Haller | Das erlebnispädagogische Diabetes-Training | Buch | 978-3-437-48082-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Spiralbindung, Format (B × H): 164 mm x 232 mm, Gewicht: 585 g

Haller

Das erlebnispädagogische Diabetes-Training

162 Schulungsideen für Spaß und Abwechslung

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Spiralbindung, Format (B × H): 164 mm x 232 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-437-48082-9
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


So einfach machen Sie Ihren Patienten Diabetes begreifbar

Abwechslungsreich, lebendig, lebensnah und immer spannend aufbereitet - 162 erlebnisbetonte Ideen für die praxis- und lebensnahe Diabetes-Schulung, die Abwechslung in an abrechnungsfähige Schulungsprogramme der Kassenärztlichen Vereinigungen bringen.Ob Würfelzucker- oder Seidentuchexperiment, ob Mäusenasen oder Kegelspiel, alles erfrischende Zutaten, die Schulende zur Gestaltung eines kreativen, kurzweiligen Trainings benötigen. Und "ganz nebenbei" begreifen und verinnerlichen Menschen mit Diabetes alles (über-)lebenswichtige Wissen.Bereichern Sie sich an einem üppigen Schatz an erlebnisreichen Ideen und originellen Illustrationen. Alle Übungen halten konkret Tipps für die praktische Umsetzung.

Diese Ideensammlung ist als Fachbuch vom Ausschuss für Schulung und Weiterbildung der Deutschen Diabetes Gesellschaft als Fort- und Weiterbildung für Schulungspersonal anerkannt.
Haller Das erlebnispädagogische Diabetes-Training jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Pädagogik erleben – die Erlebnispädagogik
1.1 Darum musste dieses Buch entstehen!

1.2 Richtiger Einsatz, großer Erfolg

1.3 Schritt für Schritt zum Ziel

1.4 Organisation und Rahmenbedingungen von Schulungen

2 Erster Themenkomplex

Steckbrief des ersten Themenkomplexes

2.1 Medien und Methoden

2.2 Lernziele

2.3 Tools zum Einstieg

2.4 Tools zur Anamnese

2.5 Tools zu Typformen des Diabetes

2.6 Tools zu Symptomen

3 Zweiter Themenkomplex

Steckbrief des zweiten Themenkomplexes

3.1 Medien und Methoden

3.2 Lernziele

3.3 Tools zum Insulin

3.4 Tools zur Injektionstechnik

3.5 Tools zur Hypoglykämie

3.6 Tools zur Dokumentation

4 Dritter und vierter Themenkomplex

4.1 Dritter Themenkomplex

Steckbrief zum dritten Themenkomplex

4.2 Vierter Themenkomplex

Steckbrief zur vierten Trainingseinheit

4.3 Tools zum Essen und Trinken

4.4 Tools zu Diabetes und Reisen

4.5 Tools zur Bewegung

5 Fünfter Themenkomplex

Steckbrief zum fünften Themenkomplex

5.1 Medien und Methoden

5.2 Lernziele

5.3 Tools zu Folgeerkrankungen

5.4 Tools zum Fuß

5.5 Tools zur Fußpflege

5.6 Tools zur Lernzielkontrolle

5.7 Tools zum Feedback

6 Kurze Schlussbemerkung


Dr. rer. medic. Nicola Haller staatlich anerkannte Diätassistentin

(1982-1984) Regensburg, Studium Medizinpädagogik,(1991-1995) Humboldt-Universität zu Berlin, Weiterbildung Diabetesassistentin DDG (1997), Diabetesberaterin DDG (2006), Promotion zum Dr. rer. medic. (1999) cum laude, Sauerpreis Auszeichnung der Norddeutschen Diabetes-Gesellschaft (2001)

Buchveröffentlichungen: Vergleichende Untersuchung von Diabetesschulungen im akademischen Lehrkrankenhaus und DSP (2000), Akademos Verlag, Hamburg; Die erfolgreiche Diabetesschulung (2005, 2008, 2017) Elsevier-Urban & Fischer Verlag, München

Berufsfelder: St. Marienkrankenhaus Berlin (1984-1987), Berlin; Elisabeth-Krankenhaus Berlin (1987-1989), Berlin; Diabetologische Schwerpunktpraxis Prof. Dr. Dr. med. Meißner (1986-2000), Wenckebach-Krankenhaus Berlin, 2. Innere Abteilung (1984-2000), Referentin für Diabetesberater in der Weiterbildung Bereich Diätetik, Ernährungslehre (1996-2016) Training für Diabetologen DDG Kommunikation und Gesprächsführung (2000-2016), Augsburg; Referatsbereich Erlebnispädagogik 2001-2011 (Buchveröffentlichung 2005, 2008, 2016); Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. Jindrich (2001-2004), Friedberg/ Augsburg; Weiterbildungen für Diabetesberater Themen Kommunikation/ Diabetes/ Ernährung, Ärztliches Zentrum für Qualität, Berlin _Steuergruppe Leitlinien Diabetes mellitus im Auftrag des VDBD seit 2003, Ärztehaus Mering Dres. Essler, Engelschall, Heinz seit 2004, Mering bei Augsburg, Hochschule Rheine, Lehrauftrag seit Sommersemester seit 2010-2012 (Clinical Nutrition, Diab Care) Hochschule Weihenstephan-Triesdorf seit SS 2013 (Gesundheit und Ernährung)

Vorstandsfunktionen: diabetesDE_Deutsch Diabetes Hilfe _ Vorstand-stellevertretende Vorsitzende, Berlin (2011), VDBD _ Vorstand-1. Vorsitzende, Berlin (2016)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.