E-Book, Deutsch, 529 Seiten
Hallbach Klinische Chemie und Hämatologie
4. überarbeitete Auflage 2019
ISBN: 978-3-13-241799-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biomedizinische Analytik für MTLA und Studium
E-Book, Deutsch, 529 Seiten
ISBN: 978-3-13-241799-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der bewährte Begleiter für MTLA und Studierende medizinnaher Fächer
Sie werden MTLA und suchen Ihr Lehrbuch für das zentrale Fach? Diese Neuauflage deckt alle examensrelevanten Aspekte ab. Die Praxisinhalte Ihrer Ausbildung werden besonders gut erklärt, und Sie erhalten jede Menge gute Tipps. Studierende medizinnaher Fächer profitieren ebenfalls vom kompakten und praxisbetonten Inhalt.
Die Kernfrage lautet stets: Was untersuche ich wie und warum? Alles Relevante aus der biomedizinischen Analytik wird Ihnen anschaulich erklärt. Sie lernen Routineuntersuchungen kennen und spezielle, individuelle Tests. Durch die vielen Beispiele aus dem Labor und die wichtigsten medizinischen Hintergründe fällt das Lernen leicht. Wissensfragen (mit Antworten) festigen Ihre Kenntnisse und verleihen Ihnen Prüfungssicherheit im Examen.
Darum geht es:
- Funktionsprinzipien der Untersuchungsmethoden der klinischen Chemie und Hämatologie
- richtige Auswahl des Analyseverfahrens für die Bestimmung bestimmter Analyte
- Gewinnung und Untersuchung unterschiedlicher Probenmaterialien wie Plasma, Serum, Urin oder Liquor
- Befundübermittlung, Dokumentation und Qualitätsmanagement
Das Lehrbuch ist genau auf die Ausbildungsbedürfnisse von MTLA zugeschnitten. Ideal zum Nachschlagen und Lernen vor dem Examen.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physik, Chemie, Biologie für Mediziner
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Hämatologie, Transfusionsmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Labormedizin
Weitere Infos & Material
1;Jürgen Hallbach: Klinische Chemie und Hämatologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Teil I Grundlagen;20
1.5.1;1 Präanalytische und analytische Phase;21
1.5.1.1;Untersuchungsablauf im Überblick;21
1.5.1.1.1;Was ist Klinische Chemie?;21
1.5.1.1.2;Der Weg der klinisch-chemischen Untersuchung;21
1.5.1.2;Untersuchungsanforderung;22
1.5.1.2.1;Definition der Messgröße;24
1.5.1.2.2;Einheiten in der Klinischen Chemie;24
1.5.1.3;Untersuchungsmaterialien;25
1.5.1.3.1;Blutentnahmen;25
1.5.1.3.2;Gewinnung von Urin;28
1.5.1.3.3;Gewinnung von Liquor „cerebrospinalis;29
1.5.1.3.4;Gewinnung weiterer Untersuchungsflüssigkeiten;30
1.5.1.3.5;Probenversand;30
1.5.1.4;Präanalytik (Einflussgrößen und Störfaktoren);31
1.5.1.4.1;Einflussgrößen;31
1.5.1.4.2;Störfaktoren;32
1.5.1.5;Analytik im Überblick;35
1.5.1.5.1;Stichproben und Funktionstests;35
1.5.1.5.2;Analyseablauf;36
1.5.1.5.3;Nachweisgrenze;36
1.5.1.5.4;Linearitätsgrenze;37
1.5.1.5.5;Analytische Sensitivität;38
1.5.1.5.6;Analytische Zuverlässigkeit;38
1.5.1.5.7;Analytische Spezifität;39
1.5.2;2 Postanalytische Phase;41
1.5.2.1;Qualitätskontrolle im Überblick;41
1.5.2.1.1;Zufällige und systematische Fehler;41
1.5.2.1.2;Vorschriften zur Qualitätskontrolle;41
1.5.2.2;Ergebnismitteilung;42
1.5.2.2.1;Zuordnung zum Patienten und zur Untersuchungsprobe;42
1.5.2.2.2;Angaben zur Analysenprobe und zum Messergebnis;42
1.5.2.2.3;Übermittlung zeitkritischer „Ergebnisse;43
1.5.2.3;Befunderstellung;43
1.5.2.3.1;Analytische Beurteilung (technische Validation);43
1.5.2.3.2;Medizinische Beurteilung (medizinische Validation);44
1.5.2.3.3;Referenzintervalle;44
1.5.2.3.4;Prädiktive Werte (Vorhersagewerte);44
1.5.2.3.5;Inhalte des Befundes (Berichts);45
1.5.2.3.6;Befundinterpretation;47
1.5.2.3.7;Maßnahmen bei nicht validen Befunden;47
1.5.2.4;Dokumentation im Überblick;47
1.5.2.4.1;Dokumentation der „Analysenresultate;47
1.5.2.4.2;Dokumentation der „Qualitätskontrolle;48
1.5.2.4.3;Dokumentation der Mitteilung von Ergebnissen und Befunden;48
1.5.2.4.4;Qualitätsmanagementhandbuch;48
1.5.2.4.5;Zertifizierung und Akkreditierung;49
1.6;Teil II Physikalische Untersuchungsverfahren;50
1.6.1;3 Verfahren zur Trennung von Substanzgemischen;51
1.6.1.1;Einfache Trennverfahren;51
1.6.1.1.1;Zentrifugation;51
1.6.1.1.2;Filtration und Fällung;52
