Postfordistische Entwicklungswege aus der Perspektive der Regulationstheorie
E-Book, Deutsch, 30 Seiten
ISBN: 978-3-656-54182-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In einem Spiel treten zwei Mannschaften gegeneinander an. Beide Mannschaften sind an Regeln gebunden, damit das Spiel nicht durch beliebige Entscheidungen der jeweiligen Mannschaft in ein ungleiches Verhältnis treten kann. Ein Schiedsrichter hat die Aufgabe sicherzustellen, dass beide Mannschaften diese Regeln befolgen und kann unrechtmäßiges Verhalten sanktionieren. Mittels seiner Entscheidungen trägt ein Schiedsrichter zu einem nahezu reibungslosen Ablauf des Spiels bei. Unterschiedliche Kräfteverhältnisse kann ein Schiedsrichter nicht beeinflussen, aber zugunsten beider Mannschaften beurteilen und durch Entscheidungen nachstellen, einstellen und normieren. Dabei treten im Laufe eines Spiels beide Mannschaften in ein Abhängigkeitsverhältnis, das durch einen Schiedsrichter beobachtet und notfalls, bedingt durch äußere Einflüsse, abgebrochen wird. Institutionen tragen dazu bei, dass solche Spiele ausgetragen werden und beteiligen sich in Form von Eingliederung in höhere Bündnisse daran, dass der Transfer- und Wissensaustausch eines jeweiligen Bündnisses zu einer weltweiten Angleichung von Normen und Werten (und nicht zu vergessen den Austragungsorten) zum Beispiel durch Wettkämpfe beiträgt und Mannschaften das gewonnene Kapital als Innovationsmotor nutzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. EINLEITUNG
1.1 Thesen und Fragestellung
1.2 Methode
2. REGULATIONSTHEORIE
2.1 Akkumulationsregime und Regulationsweise
2.2 Institutionelle Formen
3. AKKUMULATIONSREGIMES
3.1 FORDISMUS
3.1.1 Akkumulation und Regulation
3.1.2 Das fordistische Lohnverhältnis
3.1.3 Krise des Fordismus
3.2 POST-FORDISMUS
3.2.1 Markt statt Monopol
3.2.2 Das postfordistische Lohnverhältnis
3.2.2.1 Partizipierende Arbeitsformen
3.2.2.2 Einbindungen von Arbeitskräften
3.3 FINANZMARKT-KAPITALISMUS
3.3.1 Shareholder Value
3.3.1.1 Corporate Governance
3.3.1.2 Unternehmenssteuerung im Shareholder Value
3.3.2 Die Bedeutsamkeit von Finanzmärkten
3.3.2.1 Krise des Finanzmarkts
3.3.2.2 Folgen für die Realwirtschaft
4. ZUSAMMENFASSUNG
5. LITERATURVERZEICHNIS