Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN: 978-3-89500-205-2
Verlag: Reichert Verlag
Der deutsche Bauernkrieg von 1525 hat in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Frühen Neuzeit größte Aufmerksamkeit gefunden. Nur am Rande hingegen wurde registriert, dass er auch in der Dichtung des deutschen Humanismus thematisiert wurde. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen insgesamt 18 bisher wenig beachtete neulateinische Dichtungen des 16. Jahrhunderts, die auf den Aufstand des „Gemeinen Mannes“ näher eingehen und dabei eine bemerkenswerte Vielfalt der literarischen Gestaltungsformen und Deutungsansätze erkennen lassen. Die Autoren zeichnen literarische „Bilder vom Bauernkrieg“, die nicht nur das historische Geschehen, sondern auch dessen Bewusstwerdung, Bewertung und Instrumentalisierung in der Zeit nach 1525 widerspiegeln. Prägend erweist sich darüber hinaus die sprachliche und formale Anlehnung an die als vorbildlich empfundenen Modelle der antiken Literatur. Das Spektrum reicht von historisch-panegyrischen Dichtungen (Epos, Kasuallyrik) über hexametrische Konfessionspolemiken bis zu spezifisch humanistischen carmina, welche die Mittel elegischer, bukolischer und dramatischer Dichtung nutzen, um zu den aktuellen Ereignissen Stellung zu nehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Bürgerkriege
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen