Hammerla | 100 Tipps zur Mund- und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: Pflege leicht

Hammerla 100 Tipps zur Mund- und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen

Bedürfnisse erkennen. Qualitativ hochwertig pflegen. Effektiv vorbeugen.

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: Pflege leicht

ISBN: 978-3-8426-8506-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mund- und Zahnpflege gehören zur täglichen Grundpflege. Dennoch werden sie in der Pflegepraxis oft „nebenbei“ und nach Gutdünken erledigt – sind vielfach „Stiefkinder“ der Körperpflege. Genau das ist ein Risiko: Schlechte Mundpflege kann der Beginn von Mangelernährung sein und Entzündungsprozesse im Körper bedingen, mit teils lebensgefährdenden Konsequenzen für die Pflegebedürftigen. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Dieses Buch hilft – gefüllt mit praktischen, schnell umzusetzenden Hinweisen und Anleitungen für den Alltag –, eine gute, gesunde Zahnpflege in Pflegeeinrichtungen und auch zu Hause zu gewährleisten.
Hammerla 100 Tipps zur Mund- und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;8
4.1;Danksagung;8
4.2;Vorwort;9
4.3;1Basiswissen Zahngesundheit;11
4.3.1;1..Tipp: Gönnen Sie sich einen Grundkurs in Anatomie – Aufbau der Mundhöhle und ihre Organe;11
4.3.1.1;2..Tipp: Informieren Sie sich über verschiedene Arten von Prothesen bzw. Implantaten – wann ist was möglich bzw. sinnvoll?;16
4.3.1.2;3..Tipp: Klären Sie die finanziellen Belastungen für Zahnersatz vorab;18
4.4;2Prophylaxen der Mundhygiene;20
4.4.1;4..Tipp: Verwenden Sie die richtige Putzmethode bei eigenen Zähnen;20
4.4.1.1;5..Tipp: Pflegen Sie die Prothese richtig;21
4.4.1.2;6..Tipp: Verwenden Sie Haftcreme optimal;21
4.4.1.3;7..Tipp: Nachts rein … oder besser raus?;22
4.4.1.4;8..Tipp: Kennzeichnen Sie die Prothese;22
4.4.1.5;9..Tipp: Tragen Sie Handschuhe und Mundschutz;22
4.4.1.6;10..Tipp: Sorgen Sie für geeignete Nahrungsmittel;23
4.4.1.7;11..Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeiten der Vorsorgeuntersuchungen­;23
4.4.1.8;12..Tipp: Zahngesundheit setzt regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt voraus;24
4.4.1.9;13..Tipp: Nutzen Sie das Bonusheft;25
4.4.1.10;14..Tipp: Richten Sie im Heim ein festes Behandlungszimmer ein – haben Sie Visionen!;25
4.5;3Reinigung und Pflege;26
4.5.1;15..Tipp: Wählen Sie die passende Zahnbürste aus;26
4.5.1.1;16..Tipp: Bei MRSA: Einmalzahnbürsten verwenden;26
4.5.1.2;17..Tipp: Bei Schluckstörungen Bürsten mit Absaugfunktion verwenden;27
4.5.1.3;18..Tipp: Reinigen Sie die Zahnzwischenräume;27
4.5.1.4;19..Tipp: Setzen Sie Zungenbürsten ein;28
4.5.1.5;20..Tipp: Stellen Sie das richtige Mundpflegeset zusammen;28
4.5.1.6;21..Tipp: Vermeiden Sie Mundduschen;29
4.5.1.7;22..Tipp: Lassen Sie sich immer durch Apotheken beraten;30
4.5.1.8;23..Tipp: Achten Sie auch bei Arzneimitteln und anderen Mitteln auf Hygiene;31
4.5.1.9;24..Tipp: Wählen Sie Pflegemittel nach biografischen Vorlieben aus;32
4.5.1.10;25..Tipp: Sorgen Sie für die richtige Lippenpflege;32