1.6.1.1.3;Flüssig/flüssig- und Festphasenextraktion;52
1.6.1.1.4;Lyophilisation;54
1.6.1.2;Elektrophorese;54
1.6.1.2.1;Allgemeines Prinzip der Elektrophorese;54
1.6.1.2.2;Elektrophorese auf Agarose;55
1.6.1.2.3;SDS-Gelelektrophorese (SDS-PAGE);56
1.6.1.2.4;Isoelektrische Fokussierung;57
1.6.1.2.5;Kapillarelektrophorese;57
1.6.1.3;Chromatografische Trennverfahren;58
1.6.1.3.1;Allgemeines Prinzip der „Chromatografie;58
1.6.1.3.2;Gaschromatografie (GC);59
1.6.1.3.3;Gaschromatografie-Massenspektrometrie„;60
1.6.1.3.4;Flüssig-Säulen-Chromatografie;62
1.6.1.3.5;Ionenaustauschchromatografie;66
1.6.1.3.6;Gel(permeations)chromatografie;67
1.6.2;4 Fotometrie;69
1.6.2.1;Prinzip der Fotometrie und Geräte;69
1.6.2.1.1;Physikalische Grundlagen;69
1.6.2.1.2;Lambert-Beer-Gesetz;70
1.6.2.1.3;Anwendung der Fotometrie;70
1.6.2.1.4;Messtechnik der Fotometrie;71
1.6.2.1.5;Fehlervermeidung;73
1.6.2.1.6;Problemfälle bei der Fotometrie;74
1.6.2.2;Fotometrische Quantifizierung von Substanzen (Absorptionsfotometrie);74
1.6.2.2.1;Direkte Absorptionsfotometrie;74
1.6.2.2.2;Indirekte Absorptionsfotometrie;75
1.6.2.3;Bichromatische Messtechnik;76
1.6.2.3.1;Durchführung der bichromatischen Messtechnik;76
1.6.2.3.2;Vor- und Nachteile der „bichromatischen Messtechnik;77
1.6.2.4;Fotospektrometrische „Identifizierung von Substanzen (Absorptionsspektroskopie);77
1.6.2.4.1;UV-/vis-Spektren;77
1.6.2.4.2;Verfahren zur Substanzidentifikation;78
1.6.3;5 Immunchemische Messverfahren;79
1.6.3.1;Grundlagen;79
1.6.3.1.1;Antigen-Antikörper-Reaktion;79
1.6.3.1.2;Gewinnung von Antikörpern;80
1.6.3.1.3;Einsatz der Antigen-Antikörper-Reaktion„ in der Diagnostik;82
1.6.3.2;Immunchemische Untersuchungsverfahren durch direkte Antigen-Antikörper„-Reaktion;82
1.6.3.2.1;Immunfluoreszenzverfahren;82
1.6.3.2.2;Immunturbidimetrie und „Immunnephelometrie;83
1.6.3.2.3;Immundiffusion;84
1.6.3.2.4;Techniken der Immunfixation;84
1.6.3.2.5;Western-Blotting;86
1.6.3.3;Immunchemische Untersuchungsverfahren mit radioaktiven „Tracertechniken;87
1.6.3.3.1;Kompetitiver Radioimmunoassay (RIA);87
1.6.3.3.2;Nicht kompetitver „immunoradiometrischer Assay (IRMA);88
1.6.3.4;Immunchemische Untersuchungsverfahren mit nicht radioaktiven Tracertechniken;89
1.6.3.4.1;ELISA-Verfahren (enzyme linked immunosorbent assay);89
1.6.3.4.2;MEIA-Verfahren (Mikropartikel-Enzymimmunoassay);91
1.6.3.4.3;Lumineszenz-Immunoassay;91
1.6.3.4.4;EMIT-Verfahren (enzyme multiplied immunoassay technique);92
1.6.3.4.5;CEDIA-Verfahren (cloned enzyme donor immunoassay);93
1.6.3.4.6;FPIA-Verfahren (Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay„);93
1.6.3.4.7;Durchflusszytometrie (FACS);93
1.6.3.5;Näher betrachtet: Störfaktoren bei Immunoassays;94
1.6.3.5.1;Störfaktoren;94
1.6.3.5.2;Interferenzerkennung und -beseitigung„;94
1.6.3.6;Verschleppungsprobleme;95
1.6.4;6 Weitere Messverfahren und Mechanisierung der Analytik;97
1.6.4.1;Spektroskopische Verfahren;97
1.6.4.1.1;Fotometrie-ähnliche Verfahren zur Absorptionsmessung;97
1.6.4.1.2;Fluorimetrie;98
1.6.4.1.3;Flammen(emissions)fotometrie;98
1.6.4.1.4;Atomabsorptionsspektrometrie (AAS);99
1.6.4.1.5;ICP-Emissionsspektrometrie und ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS);100
1.6.4.1.6;Lumineszenzmessung;101
1.6.4.2;Elektrochemische und radioaktive Messverfahren;102
1.6.4.2.1;Potenziometrische Messungen;102
1.6.4.2.2;Amperometrische Bestimmung des pO?2&n;;103
1.6.4.2.3;Coulometrische Chloridbestimmung;103
1.6.4.2.4;Ionensensitive Elektroden (ISE);103
1.6.4.2.5;Radioaktivitätsmessung;104
1.6.4.3;Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT);105
1.6.4.4;Mechanisierung der Analytik;105
1.6.4.4.1;Überblick über die Funktions„prinzipien von Analysensystemen;105
1.6.4.4.2;Automatisation;108
1.6.4.4.3;Einbeziehung der Labor-EDV;109
1.7;Teil III Proteine;112
1.7.1;7 Plasmaproteine;113
1.7.1.1;Aminosäuren, Peptide und Proteine im Überblick;113
1.7.1.1.1;Aminosäuren;113
1.7.1.1.2;Peptide;115
1.7.1.1.3;Proteine;116
1.7.1.2;Gesamtprotein (Totalprotein) und Albumin;118
1.7.1.2.1;Präanalytik;118
1.7.1.2.2;Analytik;118
1.7.1.2.3;Bestimmungsindikationen und „diagnostische Bedeutung;119
1.7.1.3;Immunglobuline und „Komplementsystem;121
1.7.1.3.1;Immunglobuline;121
