Hampe / Lotter | "Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben". | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 86, 272 Seiten

Reihe: Erfahrung und Denken

Hampe / Lotter "Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben".

Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-50096-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften.

E-Book, Deutsch, Band 86, 272 Seiten

Reihe: Erfahrung und Denken

ISBN: 978-3-428-50096-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wissenschaftliche Erfahrung ist einem verbreiteten Mythos zufolge ganz anders als Alltags- und Lebenserfahrung. Ihrem Inhalt nach widerspricht sie vermeintlicher Weise der Alltagserfahrung; etwa wenn diese uns zeigt, dass die Sonne aufgeht, die wissenschaftliche Erfahrung jedoch belegt, dass der Horizont sich senkt. Ihrer Form nach soll der kreative und aktive Charakter von Lebenserfahrung, dieser angeblichen Quelle von Vorurteilen und Irrtümern, der wissenschaftliche Erfahrung ganz abgehen. Dieses traditionelle Bild von der wissenschaftlichen Erfahrung ist in der Wissenschaftsphilosophie längst obsolet geworden. Bei wissenschaftlichen Erfahrungen, in denen wirklich neue Erkenntnisse gewonnen werden, handelt es sich offenbar um alles andere als klare, deutliche und wiederholbare Beobachtungen von eindeutigen Tatsachen. Diese Vorstellung geht auf eine nachträgliche Idealisierung der Entwicklungsprozesse wissenschaftlicher Erkenntnis zurück. Im Verlauf der Wissenschaftsgeschichte, in der spezifische Problemlösungsstrategien und Untersuchungsmethoden entstanden, haben die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen nicht nur unterschiedliche Erfahrungsbegriffebegriffe entwickelt, sondern auch unterschiedliche Erfahrungsformen, die als Techniken des Erfahrens von denen erlernt werden müssen, die Wissenschaft betreiben wollen. Mit dem idealisierten Bild 'der' wissenschaftlichen Erfahrung fällt auch ihre scharfe Abgrenzung zur Alltags- und Lebenserfahrung, zur 'ästhetischen' und 'religiösen' Erfahrung weg, die im Vergleich einerseits ebenfalls 'enthomogenisiert' werden, andererseits Parallelen zu wissenschaftlichen Erfahrungsformen ausweisen Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren anhand verschiedener Wissenschaften, aber auch am Beispiel ästhetischer und religiöser Erfahrung nicht nur die Vielfalt wissenschaftlicher Erfahrung, sondern auch ihre Bezüge zu anderen nicht wissenschaftlichen Erfahrungskontexten.

Hampe / Lotter "Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben". jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: M. Hampe / M.-S. Lotter, Einleitung: Enttäuschende Erfahrungen - M. Hampe, Pluralismus der Erfahrung und Einheit der Vernunft - O. R. Scholz, '. die Erfahrungen anderer. adoptiren.'. Zum erkenntnistheoretischen Status des Zeugnisses anderer - S. Hübsch, 'Eine Empirie zweiten Grades'. Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Kunstgeschichte - C. Gremmels, Religion, Theologie und Erfahrung - D. Krochmalnik, Das Mirakel von Giwon. Wissenschaft und Wunder im jüdischen Denken von Maimonides bis Spinoza - W. Grasnick, Methodenlehre als Erfahrungswissenschaft - M. Leuzinger-Bohleber, Psychoanalyse: Erfahrungswissenschaft des Unbewußten - M.-S. Lotter, Fremderfahrung und Selbsterfahrung in der Ethnologie - M. Stöckler, Am Rande der Sichtbarkeit. Zur Rolle der Erfahrung in der Kosmologie - F. Steinle, Die Vielfalt experimenteller Erfahrung: Neue Perspektiven - H.-J. Rheinberger, Dimensionen der Darstellung in der Praxis des wissenschaftlichen Experimentierens - M. Haase, Erfahrungsbegriffe in der Betriebswirtschaftslehre



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.