Hane | Gewalt des Schweigens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 46, 316 Seiten

Reihe: Communicatio

Hane Gewalt des Schweigens

Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Abe Kôbô, Ingeborg Bachmann und Ôe Kenzaburô

E-Book, Deutsch, Band 46, 316 Seiten

Reihe: Communicatio

ISBN: 978-3-11-033145-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Reihe Communicatio, nun in neuer Ausrichtung, versammelt methodisch ambitionierte Forschungsbeiträge in deutscher oder englischer Sprache, die die Trias aus Kultur, Text und Medium in ihrer wechselseitigen Bezogenheit zum Gegenstand der Untersuchung machen. Die Prozesse des Mitteilens und der Vermittlung, auf die sich der Begriff der Communicatio bezieht, entfalten sich stets in spezifischen kulturellen Zusammenhängen, auf die sie gleichzeitig zurückwirken. In den Beiträgen der Reihe werden Kommunikationskulturen sowohl als Effekt von Formgebung (als Text/textum) wie mit Blick auf ihre medialen Bedingungen untersucht. Dies setzt notwendig einen erweiterten Textbegriff voraus, der symbolische Praktiken in Wort, Bild und Klang umfasst. Die Studien widmen sich diesen Zusammenhängen sowohl in ihren systematischen wie fallbezogenen Ausprägungen. Sie gehen den historischen und gegenwärtigen Konstellationen nach, in denen sich das Zusammenspiel von Formgebung, Mediendifferenz und kultureller Rahmung sowohl entfaltet als auch transformiert – um dann zu neuen Formen der Verknüpfung, kommunikativer Praxis und medialer Entwicklung zu führen. Die Reihe verbindet so medienwissenschaftliche Expertise mit literatur- und kulturgeschichtlichem Wissen und bietet auf diese Weise sowohl konzeptuelle wie historisch informierte Beiträge zur Formdimension gesellschaftlicher Entwicklungen.
Hane Gewalt des Schweigens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Schweigen und Gewalt;11
1.1;1 Themenfeld und Fragestellung;11
1.2;2 Worin ist Schweigen gewaltsam?;14
1.2.1;2.1 Gewalt und Macht;14
1.2.2;2.2 Gewalt der Sprache und der Rede;18
1.2.3;2.3 Gewalt des Schweigens;25
1.2.3.1;2.3.1 Ambiguität des Schweigens als Akt;25
1.2.3.2;2.3.2 Faktor der Dauer;27
1.2.3.3;2.3.3 ›Mittäterschaft‹ des Hörers und Umwertung der Interpretation;30
1.3;3 Arten des Schweigens;32
1.4;4 Schweigen und Gewalt im Forschungskontext;36
1.4.1;4.1 Zur Lokalisierung des Schweigens in der Gewalt-Forschung;36
1.4.2;4.2 Schweigen in der Diskussion über den ›Holocaust‹ – das Undarstellbare und das Verschwiegene;42
1.4.2.1;4.2.1 Diskussion über die (Un-)Darstellbarkeit;43
1.4.2.2;4.2.2 Trauma-Forschung;46
1.4.2.3;4.2.3 Forschung über die Literatur ›nach Auschwitz‹;51
1.4.3;4.3 Zur Lokalisierung der Gewalt in der Schweigen-Forschung;53
1.4.3.1;4.3.1 Gewalt in der kultur-, sozial-, sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Schweigen-Forschung;53
1.4.3.2;4.3.2 Gewalt in der literaturwissenschaftlichen Schweigen-Forschung;58
1.5;5 Textauswahl und Vorgehensweise;61
2;Die destruktive Wirkung der Stummheit – Lektüre des Schweigens I Thomas Bernhard: Ein Fest für Boris (1970), Der Präsident (1975), Vor dem Ruhestand (1979);65
2.1;1 Rebellisches Schweigen und gehorsam-aggressive Stummheit – Ein Fest für Boris;65
2.1.1;1.1 Redselige Herrin und schweigsame Dienerin;65
2.1.2;1.2 Unvollständiges Echo;72
2.1.3;1.3 Zerbeißendes Schweigen;75
2.1.4;1.4 Exzessives Schweigen;77
2.1.5;1.5 Gehorsam-aggressive Stummheit;82
2.2;2 Terror des Schweigens – Der Präsident;84
2.2.1;2.1 Schweigen des Terrorismus, Terror des Schweigens;84
2.2.2;2.2 Individuell-kollektives Schweigen;88
2.2.3;2.3 Ambivalentes ›Sprechen‹ der Bekleidung;90