1.7.1.3.2;Komplementsystem;124
1.7.1.4;Elektrophoretische Trennung der Proteine;126
1.7.1.4.1;Serumelektrophorese;126
1.7.1.4.2;Immunfixationselektrophorese;127
1.7.1.4.3;Quantifizierung freier Leichtketten;130
1.7.1.5;Bedeutung von Proteinen im Entzündungsgeschehen;130
1.7.1.5.1;Das Entzündungsgeschehen;130
1.7.1.5.2;CRP (C-reaktives Protein);131
1.7.1.5.3;PCT (Prokalzitonin);132
1.7.1.5.4;IL-6 (Interleukin 6);133
1.7.1.5.5;Weitere im Entzündungsgeschehen wichtige Proteine;133
1.7.2;8 Proteine im Urin;134
1.7.2.1;Nierenphysiologische Grundlagen und Überblick;134
1.7.2.1.1;Der Weg der Proteine vom „Blutplasma in den Urin;134
1.7.2.1.2;Ursachen einer pathologischen „Proteinurie;134
1.7.2.1.3;Bestimmungsindikationen;135
1.7.2.2;Methoden zur Proteinbestimmung und Differenzierung;136
1.7.2.2.1;Präanalytik;136
1.7.2.2.2;Messung von Gesamtprotein;136
1.7.2.2.3;Messung von Albumin;136
1.7.2.2.4;Untersuchung der Urinproteinzusammensetzung (Urinproteindifferenzierung);137
1.7.2.3;Diagnostische Bedeutung der „Urinproteindifferenzierung;137
1.7.2.3.1;Expertensysteme als Hilfsmittel bei der Befunderstellung;138
1.7.2.3.2;Ausschluss einer Proteinurie;138
1.7.2.3.3;Differenzierung der Proteinurie;139
1.7.2.3.4;Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen„;140
1.7.2.4;NGAL;140
1.7.3;9 Tumormarker;141
1.7.3.1;Überblick;141
1.7.3.2;Medizinischer Stellenwert und Analytik;142
1.7.3.2.1;Grundlagen der Tumorentstehung und des Tumorwachstums;142
1.7.3.2.2;Medizinische Bedeutung;142
1.7.3.2.3;Messung der Tumormarker;143
1.7.3.3;Häufig untersuchte Tumormarker;143
1.7.3.3.1;CEA (Carcinoembryonales Antigen);143
1.7.3.3.2;AFP (?-Fetoprotein);144
1.7.3.3.3;PSA (prostataspezifisches Antigen);144
1.7.3.3.4;hCG (humanes Chorion„gonadotropin);144
1.7.3.3.5;CA 19–9;144
1.7.3.3.6;CA 125;144
1.7.3.3.7;CA 15–3;145
1.7.3.3.8;pro-GRP (Vorstufe des Gastrin-releasing„-Peptide);145
1.7.3.3.9;Nukleinsäurenachweis (Molekularbiologische„ Erfassung von Mikrometastasen);145
1.7.3.3.10;HER-2/neu;145
1.7.3.4;Wertigkeit der Tumormarker in der Diagnose und Verlaufskontrolle „maligner Erkrankungen;146
1.7.3.4.1;Einsatz von Tumormarkern bei bestimmten Erkrankungen;146
1.7.3.4.2;Verlaufskontrolle;148
1.8;Teil IV Enzyme;150
1.8.1;10 Methoden der enzymatischen Analyse;151
1.8.1.1;Funktion der Enzyme;151
1.8.1.1.1;Wirkungsweise von Enzymen;151
1.8.1.1.2;Spezifität;152
1.8.1.1.3;Klassifikation (Nomenklatur);152
1.8.1.2;Grundlagen der Enzymkinetik;152
1.8.1.2.1;Enzymeinheit;152
1.8.1.2.2;Reaktionsbedingungen;152
1.8.1.2.3;Optimierte Methoden;154
1.8.1.2.4;Theorie (der Enzymkinetik) von Michaelis-Menten;154
1.8.1.3;Messung der katalytischen Enzymkonzentration;156
1.8.1.3.1;Ermittlung der „Reaktionsgeschwindigkeit;156
1.8.1.3.2;Testprinzipien;158
1.8.1.3.3;Berechnung der Enzymaktivität in der Untersuchungsprobe;159
1.8.1.4;Quantifizierung von Isoenzymen;161
1.8.2;11 Messverfahren für diagnostisch wichtige Enzyme und organspezifische Enzymdiagnostik;164
1.8.2.1;Aspartat-Aminotransferase (ASAT);164
1.8.2.1.1;Bestimmungsverfahren;164
1.8.2.1.2;Präanalytik;165
1.8.2.1.3;Referenzintervall;165
1.8.2.1.4;Bestimmungsindikationen;165
1.8.2.2;Alanin-Aminotransferase (ALAT);165
1.8.2.2.1;Bestimmungsverfahren;165
1.8.2.2.2;Präanalytik;166
1.8.2.2.3;Referenzintervall;166
1.8.2.2.4;Bestimmungsindikationen;166
1.8.2.3;Glutamatdehydrogenase (GD);166
1.8.2.3.1;Bestimmungsverfahren;166
1.8.2.3.2;Präanalytik;166
1.8.2.3.3;Referenzintervall;166
1.8.2.3.4;Bestimmungsindikationen;166
1.8.2.4;Gamma-Glutamyltransferase (?-GT);167
1.8.2.4.1;Bestimmungsverfahren;167
1.8.2.4.2;Präanalytik;167
1.8.2.4.3;Referenzintervall;167
1.8.2.4.4;Bestimmungsindikationen;167
1.8.2.5;Cholinesterasen (CHE und ACHE);167
1.8.2.5.1;Bestimmungsverfahren;168
1.8.2.5.2;Präanalytik;168
1.8.2.5.3;Referenzintervall;168
1.8.2.5.4;Bestimmungsindikationen;168
1.8.2.6;Alkalische Phosphatase (ALP);169
1.8.2.6.1;Bestimmungsverfahren;169
1.8.2.6.2;Präanalytik;169
1.8.2.6.3;Referenzintervall;169
1.8.2.6.4;Bestimmungsindikationen;170
1.8.2.7;Pankreas-?-Amylase (P-Amylase, PAMY);170
1.8.2.7.1;Bestimmungsverfahren;170
1.8.2.7.2;Präanalytik;171
1.8.2.7.3;Referenzintervall;171
1.8.2.7.4;Bestimmungsindikationen;171
1.8.2.8;Lipase;172
