Buch, Deutsch, Band 8, 448 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 612 g
Band 8
Buch, Deutsch, Band 8, 448 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 612 g
Reihe: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik
ISBN: 978-3-7065-5910-2
Verlag: Studien Verlag
Die Palette unterschiedlicher Themen in diesem Band ist breit:
- Vorstellungen zu Konzepten und Erkenntnismethoden
- Wissenschaftsreflexion
- Modellieren und Modellkompetenz
- Vermittlungsexperimente und Interventionen
- Aufgaben und Assessment
- Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Biologie
- Einstellungen von Schüler*innen und Biologielehrkräften
- Biodiversität und regionale Lernorte
Die Herausgeber dieses Bandes hoffen - im Namen der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, die inzwischen fast 500 Mitglieder zählt -, einen Beitrag zur Diskussion über das Lehren und Lernen im Fach und zur Verbesserung der Ausbildung angehender Lehrkräfte zu leisten.
AUS DEM INHALT
Vorstellungen zu Konzepten und Erkenntnismethoden
Irene Lampert/Kai Niebert
Alltagsvorstellungen zu den planetaren Belastungsgrenzen
Dennis Messig/Ulrich Kattmann/Jorge Groß
Fotosynthese verstehen - didaktische Rekonstruktion der Pflanzenernährung
Bianca Reinisch/Dirk Krüger
Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu fiktiven Szenarien zum Beobachten und Experimentieren
Wissenschaftsreflexion
Mario Kötter/Marcus Hammann
Epistemische Kompetenz: Wissenschaftsreflexion im naturwissenschaftlichen Unterricht
Modellieren und Modellkompetenz
Johannes Meister/Annette Upmeier zu Belzen
Biologische Phänomene mit Liniendiagrammen naturwissenschaftlich-mathematisch modellieren
Mariam Kolaxidi-Kothe/Dirk Krüger/Annette Upmeier zu Belzen
Drama-based Modeling zur Förderung von Modellkompetenz - Strukturierung von Ansätzen mit szenischen Methoden aus theoretischer Perspektive
Vermittlungsexperimente und Interventionen
Mathias Trauschke
Energie als Bilanzierungsgröße verstehen - über die Lernwirksamkeit von Sankey-Diagrammen
Johanna Kranz/Katrin Kaufmann/Tobias Tempel/Andrea Möller
Beeinflussung des Lernens der Variablenkontrollstrategie durch aktiven Gedächtnisabruf
Anne Cohonner/Jürgen Mayer
Wirksamkeit von Konsolidierungsmaßnahmen durch Üben beim Forschenden Lernen
Marie Eschweiler/Doris Elster
"Kleine Teilchen - Große Wirkung?"
Eine Unterrichtsintervention zur Förderung der Risikomündigkeit in Bezug auf die Nanotechnologie
Susan Pollin/Carolin Retzlaff-Fürst
Förderung von Wohlbefinden und sozialer Kompetenz bei Schüler*innen durch naturwissenschaftlichen Unterricht im Schulgarten
Joachim Schneider/Steffen Schaal
Smartphone-Spiele in der BNE - Förderung von Bewertungskompetenz durch Geogames
Aufgaben und Assessment
Sabrina Mathesius/Annette Upmeier zu Belzen/Dirk Krüger
Eyetracking als Methode zur Untersuchung von Lösungsprozessen bei Multiple-Choice-Aufgaben zum wissenschaftlichen Denken
Sarah Dannemann/Monique Meier/Dagmar Hilfert-Rüppel/Bianca Kuhlemann/Axel Eghtessad/Kerstin Höner/Corinna Hößle/Maike Looß
Erheben und Fördern der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von Vignetten
Kristin Helbig/Sarah Lena Günther/Daniel Rehfeldt/Dirk Krüger
Umgang mit Schülervorstellungen zum Blutkreislauf: Validierung eines Videovignettentests
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Biologie
Antje Saathoff/Corinna Hößle
Professionalisierung durch Lehr-Lern-Labore: Lehramtsstudierende der Biologie reflektieren ihren Unterricht
Renata Ryplova
Reading comprehension skills and understanding of graphs among undergraduate south bohemian university students of biology
Einstellungen von Schüler*innen und Biologielehrkräften
Julia Holzer/Doris Elster
Empirische Studie zur Bereitschaft deutscher und spanischer Jugendlicher zur Stammzellenspende für Leukämiepatienten
Christoph Thyssen/Alexander Finger/Daniel Laumann/Christoph Vogelsang
Erfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen von angehenden Biologielehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Benedikt Heuckmann/Marcus Hammann/Roman Asshoff
Entwicklung, Erprobung und Validierung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung von Einflussfaktoren auf die Intention, das Thema Krebserkrankungen zu unterrichten
Biodiversität und regionale Lernorte
Judith Wiegelmann/Jörg Zabel
"Dieser Fluch des Wissens." Wie vereinen Biodiversitätsforscher ihr professionelles Wissen mit ihrem persönlichen Naturerleben?
Lars Paschold
Lehrer-Landwirt-Tandem: Evaluation eines Trainingskonzepts für Kooperationen zwischen Lehrkräften und Landwirten zur Erschließung landwirtschaftlicher Betriebe als regionale Lernorte für Schulen
Ergebnisse von Round-Table-Gesprächen
Julia Arnold/Julia Schwanewedel/Steffen Schaal/Ulrich Kattmann
Der Beitrag des Biologieunterrichts zum Thema Gesundheit: Ergebnisse des Round-Table-Gesprächs "Gesundheitsbildung - quo vadis!?"
Tobias Held/Frauke Voitle
Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung