Hanefeld / Christen / Rating | Aktuelle Neuropädiatrie 1989 | Buch | 978-3-642-93412-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 702 g

Hanefeld / Christen / Rating

Aktuelle Neuropädiatrie 1989

Progrediente Enzephalopathie-Syndrome Multiple Sklerose HIV-Infektion Benigne fokale Epilepsien
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-642-93412-4
Verlag: Springer

Progrediente Enzephalopathie-Syndrome Multiple Sklerose HIV-Infektion Benigne fokale Epilepsien

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 702 g

ISBN: 978-3-642-93412-4
Verlag: Springer


gerecht werden, wenn es mit hohem wissenschaftlichen und sozialen Anspruch betrieben wird. Hiervon solI dieser Kongre13band Zeugnis ablegen.

Hanefeld / Christen / Rating Aktuelle Neuropädiatrie 1989 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Enzephalopathie-Syndrome unklarer Ätiologie.- Progrediente Enzephalopathie-Syndrome unbekannter Ursache.- Die Rolle neurotropher Faktoren bei degenerativen Prozessen des Nervensystems.- Die quergestreifte Muskulatur als morphologischer Manifestationsort neurodegenerativer Krankheiten des Kindesalters.- Wertigkeit von Computertomographie und Magnetresonanzuntersuchung bei Leukodystrophien.- Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit Typ 1. Bericht über 2 Fälle mit klinischen, computertomographischen und Magnetresonanz-Befunden.- Marinesco-Sjögren-Syndrom — Klinische, biochemische und bioptische Befunde von 7 Kindern.- Zur klinischen und morphologischen Differentialdiagnose der progressiven Myoklonusepilepsien bei Myoklonuskörperkrankheit (Typ Lafora, Typ Dastur).- Progressive Dystonie Segawa — Langzeitbeobachtung eines Patienten.- Entwicklung torsionsdystoner Syndrome.- Kongenitale Muskeldystrophie mit Beteiligung des Zentralnervensystems (Fukuyama-Krankheit).- Zerebro-okulo-muskuläres Syndrom — Kernspintomographische und neuropathologische Befunde bei zwei Säuglingen.- Agyrie — Bericht über 4 Fälle.- Hereditäres, der OPCA (olivo-ponto-zerebellaren Atrophie) ähnliches Syndrom bei 2 Geschwisterkindern.- Tremor als Leitsymptom im Rahmen progredienter Enzephalopathie-Syndrome — Kasuistik und Differentialdiagnose.- II Neurolipidosen.- Progrediente Neurolipidosen im Säuglings- und Kindesalter.- Störung des Sulfatidmetabolismus und MRI-Veränderungen bei 2 Compound-Heterozygoten für metachromatische Leukodystrophie (MLD).- GM1-Gangliosidose Typ II (juvenile Form).- Morbus Niemann-Pick Typ C — Auf Umwegen zur Diagnose.- III Aminoazidopathien/Organoazidopathien.- Aminoazidopathien und Organoazidopathien.- Glutarazidurie Typ I als Ursache akuter und subakuterEnzephalopathien des Säuglings- und Kleinkindesalters.- Hyperargininämie — Kurzzeiteffekte einer diätetischen Behandlung.- L-2-Hydroxyglutarazidurie: Eine neue Enzephalopathie mit leukodystrophen Veränderungen.- IV. Peroxisomale Erkrankungen.- Peroxisomale Störungen — Biochemische Aspekte.- Peroxisomale Erkrankungen — Klinische Aspekte.- Multimodal evozierte Potentiale (SSEPs, AEPs und MEPs [motorisch evozierte Potentiale]) bei Patienten mit Adrenomyeloneuropathie oder Adrenoleukodystrophie sowie bei ihren Angehörigen.- X-chromosomale Adrenoleukodystrophie und Adrenomyeloneuropathie — Klinische und kernspintomographische Befunde bei zwei Patienten.- Selektives Screening zur Erfassung peroxisomaler Erkrankungen.- V. Mitochondriale Zytopathien.- Molekulargenetische Analyse der mitochondrialen DNA bei Mitochondriozytopathien.- Deletionen im mitochondrialen Genom als genetische Marker bei chronisch-progressiver externer Ophthalmoplegie und Kearns-Sayre-Syndrom.- Komplex-I-Defizienzen im Kindesalter.- Defekt des Komplexes I der Atmungskette — Therapie und Verlauf.- Erfolgreiche Therapie einer mitochondrialen Myopathie (Komplex-I-Defizienz) und motorischen Neuropathie mit L-Karnitin und Riboflavin.- Isolierter Cytochrom-C-Oxidase-Mangel im Gehirn.- VI. Akute Enzephalopathie-Syndrome und ZNS-Infektionen.- Hemorrhagic Shock and Encephalopathy Syndrome (HSES) — klinischer Verlauf und biochemische Merkmale bei zwei Säuglingen.- Epidemiologie und Therapie des Reye-Syndroms in der CSFR.- Zu aktuellen Problemen des sog. „Waterhouse-Friderichsen-Syndroms“im Kindesalter.- Neuropsychologische Katamnese von Kindern nach Meningitis.- Tumor-Nekrose-Faktor ? induziert die Öffnung der Blut-Hirn-Schranke: Eine tierexperimentelle Untersuchung.- VII. HIV-Infektion.-AIDS ’89 — Übersicht zum Stand der Epidemie und biomedizinischen Forschung.- Neurologie bei Kindern mit HIV-Infektion.- Fusiformes Aneurysma der A. carotis interna bei AIDS-krankem Jungen.- Indikation der Immunglobulin- und Azidothymidin-Therapie bei HIV-infizierten Kindern.- VIII. Multiple Sklerose.- Multiple Sklerose im Kindesalter.- Multiple Sklerose bei Kindern — Die Rolle serieller Magnetresonanz-Tomographie-Untersuchungen für die Frühdiagnose.- IX. Epileptologie.- Pathogenese benigner Partialepilepsien und verwandter Krankheitsbilder.- Benigne Epilepsie mit Rolando-Fokus — Schließen pathologische, klinische und neuropsychologische Befunde die Diagnose aus?.- Störungen der Aufmerksamkeit durch subklinische hypersynchrone Aktivität.- Einfluß klinischer Faktoren auf die Valproatmetabolisierung epileptischer Kinder.- X. Hörstörungen.- Hörminderung bei Kindern im ersten Lebensjahr.- Otoakustische Emissionen — Hoffnung bei der Frühdiagnose kindlicher Schwerhörigkeit?.- FAEP-Hörscreening nur im Neugeborenenalter sinnvoll? Erfahrungen mit einer automatisierten Untersuchungseinheit.- XI Sonstige Themen.- Klinische Einsatzmöglichkeiten der transkraniellen Duplexsonographie und Farbdopplersonographie.- Visuell und akustisch evozierte Potentiale bei Kindern mit Typ-1-Diabetes.- Brain Electrical Activity Mapping (BEAM) der visuell und akustisch evozierten Potentiale.- Topographische Beschreibung quantitativer EEG-Parameter während der Perzeption von Gesichtern.- Polyglukosanmyopathie — Eine familiäre Beobachtung.- Die Langzeitentwicklung kleiner Frühgeborener bis ins Jugendalter.- Sackwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.