Buch, Deutsch, Band Band 050, 288 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 601 g
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus
Buch, Deutsch, Band Band 050, 288 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-525-55768-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
TheologInnen, KirchenhistorikerInnen, HistorikerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
Vorwort
Harry Oelke
Einleitung
BEDINGUNGEN KIRCHLICHEN HANDELNS
Manfred Gailus
Protestantismus und Nationalismus in der Kriegs- und Zwischenkriegszeit 1914-1945
Christoph Link
Kirchenrechtliche Spielräume kirchenleitenden Handelns im „Dritten Reich“
SPIELRÄUME KIRCHLICHEN HANDELNS
Berndt Hamm
Landeskirchliche Normalität und exponierte Positionen in der Einstellung bayerischer Lutheraner zum Nationalsozialismus
Helmut Baier
Landesbischof Meiser und sein Umfeld. Netzwerke kirchenleitenden Handelns
Siegfried Hermle
Spielräume kirchenleitenden Handelns – Marahrens, Meiser, Wurm im Vergleich
Bayerische Kirchengemeinden im „Kirchenkampf“. Lokale Fallbeispiele
Maike Goldhahn
Die Kirchengemeinde Geilsheim im „Kirchenkampf“ (1933-1939)
Herbert Sörgel
Die evangelische Kirchengemeinde Flossenbürg in der Zeit des Nationalsozialismus – mit besonderer Rücksichtnahme auf ihr Verhältnis zum KZ-Lager
Thomas Greif
Der Flaggenstreit zum „Frankentag“ auf dem Hesselberg
Claudia Lepp
Kommentar
ERINNERUNG AN KIRCHLICHES HANDELN
Björn Mensing
Zum Umgang mit der Schuldfrage in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern nach 1945
Harry Oelke
Kirchliche Erinnerungskultur im evangelischen Bayern: Landesbischof Hans Meiser und der Nationalsozialismus
SCHLUSSBETRACHTUNG
Berichte der Beobachter zur Tagung über die Zeit des Nationalsozialismus
Wolfgang Kraus
Spielräume des Handelns und der Erinnerung. Ein Beobachterbericht
Hartmut Lehmann
Kriterien zur Beurteilung der Lebensleistung von Bischof Hans Meiser. Ein Kommentar
Berichte der Beobachter der Tagung über die Zeit nach 1945
Susannah Heschel
No Time for Neutrality
Jens Holger Schjørring
Hans Meiser als Kirchenführer nach 1945. Beobachtungen aus ökumenischer Perspektive
Herausgebende, Autorinnen und Autoren
Personen- und Ortsregister