Hangartner / Hostettler / Sieber Egger | Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern | Buch | 978-3-03777-117-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus

Hangartner / Hostettler / Sieber Egger

Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern

Festschrift zu Ehren von Hans-Rudolf Wicker

Buch, Deutsch, 348 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus

ISBN: 978-3-03777-117-4
Verlag: Seismo Verlag


Rituale und Ritualisierungen sind – um mit Arnold van Gennep, Victor Turner sowie neuen Praxis- und Performanzansätzen zu sprechen – deshalb privilegierte Schauplätze sozialanthropologischer Debatten, weil sich in ihnen kulturelle Bedeutungen, Machtbeziehungen, strukturelle Reproduktionen sowie Widerstand und Wandel symbolisch verdichtet zeigen. Die Beiträge in diesem Band analysieren aktuelle Veränderungsprozesse in verschiedenen sozialen und insbesondere politischen Feldern mit einem Fokus auf Rituale und Ritualisierungen. Diese thematische Klammer ermöglicht es, in der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Hans-Rudolf Wicker dessen vielfältige Arbeitsschwerpunkte in ihrer Breite zu würdigen. Im ersten Buchteil werden vielschichtige rituelle Statusübergänge im universitären Umfeld, in der protestantischen Kirche des Kantons Bern und im Leben von pensionierten italienischen GastarbeiterInnen diskutiert. Die Beiträge im zweiten Teil untersuchen ritualisierte politische Praktiken in der Schweizer Migrations- und Integrationsdebatte. Mit dem Thema Gaben und Magie werden im dritten Buchteil klassische Feldforschungssituationen der Ethnologie beleuchtet. So wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Essensgaben einerseits in einem religiösen Ritual, andererseits gegenüber einer Feldforscherin zukommt, oder es werden die liebesmagischen Praktiken von SchamanInnen im Kontext ihrer Reputationsökonomie untersucht. Im Buchteil Gesundheit und Medizin analysieren die AutorInnen die ritualisierten Veränderungen im Feld der HIV/AIDS-Thematik, der Politik schweizerischer Städte gegenüber den öffentlichen TrinkerInnenszenen sowie im Feld der Pflege und im Umgang mit MigrantInnen. Im abschliessenden Teil Konflikte und Wandel werden die in ritualisierten politischen Praktiken eingelagerten Machtbeziehungen untersucht; dies im Kontext von Landnutzungsfragen in Paraguay und in Sambia, wie auch der Veränderung der Bürokratie Vietnams oder des Gender-Mainstreamings in der Entwicklungszusammenarbeit.
Hangartner / Hostettler / Sieber Egger Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Judith Hangartner, Dr. phil., ist Sozialanthropologin und Forschungsbeauftrage an der Pädagogischen Hochschule Bern. Ueli Hostettler, Prof. Dr. phil., ist Sozialanthropologe und Bereichsleiter Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Bern (Institut für Weiterbildung) sowie Oberassistent an der Universität Freiburg. Anja Sieber Egger, Dr. phil., ist Sozialanthropologin und arbeitet in der Abteilung Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Angelica Wehrli, Dr. phil., ist Sozialanthropologin und assoziierte Forscherin an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.