Buch, Deutsch, Band 46, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 369 g
Reihe: ratio fidei
Eine Konstellationsskizze zum jungen Hegel
Buch, Deutsch, Band 46, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 369 g
Reihe: ratio fidei
ISBN: 978-3-7917-2431-7
Verlag: Pustet, Friedrich GmbH
Erstmals wird in dieser Studie die von D. Henrich initiierte Methode der Konstellationsforschung konsequent auf die Genese des Hegelschen Denkens angewandt, so dass eine „Konstellationsskizze“ für die Zeit von 1792 bis 1802 entsteht. Durch sie gelingt es, die Hegel eigene Verschränkung von fundamental- und religionsphilosophischen Motiven angemessen zu erhellen. Abgerundet wird diese Skizze durch die Überführung ihrer Ergebnisse in eine vergegenwärtigende Diskussion, die auslotet, welche systematische Stellung Religion im Prozess bewussten Lebens einnehmen kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie