Buch, Deutsch, 557 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 880 g
Buch, Deutsch, 557 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 880 g
ISBN: 978-3-8487-2177-1
Verlag: Nomos
Im Nachvollzug der problemgeschichtlichen Entwicklung des Freiheitsgedankens zeigt sich auf der einen Seite eine immer weitergehende Differenzierung, der auf der anderen Seite die Entdeckung einer neuen intersubjektiven Dimension der Freiheit entspricht. Als Idee, so die These des Autors, hat sie sich vor allem in den Freiheitsrechten verwirklicht. Diese Freiheiten können jedoch durch Manipulation der „öffentlichen Meinung“ infrage gestellt werden. Noch stärker ist heute die verfassungsrechtlich verbürgte Religionsfreiheit bedroht, da die laizistische Maxime „Religion ist Privatsache“ nicht mehr die grundlegende soziale Dimension und die Substanz der Religionsfreiheit garantieren kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie