Buch, Deutsch, Band 39, 331 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
Buch, Deutsch, Band 39, 331 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
ISBN: 978-3-95650-217-0
Verlag: Ergon
Max Scheler und Charles Taylor sind Gesprächspartner, um eine Ethik der Liebe und Authentizität zu formulieren. Im Fokus beider Philosophen steht die Frage nach der Orientierungsnotwendigkeit des Menschen. Sie suchen gleichermaßen nach Konzepten der Integrität, die dem Orientierungsverlust entgegenwirken. Hier kann die Frage nach den Werten ein gelingendes Leben ermöglichen. Anthropologie und Ethik sind wesentlich aufeinander bezogen.
Die Liebe nimmt in diesem gemeinsamen Feld von Anthropologie und Ethik eine zentrale Rolle ein. Sie ist ein grundlegend anthropologisches Prinzip, dem allein es möglich ist, in einer als material formulierten Wertethik die Werte zu erfassen. Als bewegende Kraft der Person ermöglicht sie deren gelingende Selbstinterpretation. Daraus lässt sich ein Begriff der Authentizität sichern, der gegenüber dem alltäglichen, inflationären Gebrauch wieder an Tiefe und Gehalt gewinnt: gelingende Selbstinterpretation mit Blick auf ein gutes Leben.