1.8.2.8.1;Bestimmungsverfahren;172
1.8.2.8.2;Präanalytik;172
1.8.2.8.3;Referenzintervall;172
1.8.2.8.4;Bestimmungsindikationen;172
1.8.2.9;Gesamt-Kreatinkinase (Gesamt-CK);173
1.8.2.9.1;Bestimmungsverfahren;173
1.8.2.9.2;Präanalytik;173
1.8.2.9.3;Referenzintervall;174
1.8.2.9.4;Bestimmungsindikationen;174
1.8.2.10;Kreatinkinase-Isoenzym MB (CK-MB);174
1.8.2.10.1;Bestimmungsverfahren;174
1.8.2.10.2;Präanalytik;174
1.8.2.10.3;Referenzbereich;174
1.8.2.10.4;Bestimmungsindikationen;175
1.8.2.11;Laktatdehydrogenase (LD);175
1.8.2.11.1;Bestimmungsverfahren;175
1.8.2.11.2;Präanalytik;175
1.8.2.11.3;Referenzintervall;176
1.8.2.11.4;Bestimmungsindikationen;176
1.8.2.12;Zielsetzung der Enzymdiagnostik und organspezifische Enzymdiagnostik im Überblick;176
1.8.2.12.1;Grundlagen der Enzymdiagnostik;176
1.8.2.12.2;Beispiele für eine organspezifische Enzymdiagnostik;178
1.8.2.13;Näher betrachtet: Akutes Koronarsyndrom„ und Herzinsuffizienz;181
1.8.2.13.1;Akutes Koronarsyndrom;181
1.8.2.13.2;Plötzlicher Herztod;184
1.8.2.13.3;Kardiochirurgische Eingriffe;184
1.8.2.13.4;Herzinsuffizienz;184
1.8.2.14;Enzymdefekte: Phenylketonurie und Porphyrie;186
1.8.2.14.1;Phenylketonurie;186
1.8.2.14.2;Porphyrien;187
1.9;Teil V Stoffwechselmetabolite;190
1.9.1;12 Kohlenhydrate;191
1.9.1.1;Aufbau, Eigenschaften und Stoffwechsel„ von Kohlenhydraten;191
1.9.1.1.1;Aufbau und Eigenschaften;191
1.9.1.1.2;Glukosestoffwechsel;191
1.9.1.2;Diabetes mellitus;194
1.9.1.2.1;Diabetes mellitus Typ 1;194
1.9.1.2.2;Diabetes mellitus Typ 2;196
1.9.1.2.3;Besondere Diabetesformen;196
1.9.1.3;Blutglukosebestimmung, Glukose„tagesprofil und Glukosetoleranztest„;197
1.9.1.3.1;Glukosebestimmung im Blut;197
1.9.1.3.2;Diagnostische Bedeutung der Blutglukose„;199
1.9.1.3.3;Glukosetagesprofil;200
1.9.1.3.4;Oraler Glukosetoleranztest (oGTT);200
1.9.1.3.5;Glukosebestimmung im Urin;200
1.9.1.4;Glykosyliertes Hämoglobin (HbA?1c&n;);201
1.9.1.4.1;Bestimmungsmethodik;201
1.9.1.4.2;Diagnostische Bedeutung als Screeningparameter„;201
1.9.1.4.3;Diagnostische Bedeutung als „Langzeitparameter;202
1.9.1.5;Hypoglykämiediagnostik;203
1.9.1.6;Bedeutung von Ketonkörpern;204
1.9.1.6.1;Messmethodik im Blut;205
1.9.1.6.2;Diagnostische Aussage;205
1.9.1.7;Bedeutung von Laktat im Blut;205
1.9.1.7.1;Messmethodik;205
1.9.1.7.2;Diagnostische Aussage;205
1.9.1.8;Beispiele für genetische Defekte im Kohlenhydratstoffwechsel;205
1.9.1.8.1;Defekte im Galaktosestoffwechsel;206
1.9.1.8.2;Laktoseintoleranz (Laktasemangel);206
1.9.1.8.3;Fruktosemalabsorption und Fruktoseintoleranz;207
1.9.1.8.4;Glykogenosen;207
1.9.2;13 Lipide;208
1.9.2.1;Aufbau von Lipiden und Lipoprotein„partikeln;208
1.9.2.1.1;Lipide;208
1.9.2.1.2;Lipoproteinpartikel;209
1.9.2.2;Lipoproteinstoffwechsel im Blut;210
1.9.2.2.1;Physiologischer Lipoproteinstoffwechsel„;210
1.9.2.2.2;Störungen des Lipoproteinstoffwechsels„;213
1.9.2.3;Basisdiagnostik der Störungen des Lipoproteinstoffwechsels;214
1.9.2.3.1;Strategie der Lipidbasisdiagnostik;214
1.9.2.3.2;Bestimmung von Triglyceriden;215
1.9.2.3.3;Gesamt-Cholesterinbestimmung;216
1.9.2.4;Differenzierung von HDL-„, LDL- und VLDL-Cholesterin;217
1.9.2.4.1;HDL-Cholesterin;217
1.9.2.4.2;Anwendung der Friedewald-Formel zur Berechnung von VLDL- und LDL-Cholesterin;218
1.9.2.4.3;Messung der LDL-Cholesterin„konzentration und Berechnung von VLDL-Cholesterin;218
1.9.2.5;Spezielle Lipidanalytik;219
1.9.2.5.1;Lipidelektrophorese;219
1.9.2.5.2;Kleine dichte LDL (sdLDL);220
1.9.2.5.3;Ultrazentrifugation;220
1.9.2.5.4;Bestimmung von Apolipoprotein B;221
1.9.2.5.5;Weitere Methoden für die Lipidanalytik„;221
1.9.2.6;Fettstoffwechselerkrankungen;221
1.9.2.6.1;Primäre Dyslipidämien;221
1.9.2.6.2;Sekundäre Lipidämien;222
1.9.2.6.3;Diabetische Dyslipidämie;222
1.9.2.6.4;Hypolipidämien;222
1.9.3;14 Stoffwechselendprodukte;224
1.9.3.1;Bilirubin;224
1.9.3.1.1;Bilirubinstoffwechsel;224
1.9.3.1.2;Bestimmungsmethoden;226
1.9.3.1.3;Beurteilung der Bilirubinmesswerte;227
1.9.3.2;Ammoniak und Harnstoff;228
1.9.3.2.1;Ammoniak;228
1.9.3.2.2;Harnstoff;230
1.9.3.3;Kreatinin und Cystatin C;231
1.9.3.3.1;Kreatinin;231
1.9.3.3.2;Cystatin C;232
1.9.3.4;Clearanceuntersuchungen;232
1.9.3.4.1;Grundlagen der Clearanceuntersuchungen„;232