4.6;4Veränderungen an Zähnen, Mund und Schleimhaut;33
4.6.1;4.1Risiken;33
4.6.1.1;26..Tipp: Rechnen Sie mit den normalen Veränderungen im Alter;33
4.6.1.2;27..Tipp: Gleichen Sie nachlassende Sinneswahrnehmungen aus;33
4.6.1.3;28..Tipp: Geben Sie Hilfestellung bei degenerativen ­Veränderungen des ­Bewegungsapparats;34
4.6.1.4;29..Tipp: Gehen Sie depressive Verstimmungen aktiv an;35
4.6.1.5;30..Tipp: Achten Sie auf gut eingestellte Blutzuckerwerte;35
4.6.1.6;31..Tipp: Nehmen Sie Wesensveränderungen wahr;35
4.6.1.7;32..Tipp: Sprechen Sie Suchtproblematik offen an;36
4.6.1.8;33..Tipp: Achten Sie auf Nebenwirkungen und Wechsel­wirkungen von Medikamenten;36
4.6.1.9;34..Tipp: Greifen Sie bei Altersarmut aktiv ein;36
4.6.2;4.2Defizite;37
4.6.2.1;35..Tipp: Erkennen Sie mögliche Defizite der Mundhöhle im Vorfeld;37
4.6.2.2;36..Tipp: Achten Sie auf Mundgeruch als Alarmsignal;39
4.6.2.3;37..Tipp: Sprechen Sie Mundgeruch taktvoll an;39
4.6.2.4;38..Tipp: Kontrollieren Sie die Wangentaschen regelmäßig;40
4.6.2.5;39..Tipp: Reinigen Sie auch die Zunge;40
4.6.2.6;40..Tipp: Gehen Sie gegen Mundtrockenheit vor;41
4.6.2.7;41..Tipp: Schaffen Sie Abhilfe bei vermehrtem Speichelfluss;42
4.6.2.8;42..Tipp: Bekämpfen Sie Infektionen der Mundhöhle;42
4.6.3;4.3Erkrankungen;44
4.6.3.1;43..Tipp: Ordnen Sie Veränderungen an Zähnen und Zahnfleisch richtig ein;44
4.7;5Besonderheiten in der ambulanten Pflege;46
4.7.1;44..Tipp: Bieten Sie Unterstützung und klären Sie Angehörige immer ­wieder auf;46
4.7.1.1;45..Tipp: Nehmen Sie Ekel ernst;46
4.7.1.2;46..Tipp: Klären Sie alles im Erstgespräch;47
4.7.1.3;47..Tipp: Seien Sie Ansprechpartner bei Problemen;47
4.7.1.4;48..Tipp: Falls die Prothese verloren geht – bitte erst suchen;47
4.8;6Besonderheiten bei Krankenhaus­­­aufenthalten;48
4.8.1;49..Tipp: Befragen Sie Angehörige zur Zahnpflege;48
4.8.1.1;50..Tipp: Berücksichtigen Sie Pflegevorlieben und -gewohnheiten;48
4.8.1.2;51..Tipp: Nehmen Sie Beschwerden als Chance;48
4.8.1.3;52..Tipp: Erkennen Sie das kurzzeitige Delir (ehem. Durchgangssyndrom);49
4.8.1.4;53..Tipp: Fördern Sie die Selbstständigkeit;49
4.9;7Einzug ins Heim;50
4.9.1;54..Tipp: Sorgen Sie für die richtige Qualitätssicherung;50
4.9.1.1;55..Tipp: Schaffen Sie Klarheit mit einer Ist-Analyse;51
4.9.1.2;56..Tipp: Achten Sie bei der Anamnese auf die Details;51
4.9.1.3;57..Tipp: Kontrollieren Sie die Hilfsmittel nach jedem Klinik­aufenthalt;51
4.9.1.4;58..Tipp: Erleichtern Sie die Heimaufnahme mit einer Checkliste;52
4.9.1.5;59..Tipp: Erstellen Sie einen genauen Standard für die Zahnpflege;52
4.9.1.6;60..Tipp: Nehmen Sie die Angehörigenarbeit ernst;55
4.9.1.7;61..Tipp: Profitieren Sie vom Beschwerdemanagement;56
4.9.1.8;62..Tipp: Pflegen Sie aktiv den Austausch mit Kollegen;56
4.10;8Qualifikation der Pflegekräfte;57
4.10.1;63..Tipp: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran;57
4.10.1.1;64..Tipp: Qualifizieren Sie sich als Fachpflegekraft;57
4.10.1.2;65..Tipp: Nehmen Sie regelmäßig an Fortbildungen teil;58
4.10.1.3;66..Tipp: Versuchen Sie es mal mit Rollentausch;59