2.3;3 Teilnahmslose Teilnahme – Vor dem Ruhestand;92
2.3.1;3.1 Die Familie als Ort des Verschweigens;92
2.3.2;3.2 Positionen der schweigenden weiblichen Figuren;93
2.3.2.1;3.2.1 Verstummen der Mutter als ›Opfer‹;94
2.3.2.2;3.2.2 Fügsames Schweigen Veras als Komplizin;95
2.3.2.3;3.2.3 Das Schweigen Claras als Opfer und Gegnerin;98
2.3.3;3.3 (Nicht-)Beteiligung des Schweigenden;101
2.3.3.1;3.3.1 Die Fotos des Täters;101
2.3.3.2;3.3.2 Das Schweigen der Spielverderberin;109
2.4;Reflexion I: Schweigen des Verstummten;112
3;Gewalt des fremden Schweigens – Lektüre des Schweigens II Abe Kobo: Die Frau des Sandes (Suna no onna, 1962);121
3.1;1 Gewalt diesseits des Absurden;121
3.2;2 Die Falle des fremden Schweigens;123
3.3;3 Unauffälliges Verschweigen an der Peripherie;128
3.4;4 Allmähliches Sichzeigen des Geheimnisses;130
3.5;5 Folter durch Schweigen;135
3.6;6 Verkehrte Geheimhaltung;143
3.7;7 Ambige Opferschaft;144
3.7.1;7.1 Orte, an denen Gespenster erscheinen – Schatten des Neokolonialismus in Die Frau des Sandes;145
3.7.2;7.2 Kolonialer Diskurs und Konstruktion der verstummten Frauenfigur;150
3.8;8 Der nicht verstummte Tote – Subversive Aneignung der Staatsgewalt?;157
3.9;Reflexion II: (Un-)Auffälligkeit des Schweigens;160
4;Mörderisches Schweigen – Lektüre des Schweigens III Ingeborg Bachmann: Malina (1971);166
4.1;1 Krieg im Frieden – Bachmanns Kritik der sprachlichen Gewalt;166
4.2;2 Zurückhaltung des Geliebten;168
4.3;3 Die Antwortverweigerin – Schweigen gegen Rede-Gewalt I;175
4.4;4 Schweigen des schönen Buchs;181
4.5;5 Nichtsprechendes Hören;189
4.6;6 Die Lumpensammlerin und das Briefgeheimnis – Schweigen gegen Rede-Gewalt II;198
4.7;7 Schweigen als Echo des Wartens;208
4.8;Reflexion III: Ausbleiben der Antwort;211
5;Abwesende Stimmen in der Polyphonie – Lektüre des Schweigens IV Oe Kenzaburo: Das Zeitgenossenschaftsspiel (Dojidai gemu, 1979);218
5.1;1.Arbeit an »Mythos und Geschichte«;218
5.1.1;1.1 Mythos und Geschichte in der Moderne Japans;218
5.1.2;1.2 Eine nicht gehaltene Vorlesung über den Mythos – (Re-)Lektüre von Kojiki und Nihonshoki;226
5.1.3;1.3 Polyphoner Monolog oder monologische Polyphonie – Oes Auseinandersetzung mit dem Schweigen im shishosetsu;232
5.1.4;1.4 Verschwiegene Stimmen – Der »critical point« in der Polyphonie;237
5.1.5;1.5 Opernglas und Blitz – Relektüre des Überlieferten (mit Walter Benjamin);241
5.2;2 Briefe an die Verstummten;246
5.2.1;2.1 Intertexte: Mythen von Izanagi und Izanami und Der Mann ohne Eigenschaften;246
5.2.2;2.2 Die Zwillinge Tsuyumi (alias Romi) und Tsuyuki;247
5.2.3;2.3 Inzest zwischen Subversion und Regression (mit Anmerkungen zum Sexuellen und Politischen bei Oe);250
5.2.4;2.4 Briefe als Gedenkschrift: Die nicht vergessene Schwester;259
5.3;3 Briefe von den Verstummten;261
5.3.1;3.1 Versäumte Briefe und Erscheinung des Gespensts;261
5.3.2;3.2 Anrüchiger (Sprach-)Mittler für Gespenster – Aneignung und Unhörbarmachen des Verstummens;269
5.3.3;3.3 Die Zeitgenossenschaft mit Gespenstern;276
5.3.4;3.4 Briefe als Hinterlassenschaft (mit Anmerkungen zu Oes Beschäftigung mit dem zentaishosetsu);282
5.4;Reflexion IV: Eine literarische Kritik verschwiegener Gewalt;290
6;Schlussbetrachtung;297
7;Bibliographie;301
7.1;1 Schriften von Thomas Bernhard;301
7.2;2 Schriften von Abe Kobo;301
7.3;3 Schriften von Ingeborg Bachmann;301
7.4;4 Schriften von Oe Kenzaburo;301
7.4.1;4.1 Bücher;301
7.4.2;4.2 Erzählungen;302
7.4.3;4.3 Essays;302
7.4.4;4.4 Gespräche;302
7.5;5 Sonstige Literatur;303
7.6;6 Internetquellen;315
8;Danksagung;316


Reika Hane, Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.