1.9.3.4.2;Messung der renalen Clearance;233
1.9.3.4.3;Schätzung der GFR;234
1.9.3.5;Harnsäure;235
1.9.3.5.1;Bildung und Ausscheidung von Harnsäure;235
1.9.3.5.2;Analytik;236
1.9.3.5.3;Beurteilung der Harnsäuremesswerte„;236
1.9.3.5.4;Interpretation;236
1.9.4;15 Nukleinsäuren;238
1.9.4.1;Grundlagen der Biochemie von Nukleinsäuren;238
1.9.4.1.1;Aufbau der DNA;238
1.9.4.1.2;Genetischer Code und Proteinbiosynthese„;239
1.9.4.1.3;Replikation;239
1.9.4.1.4;Mutationen;239
1.9.4.2;Molekularbiologische Techniken in der Genanalytik;240
1.9.4.2.1;Polymerase-Kettenreaktion (PCR);240
1.9.4.2.2;Nachweis der PCR-Produkte;241
1.9.4.2.3;Real-time-PCR;242
1.9.4.2.4;Restriktionsanalyse durch Hybridisierung„ nach Southern;243
1.9.4.2.5;Klonierung;244
1.9.4.2.6;Mutationssuche mittels Sequenzierung„;244
1.9.4.2.7;Genom-Editierung;245
1.9.4.3;Beispielhafter Einsatz der „Molekularbiologie in der Diagnostik;245
1.9.4.3.1;Fragiles-X-Syndrom;245
1.9.4.3.2;?-Thalassämie (Heterozygoten-Screening);246
1.9.4.3.3;Hippel-Lindau-Syndrom;246
1.9.4.3.4;Molekularbiologische Erfassung von Mikrometastasen;246
1.9.4.3.5;Molekularbiologischer Nachweis von Dysplasien;246
1.9.4.3.6;Genetischer Fingerabdruck;246
1.9.4.3.7;Mitochondriale Erkrankungen;247
1.9.4.3.8;Mutationen in der Infektabwehr;247
1.9.4.3.9;Hämochromatose;247
1.9.4.3.10;Zellfreie DNA;248
1.9.4.3.11;Liquid-Biopsie und SHERLOCK-Verfahren;248
1.10;Teil VI Anorganische Stoffe;250
1.10.1;16 Elektrolyte und Osmolalität;251
1.10.1.1;Kationen;251
1.10.1.1.1;Natrium;251
1.10.1.1.2;Kalium;252
1.10.1.1.3;Kalzium;254
1.10.1.1.4;Magnesium;256
1.10.1.2;Anionen;257
1.10.1.2.1;Chlorid;257
1.10.1.2.2;Phosphat;258
1.10.1.3;Osmolalität;259
1.10.1.3.1;Bestimmungsindikationen;259
1.10.1.3.2;Analytik;259
1.10.1.3.3;Referenzbereich;260
1.10.1.3.4;Diagnostische Bedeutung;260
1.10.2;17 Spurenelemente und Vitamine;262
1.10.2.1;Spurenelemente;262
1.10.2.1.1;Essenzielle Spurenelemente;262
1.10.2.1.2;Nicht essenzielle Spurenelemente;267
1.10.2.2;Vitamine;268
1.10.2.2.1;Bedeutung und Analytik;268
1.10.2.2.2;Vitamine im Einzelnen;269
1.10.3;18 Säure-Basen-Status und Blutgase;274
1.10.3.1;pH-Wert und Puffersysteme des Blutes;274
1.10.3.1.1;pH-Wert und Zellstoffwechsel;274
1.10.3.1.2;Puffersysteme;274
1.10.3.2;Transport und Ausscheidung von Säuren;275
1.10.3.2.1;Ausscheidung von CO?2&n;;275
1.10.3.2.2;Ausscheidung von nicht flüchtigen Säuren;275
1.10.3.2.3;Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts;276
1.10.3.3;Oxygenierung und Sauerstofftransport;276
1.10.3.3.1;Sauerstoffaufnahme;276
1.10.3.3.2;Sauerstofftransport und Sauerstoffgehalt„ im Blut;276
1.10.3.4;Messung und Berechnung der Größen der Blutgasanalytik;277
1.10.3.4.1;Messung der Grundgrößen;277
1.10.3.4.2;Berechnung der abgeleiteten Messgrößen„;278
1.10.3.5;Ablauf der Blutgasanalyse;278
1.10.3.5.1;Bestimmungsindikationen;278
1.10.3.5.2;Präanalytik;278
1.10.3.5.3;Referenzbereiche;278
1.10.3.5.4;Medizinische Beurteilung;279
1.10.3.6;Pathobiochemie und Interpretation„ der Messwerte;279
1.10.3.6.1;Ursachen der Blutgasstörungen;279
1.10.3.6.2;Interpretation der Messwerte;280
1.10.3.7;Näher betrachtet: Beispiele aus der Praxis;281
1.10.3.7.1;Werte verschiedener Patienten;282
1.10.3.7.2;Befundinterpretation;282
1.11;Teil VII Immun- und Hormonsystem;284
1.11.1;19 Spezielle Diagnostik des Immunsystems;285
1.11.1.1;Nachweis und Bedeutung von Autoantikörpern;285
1.11.1.1.1;Grundlagen;285
1.11.1.1.2;Labordiagnostische Nachweisverfahren„ für Autoantikörper;285
1.11.1.1.3;Interpretation des Autoantikörper-Nachweises;286
1.11.1.1.4;Autoimmunerkrankungen;288
1.11.1.2;Labordiagnostische Untersuchungen„ bei Allergien;291
1.11.1.2.1;Grundlagen der allergischen Reaktion„;291
1.11.1.2.2;Labordiagnostischer Nachweis von atopischer Veranlagung und Allergie;292
1.11.1.3;Zellulärer Immunstatus: FACS-Analytik (Durchflusszytometrie);294
1.11.1.3.1;Methodik der Durchflusszytometrie;295
1.11.1.3.2;Durchführung der „Lymphozytendifferenzierung;295
1.11.1.3.3;Interpretation der Lymphozytendifferenzierung„ (Immunstatus)„;296
1.11.2;20 Hormone;297
1.11.2.1;Funktion der Hormone im Überblick„;297
1.11.2.1.1;Zusammenwirken von Hormon- und Nervensystem;297
1.11.2.1.2;Einteilung der Hormone;298
