Hall / Köhnke / Hauser | Konstruktionskatalog und Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit. Abschlussbericht. | Buch | 978-3-8167-4863-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Hall / Köhnke / Hauser

Konstruktionskatalog und Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit. Abschlussbericht.

Buch, Deutsch, 80 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-4863-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist hinsichtlich des baulichen Wärmeschutzes von größter Bedeutung. Eine luftdichte Gebäudehülle ist ohne entsprechende Planung und ohne Mitwirkung der ausführenden Handwerker nicht erreichbar. Der Planer muss die Luftdichtheitsschicht definieren: Einerseits muss er konkret festlegen, wo die Luftdichtheitsschicht in der Konstruktion verläuft und aus welchem Material sie gebildet wird, andererseits muss er bei der Planung Durchdringungen und Anschlüsse der Luftdichtheitsschicht berücksichtigen. Ziel ist es, die Luftdichtheitsschicht so wenig wie möglich zu durchdringen. Sollten Durchdringungen nicht vermeidbar sein, ist der Planer gehalten, sie so zu planen, dass dem ausführenden Handwerker genügend Platz zur Verfügung steht, um eine Abdichtung anbringen zu können. Jeder Anschluss und jede Durchdringung sollte mit Arbeitsanweisungen beschrieben werden, um der Improvisation am Bau vorzubeugen. Der vorliegende Bericht soll zum einem dem Planer als auch den ausführenden Handwerkern eine Hilfe bei der Ausbildung einer luftdichten Gebäudehülle sein. Aufgezeigt werden die Problembereiche: - Durchdringende und auskragende Bauteile, - Anschlüsse, - Installation. Bei den einzelnen Stichpunkten werden typische Situationen und die üblichen Abdichttechniken und -materialien beschrieben und diskutiert.
Hall / Köhnke / Hauser Konstruktionskatalog und Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit. Abschlussbericht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Darstellung der Problematik
1.2 Zielsetzung
2 Luftdichtheitsschicht 4
3 Durchdringende und auskragende Bauteile 8
3.1 Typische Situationen 8
3.2 Abdichtungsmöglichkeiten von Durchdringungen 8
3.2.1 Dauerelastisches Material 9
3.2.2 Dichtungsbänder 9
3.2.3 Folien/Baupappe 10
3.2.4 Montageschaum 10
3.2.5 Manschetten 10
3.2.6 Beton, Gipsspachtel 10
3.3 Abdichtungsmöglichkeiten für auskragende Bauteile 13
3.3.1 Stellbretter 13
3.3.2 Folie 13
3.3.3 Dauerelastisches Fugenmaterial 14
3.3.4 Trittschalldämmplatten 14
4 Anschlüsse 16
4.1 Typische Situationen 16
4.2 Abdichtungsmöglichkeiten von Schwelle und bodentiefen Fenster und Türen 16
4.2.1 Untermörtelung 17
4.2.2 Großformatige Schaumstoffprofile 18
4.2.3 Kleinformatige Schaumstoffprofile 18
4.2.4 Folienstreifen 21
4.2.5 Randdämmstreifen 22
4.2.6 Versiegelung 23
4.2.7 Dichtanstrich/Dickbeschichtung 23
4.3 Abdichtungsmöglichkeiten bei Wandstößen durch unegal tiefreichende Beplankung 24
4.4 Abdichtungsmöglichkeiten des Fenstereinbaus 24
4.5 Abdichtungsmöglichkeiten von Flächenbauteile untereinander 27
4.5.1 Klebebänder 30
4.5.2 Klebemasse 31
4.5.3 'Rollen und Tackern' 31
4.5.4 Klebe- und Spachtelputz 34
4.6 Abdichtungsmöglichkeiten von Deckenelementstößen 34
5 Installation 36
5.1 Typische Situationen 36
5.2 Abdichtungsmöglichkeiten von Installationen 36
5.2.1 Luftdichte Hohlwand-Installationsdosen und -gehäuse 37
5.2.2 Installationsebene 37
5.2.3 Installationsschacht 39
5.2.4 Manschetten 42
5.2.5 Installationselement 42
5.2.6 Montageschaum 43
5.2.7 Dauerplastische Dichtstoffe 43
6 Praxismessungen 45
6.1 Gebäude 1 45
6.2 Gebäude 2 46
6.3 Gebäude 3 und 4 49
6.3.1 Luftdichtheitskonzept 49
6.3.2 Aufstellen der Gebäude 53
6.3.3 Leckageortung 55
6.3.4 Messtechnische Untersuchungen 61
6.3.5 Schwachstellen 63
7 Bauteilentkoppelung 66
7.1 Das Problem 66
7.2 Luftverbund der Geschossdecke 67
7.2.1 Im Bereich der Abseite / Geschossdecke (1) 67
7.2.2 Spitzbodenbereich (2) 67
7.2.3 Bereich Dachschräge (3) 68
7.2.4 Schächte durchgehend bis in den Keller (4) 68
7.2.5 Schwellbereich der Außenwände (5) 68
7.2.6 Allgemeine Durchdringungen der Kellerdecke (6) 69
7.3 Leckagen im Baukörper 69
8 Zusammenfassung 71
9 Literatur 74
A Bildverzeichnis 75


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.