Herausforderungen, Potenziale und Wege der 6 Persönlichkeitstypen
E-Book, Deutsch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-641-01453-7
Verlag: Goldmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Brigitte Hamann ist Dolmetscherin für Englisch, Französisch und Spanisch. Zahlreiche Reisen durch Europa, Amerika und vor allem den asiatischen Raum sowie ein zweijähriger Aufenthalt in Taiwan veranlassten sie zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Mythen der Völker und mit östlicher Philosophie und Kultur. Sie bildete sich weiter mit psychologischen Seminaren und Fortbildungen, insbesondere in Astrologie, Transaktionsanalyse und körperorientierten Therapieverfahren. Seit 20 Jahren arbeitet sie hauptberuflich als Astrologin, Therapeutin und gibt Seminare im ganzen deutschsprachigen Raum..
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Wichtig zu wissen;10
3;Die Reise zum Lebensziel - eine neue Typologie der Lebenswege;12
3.1;Der Weg zum Ziel;12
3.2;Worum es uns wirklich geht;14
3.3;Wo fiel Ihr Stein ins Wasser?;19
3.4;Ihr Geschenk - was haben Sie schon früh gelernt?;23
4;Der Schlüssel zum Lebensziel - Sechs Reiserouten;25
5;Typ 1: Der Weg der Beziehungen: Zwischen Einzelkämpfer und Beziehungsmensch;41
6;Typ 2: Der Weg der Ethik: Zwischen Genuss und Idealismus;72
7;Typ 3: Der Weg der Kommunikation: Zwischen Logik und Glaube;106
8;Typ 4: Der Weg der Kreativität: Zwischen Kreativität und Struktur;138
9;Typ 5: Der Weg des Handelns: Zwischen Herrscher und Vermittler;169
10;Typ 6: Der Weg des Vertrauens: Zwischen Einordnung und Freiheit;203
11;Ursprung und Grundlagen der Typologie;238
12;Die sechs Persönlichkeitstypen in der Astrologie;250
13;Bibliographie;254
(S. 71-72)
Für Menschen vom Typ 2 geht es um das richtige Maß aus ihrer Verwurzelung in der konkreten, materiellen Welt mit allem, was sie bietet, und einem bis zur Selbstaufopferung gehenden Idealismus. Sie wollen Ideen realisieren und suchen nach Leitlinien, nach denen sie die Dinge unterscheiden und bewerten können. Auf deren Basis entwickeln sie ihr persönliches Lebenskonzept und finden Aufgaben, die sie für wertvoll erachten. Ihnen stellen sich die Fragen: Nach welchen Werten will ich mein Leben ausrichten? Welche Prinzipien sollen für mich gelten? Auf welcher ethischen Basis will ich handeln?
Liegen meine Werte mehr in der konkret-materiellen Welt oder in der der Ideen und Vorstellungen? Geht es mir mehr um den Körper, die Sinne und Besitz oder um Ethik und Prinzipien? Ist eines weniger wert als das andere? Sie müssen entscheiden, ob sie sich nach den Werten, die aus ihrer ureigensten Natur entspringen, richten wollen oder nach den Werten ihrer familiären, beruflichen, ethnischen oder geistigen Bezugsgruppe. Menschen vom Typ 2 können ausgesprochen hartnäckig um Prinzipien kämpfen. Sie suchen nach absoluten Wahrheiten und perfekten Lösungen. Sie legen Wert darauf, sich eine feste, unumstößliche Meinung zu bilden, und fordern das auch von anderen.
Weil sie treue Seelen sind, denen Langfristigkeit und Bindung wichtig ist, halten sie lange fest.Weil Bewertung für sie ein so essenzielles Thema ist, erwarten sie auch selbst, bewertet zu werden, was sie einerseits schmerzt, ihnen aber andererseits Halt und Orientierung gibt und sie zu Höchstleistungen anspornt. Anders als Typ 5, für den Eindeutigkeit und Langfristigkeit Herausforderungen sind, wollen sie sich zweifelsfrei und dauerhaft festlegen. Mit Kritik kommen sie nicht gut zurecht, weil sie ihre immer nagenden Schuldgefühle aktiviert und sie fürchten, eine ethisch falsche, aber trotzdem verbindliche Entscheidung getroffen zu haben.
Hier ähneln sie Typ 5, der jedoch in erster Linie die Konsequenzen einer falschen Entscheidung fürchtet. Ihr Leben dreht sich um den Ausgleich zwischen Lebensgenuss und Selbstüberwindung für ein Ideal, zwischen einer pragmatischen, genießenden Lebenseinstellung und der Treue zu einem Prinzip. Sie suchen ihre persönliche Antwort auf die Frage, in welchem Maß und an welchen Stellen sie sich in den Annehmlichkeiten des Lebens beschränken wollen und müssen, um ideellen Zielen und Wertvorstellungen zu genügen, und wo eine solche Selbstüberwindung lebensfeindlich ist und nicht an das Ziel ihrer Wünsche führt.
Ihr Schwerpunkt liegt entweder auf der einen oder auf der anderen Seite, sie müssen deshalb, um in ihre Mitte zu kommen, den anderen Pol so integrieren, dass eine für sie sinnvolle Synthese entsteht. Häufig werden sie mit einer Lebenssituation konfrontiert, in der ein gemeinsames materielles oder ideelles Gut zu verwalten und zu bewahren ist, das unbedingte Zusammengehörigkeit verlangt. Den Besitz oder den Status der Familie zu übernehmen stellt sie vor die Entscheidung, ob und inwieweit sie sich tradierten Besitztümern und Wertvorstellungen verpflichten wollen und was das für ihren Wunsch nach autonomer Selbstverwirklichung bedeutet. Das Gleiche gilt für die Treue zu ihrem Land, ihrer Firma, ihrer Partei usw.