4.10.1.4;67..Tipp: Vernetzen Sie sich mit anderen Professionen;59
4.10.1.5;68..Tipp: Dokumentieren Sie konsequent und nachvollziehbar;59
4.10.1.6;69..Tipp: Arbeiten Sie mit Bezugspflege;60
4.10.1.7;70..Tipp: Gestalten Sie die Kontaktaufnahme freundlich und wert­schätzend;60
4.10.1.8;71..Tipp: Haben Sie Geduld bei der Mundpflege;61
4.10.1.9;72..Tipp: Lassen Sie sich nicht hetzen;61
4.11;9Spezielle Erkrankungen/spezielle Situationen;62
4.11.1;9.1Schluckstörungen;62
4.11.1.1;73..Tipp: Handeln Sie bei Anzeichen von Schluckstörungen sofort!;62
4.11.1.2;74..Tipp: Beachten Sie eine spezielle Mundhygiene bei Schluckstörungen;63
4.11.2;9.2Sehminderung;63
4.11.2.1;75..Tipp: Unterstützen Sie Bewohner mit Sehminderung;63
4.11.3;9.3 Morbus Parkinson;64
4.11.3.1;76..Tipp: Machen Sie sich mit der Parkinsonkrankheit vertraut;64
4.11.4;9.4Chorea Huntington;68
4.11.4.1;77..Tipp: Reagieren Sie richtig bei Chorea Huntington;68
4.11.5;9.5Demenz;68
4.11.5.1;78..Tipp: So pflegen Sie bei Demenz im frühen Stadium richtig;68
4.11.5.2;79..Tipp: Achten Sie auf Altbewährtes;69
4.11.5.3;80..Tipp: Versuchen Sie, Verwechslungen zu vermeiden;69
4.11.5.4;81..Tipp: Kennen Sie die Defizite – schätzen Sie die ­Fähigkeiten im ­mittleren Stadium richtig ein;70
4.11.5.5;82..Tipp: Führen Sie Pflegehandlungen an die Demenz angepasst aus;71
4.11.5.6;83..Tipp: Passen Sie Ihre Vorgehensweise an die Demenz im späten ­Stadium an;73
4.11.5.7;84..Tipp: Regen Sie den Geschmackssinn an;74
4.11.5.8;85..Tipp: Pflegen Sie bei Bettlägerigkeit richtig;74
4.11.5.9;86..Tipp: Lassen Sie unter Umständen die Prothese weg;75
4.11.5.10;87..Tipp: So gelingt die Zungenreinigung bei Demenz;75
4.11.6;9.6 Schlaganfall;76
4.11.6.1;88..Tipp: Informieren Sie sich über Schlaganfall;76
4.11.6.2;89..Tipp: Begreifen Sie bei Schlaganfallpatienten die Pflege als Therapie;76
4.11.6.3;90..Tipp: Ziehen Sie mit allen Therapeuten an einem Strang;77
4.11.6.4;91..Tipp: So funktioniert Mundpflege bei Schlaganfall­patienten – Führen nach Affolter;78
4.11.7;9.7Intensiv- oder schwerst pflegebedürftige Patienten;80
4.11.7.1;92..Tipp: Nutzen Sie in der Intensivpflege (Intubation, künstlicher ­Ernährung mit PEG) Basale ­Stimulation® (BS);80
4.11.7.2;93..Tipp: Setzen Sie Basale Stimulation® bei der Mundpflege ein;81
4.11.7.3;94..Tipp: So gehen Sie bei Tracheostoma vor;83
4.11.7.4;95..Tipp: Achten Sie auf Nebenwirkungen der Chemotherapie­;84
4.11.8;9.8 Palliativpflege;85
4.11.8.1;96..Tipp: Ermutigen Sie die Patienten, Hilfe anzunehmen;85
4.11.8.2;97..Tipp: Arbeiten Sie in der Palliativpflege mit dem Patienten zusammen;86
4.11.8.3;98..Tipp: Nehmen Sie Rücksicht auf die Bedürfnisse von Sterbenden;87
4.11.8.4;99..Tipp: Achten Sie die Würde und die Wünsche des Sterbenden;88
4.11.8.5;100..Tipp: Nehmen Sie regelmäßige Supervision in Anspruch;88
4.12;Literatur;89
4.13;Register;91
5;Back Cover;98


Monika Hammerla ist Fachpflegekraft für Gerontopsychiatrie und Geriatrische Rehabilitation sowie Fachtherapeutin für Gedächtnistraining (Stengel Akademie Stuttgart) und Fachbuchautorin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.