1.11.2.1.3;Wirkungsweise und Regulation des Hormonsystems;300
1.11.2.1.4;Störungen des Hormonsystems;302
1.11.2.2;Prinzipien der endokrinen Diagnostik„;302
1.11.2.2.1;Hormonbestimmung im Blut;302
1.11.2.2.2;Hormonbestimmung im Urin;303
1.11.2.2.3;Funktionsdiagnostik;303
1.11.2.3;Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System (Glukokortikoid„-System);304
1.11.2.3.1;Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom);304
1.11.2.3.2;Hypokortisolismus (Morbus Addison);305
1.11.2.3.3;Kortisolbestimmung;305
1.11.2.3.4;ACTH-Bestimmung;305
1.11.2.3.5;Stimulations- und Suppressionstests;305
1.11.2.4;Hypophysen-Schilddrüsen-System;307
1.11.2.4.1;Biosynthese der Schilddrüsenhormone„;307
1.11.2.4.2;Regulation der Schilddrüsenfunktion„;308
1.11.2.4.3;Wirkung der Schilddrüsenhormone;308
1.11.2.4.4;Pathologische Veränderungen der Schilddrüsenfunktion;309
1.11.2.4.5;Strategie der Schilddrüsenlabordiagnostik„;311
1.11.2.4.6;Weiterführende Untersuchungen bei auffälligem TSH-Wert;313
1.11.2.4.7;Autoantikörperbestimmung;314
1.11.2.4.8;Therapiekontrolle bei Schilddrüsenerkrankungen„;315
1.11.2.4.9;Bestimmung von Thyreoglobulin;315
1.11.2.4.10;Kalzitonin-Pentagastrin-Test;316
1.11.2.4.11;Jodbestimmung im Urin;316
1.11.2.5;Intraoperative Bestimmung von Parathormon;316
1.11.2.6;Pankreashormone und andere gastrointestinale Hormone;316
1.11.2.6.1;Insulin und C-Peptid;316
1.11.2.6.2;Glukagon;318
1.11.2.6.3;Gastrin, vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP) und pankreatisches Polypeptid (PP);318
1.11.2.6.4;Untersuchungsverfahren;318
1.11.2.7;Gonadenhormone;319
1.11.2.7.1;Einteilung und Freisetzung der Sexualhormone;320
1.11.2.7.2;Bedeutung und Untersuchung der Sexualhormone bei der Frau;322
1.11.2.7.3;Untersuchungsverfahren;324
1.11.2.7.4;Bedeutung und Untersuchung der Sexualhormone beim Mann;327
1.11.2.7.5;Prolaktinsystem;328
1.11.2.8;Renin-Angiotensin-Aldosteron-System;328
1.11.2.8.1;Untersuchung von Aldosteron und Renin;329
1.11.2.8.2;Renin-Aldosteron-Orthostase-Test;329
1.11.2.8.3;Captopriltest;329
1.11.2.9;Katecholamine und ihre „Metabolite;330
1.11.2.9.1;Biosynthese, Abbau und Wirkung;330
1.11.2.9.2;Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin;331
1.11.2.9.3;Phäochromozytom;331
1.11.2.9.4;Abklärung von Synkopen;331
1.11.2.10;Hormone der Hypophyse;332
1.11.2.10.1;Wachstumshormon (GH);332
1.11.2.10.2;Andere Hypophysenhormone;333
1.11.2.11;Serotonin und 5-HIES;334
1.12;Teil VIII Körperfremde Substanzen;336
1.12.1;21 Therapeutic Drug Monitoring (TDM);337
1.12.1.1;Grundzüge der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik;337
1.12.1.1.1;Pharmakokinetik;337
1.12.1.1.2;Pharmakodynamik;342
1.12.1.2;Voraussetzung für ein sinnvolles TDM;344
1.12.1.2.1;Indikationen für das TDM;344
1.12.1.2.2;Probennahme für das TDM;345
1.12.1.2.3;Bestimmungsmethoden;345
1.12.1.2.4;Funktionstests auf der Basis des TDM;345
1.12.1.3;Interpretation: Dosisanpassung und Dosisvorhersage;346
1.12.1.3.1;Beurteilung der gefundenen Plasma-Arzneistoffkonzentrationen;346
1.12.1.3.2;Methoden der Dosisanpassung und Dosisvorausberechnung;346
1.12.1.4;Anwendung der HPLC-Tandem-Massenspektrometrie im TDM;348
1.12.1.4.1;Anwendungsüberblick HPLC-MS/MS im TDM;348
1.12.1.4.2;Untersuchung von Immunsuppressiva„;348
1.12.1.4.3;Untersuchung von weiteren Medikamenten„;348
1.12.1.5;TDM‚?wichtiger Arzneistoffe;348
1.12.2;22 Vergiftungen;354
1.12.2.1;Vergiftungsursachen und Untersuchungsstrategie„;354
1.12.2.1.1;Vergiftungsursachen und Symptome„;354
1.12.2.1.2;Strategie der Vergiftungsanalytik;355
1.12.2.2;Einfache Methoden der Vergiftungsanalytik„;358
1.12.2.2.1;Chromometrische Atemluftanalyse;358
1.12.2.2.2;Nachweis von Paraquat;358
1.12.2.2.3;Bestimmung des Methämoglobin-Gehaltes im Blut;358
1.12.2.2.4;Kohlenmonoxid-Hämoglobin;358
1.12.2.2.5;Cyanid;359
1.12.2.2.6;Alkohole und flüchtige Substanzen;359
1.12.2.2.7;Immunchemische Gruppentests;359
1.12.2.3;Näher betrachtet: Vergiftung mit Paracetamol;361
1.12.2.3.1;Toxikokinetik von Paracetamol;362
1.12.2.3.2;Klinisches Management bei Paracetamolvergiftung„;362
1.12.2.3.3;Bedeutung des Paracetamolblutspiegels„;363
1.12.2.4;Chromatografische Verfahren in der Vergiftungsanalytik;364
