Hammerl | LEGO | Buch | 978-3-8309-3249-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 354 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft

Hammerl

LEGO

Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-3249-9
Verlag: Waxmann

Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung

Buch, Deutsch, Band 34, 354 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8309-3249-9
Verlag: Waxmann


Der bunte, weltweit bekannte Plastikbaustein des dänischen Spielzeugherstellers LEGO ist ein Leitfossil der materiellen Kultur der Gegenwart. Bereits 1964 schrieb DER SPIEGEL: 'Niemals zuvor gab es ein Spielzeug, dem in so kurzer Zeit der breiteste Raum in den Schaufenstern und Regalen der Spielwarengeschäfte und der bevorzugte Platz im Spielschrank der Kinder eingeräumt wurde'. Diese Studie rückt LEGO erstmalig in den Fokus der Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft.

Grundlage hierfür ist, Spielkultur zunächst als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld abzustecken, Begrifflichkeiten zu diskutieren und daraus Fragestellungen zu entwickeln. Darauf aufbauend untersucht die Studie das LEGO Baukastensystem hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte und der inhaltlichen Entwicklung von eigenständigen Themenwelten. Abschließend wird aufgezeigt, welche kulturellen Wertigkeiten mit dieser Spielware verknüpft sind, welche Paradigmenwechsel der kulturellen Kategorie Spiel anhand von LEGO ablesbar sind und wie der Baukasten zum Leitmotiv der gegenwärtigen Alltagskultur wurde. Es ist das Ziel dieser Arbeit, den ?'homo ludens'? und das Spiel als Phänomen der Alltagskultur stärker in den volkskundlichen Fokus zu rücken.

Hammerl LEGO jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hammerl, Tobias
Tobias Hammerl, Dr. phil., M.A., geboren 1977, leitet seit 2006 das Stadtmuseum Abensberg. Er studierte Volkskunde, Scottish Ethnology, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Regensburg und Edinburgh. Er nahm in der Vergangenheit Lehraufträge an der Universität Passau wahr und war als Gastdozent an der Universität Würzburg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bild- und Sachkulturforschung sowie museologische Fragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.