Hamann / Keidel / Reibold | Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 748, 335 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Hamann / Keidel / Reibold Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken

Historisch-kritische Ausgabe

E-Book, Deutsch, Band 748, 335 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-3962-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine 'Sokratischen Denkwürdigkeiten' porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates.
Hamanns Essay zeigt Sokrates abhängig im sozialen Gefüge; darin ist das Postulat des NichtWissens strategisch und für Hamann auch sophistisch, ebenso wie die neuzeitliche Version des NichtWissens bei Descartes. Der Text positioniert sich dabei subtil kritisch auch gegen die philosophische Ambition des Königsberger Freundes Immanuel Kant. Der zweite, hier erstmalig kommentierte Text, die 'Wolken', reagiert auf die Hamann von zeitgenössischen Rezensenten zum Vorwurf gemachte 'Dunkelheit' seiner Texte. Hamann druckt zunächst einen Verriss der 'Denkwürdigkeiten' vollständig ab, um ihn sodann mit kritischen Anmerkungen zu versehen. Die Freude an der Provokation und Hamanns Witz tritt in wenigen Schriften so deutlich zutage wie in seinen 'Wolken'. Darin geht es um nichts weniger als um die Fundamente der Hermeneutik, die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn, Sinn und Unsinn, Verstehen und NichtVerstehen.
Die Ausgabe bietet eine historisch-kritische Neuedition der beiden ersten Schriften Hamanns sowie der später von ihm ergänzten handschriftlichen Notizen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der ›Übersetzung‹ der typographischen Besonderheiten der Erstdrucke sowie der verschiedenen Textträger in eine moderne Typographie.
Hamann / Keidel / Reibold Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;in nuce;8
4;Textkritische Zeichen, Auszeichnungen, Siglen;10
5;Einführung;12
5.1;Textträger, Editions- und Kommentarprinzipien;20
5.1.1;Erstdruck;20
5.1.2;Annotierte Erstdrucke;22
5.1.3;Annotierte Exemplare der "Denkwürdigkeiten";26
5.1.4;Annotierte Exemplare der "Wolken";29
5.1.5;Kommentar und dessen Prinzipien;32
5.2;Publizistischer Hintergrund;12
5.2.1;Typographische Gestaltung der Erstdrucke;19
5.2.2;Publikationsgeschichte der "Denkwürdigkeiten";12
5.2.3;Rezensionen der "Denkwürdigkeiten";14
5.2.4;Publikationsgeschichte der "Wolken";15
5.2.5;Rezensionen der "Wolken";18
5.3;Biographischer und zeithistorischer Hintergrund;39
5.3.1;Karriere im Handel? Hamanns London-Reise im Siebenjährigen Krieg;39
5.3.2;Ein Publikum für Königsberg, Berlin, Kopenhagen und Hamburg;45
5.3.3;Neuanfang mit Philosophie? Hamann, Kant und Sokrates;48
5.4;Hamanns Sokrates-Quellen;55
5.4.1;Stanley;57
5.4.2;Charpentier;58
5.4.3;Thomasius;59
5.4.4;Heumann und Brucker;61
5.4.5;Boureau-Deslandes;63
5.4.6;Cooper;64
5.4.7;Weitere Sokrates-Bilder;65
5.4.8;Hamanns Sokrates;68
5.5;Über den Text der "Sokratischen Denkwürdigkeiten";71
5.5.1;Titel;71
5.5.2;Zuschriften;72
5.5.3;Einleitung;74
5.5.4;Erster Abschnitt;78
5.5.5;Zweyter Abschnitt;81
5.5.6;Dritter Abschnitt;86
5.5.7;Schluss;89
5.6;Über den Text der "Wolken";92
5.6.1;Titel und Prolog;92
5.6.2;Erster Aufzug;93
5.6.3;Zweyter Aufzug;99
5.6.4;Dritter Aufzug und Epilog;107
6;EDITION;112
6.1;Sokratische Denkwürdigkeiten;114
6.1.1;An das Publicum, oder Niemand, den Kundbaren;116
6.1.2;An die Zween;122
6.1.3;Sokratische Denkwürdigkeiten. Einleitung;126
6.1.4;Erster Abschnitt;133
6.1.5;Zweyter Abschnitt;140
6.1.6;Dritter Abschnitt;152
6.1.7;Schlußrede;157
6.2;Wolken;160
6.2.1;Prologus;162
6.2.2;Erster Aufzug. Amsterdam;166
6.2.3;Zweyter Aufzug;175
6.2.4;Dritter Aufzug;194
6.2.5;Epilogus;204
6.2.6;Druckfehler;205
7;Rezensionen;206
7.1;1. Rezensionen der "Denkwürdigkeiten";206
7.1.1;Moses Mendelssohn (anonym);206
7.1.2;vmtl. Johann Joachim Christoph Bode (anonym);217
7.1.3;Christian Ziegra (anonym);219
7.2;2. Rezensionen der Wolken;222
7.2.1;vmtl. Johann Joachim Christoph Bode (anonym);222
7.2.2;Christian Ziegra (anonym);226
8;Stellenkommentar;234
8.1;Zu "Sokratische Denkwürdigkeiten";234
8.2;Zu "Wolken";354
9;Bibliographie;414
9.1;Hamann-Editionen;414
9.2;Siglierte Quellen und Nachschlagewerke;414
9.3;Quellen;415
9.4;Zeitschriften;438
9.5;Nachschlagewerke;439
9.6;Siglierte Forschungsliteratur;440
9.7;Forschungsliteratur;440
10;Dank;448


Reibold, Janina
Janina Reibold, geb. 1985, ist Akademische Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

Reibold, Janina
Janina Reibold, geb. 1985, ist Akademische Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

Hamann, Johann Georg
(1730–1788), von Goethe 'einer der hellsten Köpfe der Zeit' genannt, studierte und lebte vorwiegend in Königsberg, wo er seinen Lebensunterhalt – auf Vermittlung Kants – als Übersetzer und Zollverwalter verdiente. Im Mittelpunkt seines Denkens stand eine theologisch begründete, radikale Sprachphilosophie, die Sinnlichkeit und Vernunft im 'treffenden Wort' zusammenführen wollte. Der enge Freund Herders und Briefpartner F.H. Jacobis gilt als Wegbereiter des 'Sturm und Drang'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.