Hammerschmidt / Aner | Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 291 Seiten

Hammerschmidt / Aner Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit

E-Book, Deutsch, 291 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6799-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band bietet Studierenden und Lehrenden einen strukturierten und verständlichen Überblick über die Theorien der Sozialen Arbeit, die seit den 1960er Jahren in der deutschen Fachdiskussion entwickelt worden sind. Im Zentrum stehen die einzelnen Theorien. Diese Gegenstandsbestimmungen werden jeweils entlang eines »Schlüsseldokuments« referiert und systematisch aufgearbeitet. Die Einzeldarstellungen werden eingeordnet in einen vorangestellten Abriss der Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit und in einen abschließenden systematischen Vergleich.

Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.
Hammerschmidt / Aner Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 3. Auflage;8
3;1 Einleitung;10
4;2 Zur Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit;20
4.1;2.1 Entwicklungen in den 1960er Jahren;20
4.2;2.2 Entwicklungen in den 1970er Jahren;26
4.3;2.3 Entwicklungen in den 1980er Jahren;33
4.4;2.4 Entwicklungen in den 1990er Jahren;39
4.5;2.5 Entwicklungen seit den 2000er Jahren;43
5;3 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit;54
5.1;3.1 Soziale Arbeit als Theorie der Jugendhilfe;54
5.2;3.2 Soziale Arbeit als Instanz sozialer Kontrolle und Agentur sozialer Innovationen;68
5.3;3.3 Soziale Arbeit als tertiäre Erziehung;79
5.4;3.4 Soziale Arbeit als Herrschaftssicherung;90
5.5;3.5 Soziale Arbeit als revolutionäre Praxis;98
5.6;3.6 Soziale Arbeit als vergesellschaftete Sozialisationsarbeit;106
5.7;3.7 Soziale Arbeit als freundliche Kolonialisierung;116
5.8;3.8 Soziale Arbeit als Hilfe zur Lebensbewältigung;127
5.9;3.9 Soziale Arbeit als Ermöglichung von Subjektivität;140
5.10;3.10 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession;151
5.11;3.11 Soziale Arbeit als Inklusionsvermittlung;160
5.12;3.12 Soziale Arbeit als stellvertretende Deutung;168
5.13;3.13 Soziale Arbeit als ko-produktive Unterstützung von Selbstproduktionsprozessen von NutzerInnen Sozialer Arbeit;176
5.14;3.14 Soziale Arbeit als Re-Inklusion und Interdependenzunterbrechung;190
6;4 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit im Vergleich;198
6.1;4.1 Zu den Herkunftsdisziplinen der VertreterInnen und den erkenntnis- oder wissenschaftstheoretischen Bezugspunkten der Theorien;198
6.2;4.2 Ausgangspunkte und (weitere) Ziele der Theorie-Konstruktionen;204
6.3;4.3 Zur Normativität der Theorien;208
6.4;4.4 Zur Definition der AdressatInnen und der Handlungsfeldorientierung;212
6.5;4.5 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit in problemsoziologischer Perspektive;216
6.6;4.6 Schlussbetrachtung;225
7;Anhang;228
7.1;Tabellenverzeichnis;228
7.2;Tabellen;230
7.3;Leseempfehlungen;274
7.4;Literatur;276


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.