Haller / Michael / Kraus | Scandalogy | Buch | 978-3-86962-248-4 | sack.de

Buch, Englisch, 232 Seiten, GEKL, Format (B × H): 1420 mm x 2130 mm, Gewicht: 300 g

Haller / Michael / Kraus

Scandalogy

An Interdisciplinary Field

Buch, Englisch, 232 Seiten, GEKL, Format (B × H): 1420 mm x 2130 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-86962-248-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Skandale gehören zur medialen Tagesordnung: Korruptionsaffären, Doping im Sport oder Lebensmittelskandale. Der Skandal als soziales Phänomen ist nicht nur Medienthema, sondern stellt auch einen wichtigen Forschungsgegenstand in der Wissenschaft dar.
Der Band vereint Beiträge internationaler Forscherinnen und Forscher zum Themenfeld „Skandal“. Er präsentiert sowohl empirische Studien als auch theoretische Erkenntnisse, die 2016 bei der 1st International Conference in Scandalogy an der Universität Bamberg präsentiert wurden. Die Bandbreite reicht dabei von kommunikationswissenschaftlichen Studien bis hin zu literaturwissenschaftlichen Analysen.
Die Vielzahl der Fächer, die sich mit dem sozialen Phänomen des Skandals beschäftigen, zeigt, dass „Skandalogie“ ein eigenständiger Forschungsbereich ist.
Haller / Michael / Kraus Scandalogy jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler und Studenten im Bereich Skandalforschung; Berufspraktiker; Pressesprecher; PR-Berater; Krisenkommunikationsexperten

Weitere Infos & Material


André Haller / Hendrik Michael / Martin Kraus 7
Scandalogy.
An Introduction to an Interdisciplinary Field

Robert M. Entman / Hendrik Michael 14
Preliminary Observations on Scandals and the Press in the Age of Trump

Steffen Burkhardt 18
Scandals in the Network Society

Martina Wagner-Egelhaaf 45
The Poetics of Scandal

Monika Verbalyte 62
Deconstruction of the Emotional Logic of Political Scandal

Roberto Mincigrucci / Anna Stanziano / Marco Mazzoni 88
Spectacularization and Instrumentalization of Political Corruption Scandals in the Italian Press:

The Case of ›Villa in Monte Carlo‹

Maria Karidi / Micha el Meyen / Daniela Mah l 115
Scandals in the Era of Commercial Media Logic

Christian von Sikorski 135
The Contents and Effects of Political Scandals: A Synopsis

Dominic Nyhuis / Susumu Shikano 155
The Effect of Scandals on Political Preferences:
The Case of the CDU Donations Scandal in Germany, 1999-2000

W. Timothy Coombs / Sherry J. Holladay / Elina R. Tachkova 172
When a Scandal and a Crisis Fuse:

Exploring the Communicative Implications of Scansis

Laeed Zaghlam i 191
How Religion, Politics and Media Deal with Scandals in Algeria

André Haller / Hendrik Michael / Frederik Obermaier 207
An Interview with Frederik Obermaier
on the State of Investigative Journalism in the Age of Global Scandals

Authors 226


André Haller, Dr., geboren 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg. Nach seinen Studienabschlüssen an den Universitäten Passau (B.A. Medien und Kommunikation) und Bamberg (M.A. Kommunikationswissenschaft) wurde er im Jahr 2013 promoviert (Thema der Dissertation: „Dissens als kommunikatives Instrument: Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation“). Seine Forschungsschwerpunkte sind strategische und politische Kommunikation, Skandale und Medien und Journalismus und Medienwandel.

Hendrik Michael ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Journalismusgeschichte und journalistische Gattungsforschung. Gegenwärtig arbeitet er an einer Untersuchung zur Anwendung narrativer Strategien in der Armutsberichterstattung in der deutschen und amerikanischen Massenpresse zwischen 1880 und 1910.

Hendrik Michael is a research assistant at the Institute of Communication Studies at the University of Bamberg. His research focus is on theories of journalism, journalistic genres and narrative forms. He received a PhD from the University of Bamberg. His thesis highlights how reportorial practices and narrative strategies are utilized to report on urban poverty in American and German mass periodicals of the late 19th century. From 2014 to 2017 he was a doctoral fellow of Evangelisches Studienwerk Villigst. His research has been published in Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte and Medien&Zeit.

Martin Kraus, geb. 1984, arbeitet in Bamberg an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Zuvor studierte er dort Germanistik, Geschichte und Sozialkunde auf Lehramt an Gymnasien sowie einen literaturwissenschaftlichen Master an der University of Waterloo (Ontario, Kanada). Seine Dissertation beschäftigt sich mit skandalöser Literatur in der Weimarer Republik

André Haller, Dr., geboren 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg. Nach seinen Studienabschlüssen an den Universitäten Passau (B.A. Medien und Kommunikation) und Bamberg (M.A. Kommunikationswissenschaft) wurde er im Jahr 2013 promoviert (Thema der Dissertation: „Dissens als kommunikatives Instrument: Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation“). Seine Forschungsschwerpunkte sind strategische und politische Kommunikation, Skandale und Medien und Journalismus und Medienwandel.

Hendrik Michael ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Journalismusgeschichte und journalistische Gattungsforschung. Gegenwärtig arbeitet er an einer Untersuchung zur Anwendung narrativer Strategien in der Armutsberichterstattung in der deutschen und amerikanischen Massenpresse zwischen 1880 und 1910.

Hendrik Michael is a research assistant at the Institute of Communication Studies at the University of Bamberg. His research focus is on theories of journalism, journalistic genres and narrative forms. He received a PhD from the University of Bamberg. His thesis highlights how reportorial practices and narrative strategies are utilized to report on urban poverty in American and German mass periodicals of the late 19th century. From 2014 to 2017 he was a doctoral fellow of Evangelisches Studienwerk Villigst. His research has been published in Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte and Medien&Zeit.

Martin Kraus, geb. 1984, arbeitet in Bamberg an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Zuvor studierte er dort Germanistik, Geschichte und Sozialkunde auf Lehramt an Gymnasien sowie einen literaturwissenschaftlichen Master an der University of Waterloo (Ontario, Kanada). Seine Dissertation beschäftigt sich mit skandalöser Literatur in der Weimarer Republik


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.