1.12.2.4.1;Einsatz der GC-MS im Rahmen des General-unknown-Screening;364
1.12.2.4.2;Einsatz von HPLC-Verfahren im Rahmen des General-unknown-Screening;367
1.12.2.5;Bedeutung klinisch-chemischer Messgrößen bei Vergiftungen;369
1.12.2.5.1;Allgemeine Messgrößen des Routinelabors„;369
1.12.2.5.2;Spezielle Messgrößen des Routinelabors„;369
1.12.2.5.3;Die späte Phase der Vergiftung: Klinisch-chemische Messgrößen als Marker von Organschäden;370
1.12.2.6;Zentralisierung der toxikologischen„ Analytik;371
1.12.3;23 Drogen;372
1.12.3.1;Drogenscreening;372
1.12.3.1.1;Anforderungen an die Drogensuchtests„;372
1.12.3.1.2;Was wird warum und wie beim Drogenscreening untersucht?;373
1.12.3.1.3;Testverfahren im Rahmen des Drogenscreenings;374
1.12.3.1.4;Strategie und postanalytische Phase;376
1.12.3.2;Bestätigungsverfahren und Ausweitung der Analytik auf weitere Suchtstoffe;378
1.12.3.2.1;Bestätigungsverfahren;378
1.12.3.2.2;Kreatinin-Quotienten-Konzept bei Cannabinoiden (THC-Carbonsäure);379
1.12.3.2.3;Nachweis des Alkoholkonsums (Alkoholismusmarker);379
1.12.3.2.4;Nachweis weiterer Suchtmittel;380
1.13;Teil IX Blut;382
1.13.1;24 Hämatologie und Blutgruppenserologie;383
1.13.1.1;Zelluläre Bestandteile des Blutes und Blutbildung;383
1.13.1.1.1;Organsystem Blut;383
1.13.1.1.2;Blutbildung (Hämatopoese);386
1.13.1.2;Untersuchungsverfahren für Blutzellen„;391
1.13.1.2.1;Präanalytik und Probengewinnung;391
1.13.1.2.2;Messung der Parameter des kleinen Blutbildes;392
1.13.1.2.3;Differenzialblutbild;396
1.13.1.2.4;Qualitätssicherung;398
1.13.1.3;Rotes Blutbild;398
1.13.1.3.1;Messgrößen des roten Blutbildes;398
1.13.1.3.2;Anämie;402
1.13.1.3.3;Erythrozytose;407
1.13.1.4;Bedeutung der Veränderung von Thrombozytenzahl und -funktion;407
1.13.1.4.1;Thrombozytosen;408
1.13.1.4.2;Thrombozytopenien;408
1.13.1.4.3;Thrombozytenfunktion;411
1.13.1.5;Leukozytenzahl und Differenzialblutbild;412
1.13.1.5.1;Unauffälliges weißes Blutbild;412
1.13.1.5.2;Reaktive Leukozytose und „Leukozytopenie;413
1.13.1.5.3;Veränderungen der Neutrophilen;413
1.13.1.5.4;Veränderungen der Lymphozyten;415
1.13.1.5.5;Veränderungen der Eosinophilen;417
1.13.1.5.6;Veränderungen der Basophilen;417
1.13.1.5.7;Veränderungen der Monozyten;417
1.13.1.6;Neoplasien des blutbildenden Systems;418
1.13.1.6.1;Klassifikation und Klinik;418
1.13.1.6.2;Myeloproliferative Neoplasien (MPN);418
1.13.1.6.3;Myelodysplastische Syndrome (MDS);420
1.13.1.6.4;Akute Leukämien;421
1.13.1.6.5;Maligne Lymphome;422
1.13.1.7;Laborverfahren bei Neoplasien des blutbildenden Systems;423
1.13.1.7.1;Peripheres Blutbild;424
1.13.1.7.2;Knochenmarkgewinnung und Knochenmarkzytologie;424
1.13.1.7.3;Immunzytologie (Immunphänotypisierung) und Einsatz der FACS-Analytik;425
1.13.1.7.4;Zytochemische Reaktionen;426
1.13.1.7.5;Zytogenetik;427
1.13.1.7.6;Molekulargenetik;428
1.13.1.7.7;Bedeutung weiterer Laborparameter (Blutchemie);429
1.13.1.8;Therapiekontrolle und Nachweis einer minimalen Resterkrankung;429
1.13.1.9;HLA-System und Transplantationsimmunologie„;430
1.13.1.9.1;HLA-System;430
1.13.1.9.2;Knochenmarktransplantation;430
1.13.1.9.3;Stammzelltransplantation;430
1.13.1.9.4;Organtransplantation;431
1.13.1.9.5;Autoimmunerkrankungen;431
1.13.1.9.6;HLA-B27;431
1.13.1.9.7;Weitere Spezialuntersuchungen;431
1.13.1.10;Blutkörperchensenkungs„geschwindigkeit;432
1.13.1.11;Blutgruppenserologie;433
1.13.1.11.1;Physiologie der „Blutgruppenmerkmale;433
1.13.1.11.2;Untersuchungsanforderung;436
1.13.1.11.3;Untersuchungsverfahren;437
1.13.1.11.4;Bestimmung der AB0-Blutgruppenmerkmale;440
1.13.1.11.5;Bestimmung des Rh-Merkmals D;441
1.13.1.11.6;Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale„;441
1.13.1.11.7;Antikörpersuchtest;443
1.13.1.11.8;Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) und Identitätstest;444
1.13.1.11.9;Befundmitteilung und Dokumentation„;445
1.13.2;25 Blutgerinnung und Fibrinolyse;446
1.13.2.1;Physiologie und Präanalytik der Hämostase;446
1.13.2.1.1;Hämostase;446
1.13.2.1.2;Fibrinolyse;449
1.13.2.1.3;Präanalytik;449
1.13.2.2;Bestimmung der plasmatischen Gerinnungsfaktoren;449
1.13.2.2.1;Thromboplastinzeit nach Quick und INR;450
1.13.2.2.2;Aktivierte partielle Thromboplastinzeit„ (aPTT);453
