E-Book, Deutsch, 291 Seiten
E-Book, Deutsch, 291 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6799-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 3. Auflage;8
3;1 Einleitung;10
4;2 Zur Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit;20
4.1;2.1 Entwicklungen in den 1960er Jahren;20
4.2;2.2 Entwicklungen in den 1970er Jahren;26
4.3;2.3 Entwicklungen in den 1980er Jahren;33
4.4;2.4 Entwicklungen in den 1990er Jahren;39
4.5;2.5 Entwicklungen seit den 2000er Jahren;43
5;3 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit;54
5.1;3.1 Soziale Arbeit als Theorie der Jugendhilfe;54
5.2;3.2 Soziale Arbeit als Instanz sozialer Kontrolle und Agentur sozialer Innovationen;68
5.3;3.3 Soziale Arbeit als tertiäre Erziehung;79
5.4;3.4 Soziale Arbeit als Herrschaftssicherung;90
5.5;3.5 Soziale Arbeit als revolutionäre Praxis;98
5.6;3.6 Soziale Arbeit als vergesellschaftete Sozialisationsarbeit;106
5.7;3.7 Soziale Arbeit als freundliche Kolonialisierung;116
5.8;3.8 Soziale Arbeit als Hilfe zur Lebensbewältigung;127
5.9;3.9 Soziale Arbeit als Ermöglichung von Subjektivität;140
5.10;3.10 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession;151
5.11;3.11 Soziale Arbeit als Inklusionsvermittlung;160
5.12;3.12 Soziale Arbeit als stellvertretende Deutung;168
5.13;3.13 Soziale Arbeit als ko-produktive Unterstützung von Selbstproduktionsprozessen von NutzerInnen Sozialer Arbeit;176
5.14;3.14 Soziale Arbeit als Re-Inklusion und Interdependenzunterbrechung;190
6;4 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit im Vergleich;198
6.1;4.1 Zu den Herkunftsdisziplinen der VertreterInnen und den erkenntnis- oder wissenschaftstheoretischen Bezugspunkten der Theorien;198
6.2;4.2 Ausgangspunkte und (weitere) Ziele der Theorie-Konstruktionen;204
6.3;4.3 Zur Normativität der Theorien;208
6.4;4.4 Zur Definition der AdressatInnen und der Handlungsfeldorientierung;212
6.5;4.5 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit in problemsoziologischer Perspektive;216
6.6;4.6 Schlussbetrachtung;225
7;Anhang;228
7.1;Tabellenverzeichnis;228
7.2;Tabellen;230
7.3;Leseempfehlungen;274
7.4;Literatur;276