1.13.2.2.3;Fibrinogenbestimmung;454
1.13.2.2.4;Thrombinzeit (TZ);456
1.13.2.2.5;Faktor XIII (Aktivität);456
1.13.2.2.6;Einzelfaktortests;457
1.13.2.2.7;Disseminierte intravasale Gerinnung„ (DIC);458
1.13.2.3;Diagnostik der plasmatischen Gerinnungsinhibitoren;459
1.13.2.3.1;Antithrombin;460
1.13.2.3.2;Protein C;460
1.13.2.3.3;Protein S;461
1.13.2.4;Diagnostik der Fibrinolyse;462
1.13.2.4.1;D-Dimere;462
1.13.2.4.2;Plasminogen;463
1.13.2.4.3;Plasmininhibitor (??2&n;-Antiplasmin);463
1.13.2.4.4;Tissue Plasminogen Aktivator (t-PA);463
1.13.2.4.5;Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1);464
1.13.2.4.6;Weitere Regulatoren der plasmatischen„ Gerinnung und Fibrinolyse;464
1.13.2.5;Thrombose und Thrombophilie-Diagnostik;464
1.13.2.5.1;APC-Resistenz;465
1.13.2.5.2;Faktor-V-Leiden-Mutation;466
1.13.2.5.3;Prothrombin-Mutation 20210 (Faktor„-II-Mutation);466
1.13.2.5.4;Nachweis eines Antiphospholipid-Antikörper-Syndroms;466
1.13.2.6;Monitoring der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC);467
1.14;Teil X Weitere Körperflüssigkeiten;470
1.14.1;26 Harnuntersuchung;471
1.14.1.1;Harnstatus;471
1.14.1.1.1;Makroskopische Harnbeurteilung;471
1.14.1.1.2;Teststreifenuntersuchungen;471
1.14.1.1.3;Mikroskopische Sedimentuntersuchung;473
1.14.1.1.4;Verfahren zur Automatisierung der Sedimentanalyse;475
1.14.1.2;Labordiagnostik der Nieren (Gesamtbefund);476
1.14.1.3;Harnsteinanalyse und Steinmetaphylaxe„;476
1.14.1.3.1;Grundlagen;476
1.14.1.3.2;Methoden der Harnsteinanalyse und der Steinmetaphylaxe;476
1.14.2;27 Liquoruntersuchung;478
1.14.2.1;Liquorbildung und -gewinnung;478
1.14.2.2;Liquorstatus;478
1.14.2.2.1;Durchführung des Liquorstatus;478
1.14.2.2.2;Differenzierung der Blutungsursache in den Liquorraum;479
1.14.2.2.3;Quantitative Bestimmungsmethoden im Liquor;479
1.14.2.2.4;Bewertung der Liquormessgrößen;479
1.14.2.3;Weiterführende Liquoruntersuchungen„;480
1.14.2.3.1;Liquor-Serum-Quotient für Albumin und IgG;480
1.14.2.3.2;Oligoklonale Banden (isoelektrische Fokussierung);481
1.14.2.3.3;Spezielle Proteine im Liquor;482
1.14.3;28 Untersuchung von Stuhl und Punktionsflüssigkeiten;483
1.14.3.1;Klinisch-chemische Stuhlanalytik;483
1.14.3.1.1;Okkultes Blut im Stuhl;483
1.14.3.1.2;Stuhlgewicht, fäkales Chymotrypsin„, Stuhlfettbestimmung, Elastase„ im Stuhl;483
1.14.3.2;Punktionsflüssigkeiten;484
1.14.3.2.1;Unterscheidung Transsudat und Exsudat;484
1.14.3.2.2;Unterscheidung steriler und infizierter„ Erguss;485
1.14.3.2.3;Klärung der Herkunft unbekannter Körperflüssigkeiten;485
1.15;Teil XI Qualitätssicherung undValidierung;488
1.15.1;29 Qualitätssicherung;489
1.15.1.1;Qualitätsmanagement im Überblick„;489
1.15.1.1.1;Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem„ im Labor;489
1.15.1.1.2;Standardarbeitsanweisungen (SOP);490
1.15.1.1.3;Zertifizierung und Akkreditierung;491
1.15.1.2;Interne Qualitätssicherung;492
1.15.1.2.1;Grundlagen der internen Qualitätssicherung„;492
1.15.1.2.2;Qualitätssicherung quantitativer Verfahren nach Rili-BÄK Teil B1;493
1.15.1.2.3;Laborinterne Qualitätssicherung qualitativer Verfahren;496
1.15.1.3;Externe Qualitätssicherung (Ringversuche„);496
1.15.1.3.1;Externe Qualitätssicherung quantitativer„ Verfahren;497
1.15.1.3.2;Externe Qualitätssicherung „qualitativer Verfahren;498
1.15.1.4;Referenzbereiche und Validation;498
1.15.1.4.1;Referenzbereiche;498
1.15.1.4.2;Technische und medizinische Validation„ der Messergebnisse und Laborberichte„;499
1.15.2;30 Methoden- und Gerätevalidierung;503
1.15.2.1;Validierung einer Analysenmethode„ (Reagenz, Testkit);503
1.15.2.1.1;Adaptierung einer Analysenmethode„;503
1.15.2.1.2;Validierung einer Analysenmethode;505
1.15.2.2;Gerätevalidierung;509
1.15.2.2.1;Validierung insbesondere offener Analysensysteme (Fotometerprinzip);509
1.15.2.2.2;Validierung geschlossener Analysensysteme für heterogene immunchemische„ Messverfahren;510
1.15.2.2.3;Validierung von Blutbildanalysern für andere Körperflüssigkeiten (Liquor und Punktate);511
1.15.2.2.4;Validierung von Analysenstraßen;511
1.16;Teil XII Hinter den Kulissen vonLaborwerten;512
1.16.1;31 Fallbeispiele;513
1.16.1.1;Klinischer Fall;513
1.16.1.2;Interpretationen und Erklärungen;514
1.17;Sachverzeichnis;517