E-Book, Deutsch, 440 Seiten
Reihe: ISSN
Halbig / Suhm Was ist wirklich?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032314-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neuere Beiträge zu Realismusdebatten in der Philosophie
E-Book, Deutsch, 440 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-032314-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der neueren Philosophie wird der Realismus in verschiedenen Debatten kontrovers erörtert. Dies hat sich inzwischen in einer Vielzahl realistischer und antirealistischer Positionen niedergeschlagen. Der vorliegende Band vereint 17 Beiträge, die sich unter verschiedenen Blickwinkeln (Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Moralphilosophie) mit der Realismusproblematik auseinandersetzen. Neben der Einführung in die Realismusdebatte und der Entfaltung einer Reihe neuer Argumente und Positionen soll damit insbesondere der Vielfalt des philosophischen Realismusbegriffs Rechnung getragen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Christoph Demmerling Realismus und Antirealismus;29
5;Marcus Willaschek Realismus und Intentionalität1 Eine ‚disjunktive’ Konzeption des Weltbezugs von Überzeugungen;49
6;Michael Esfeld Wie direkt soll ein Realismus sein?;81
7;Thomas Blume Realismus und Repräsentation;97
8;Ludger Jansen Dispositionen und ihre Realität;117
9;Christian Suhm Theoretische Entitäten und ihre realistische Deutung1;139
10;Holger Lyre Epistemischer versus semantischer Realismus1;183
11;Daniela M. Bailer-Jones Realist-Sein im Blick auf naturwissenschaftliche Modelle;201
12;Meinard Kuhlmann Zum Zusammenhang der Debatten um wissenschaftstheoretischen und Universalien-(Anti-)Realismus;223
13;Renate Huber Wie viel Realismus ist berechtigt? Minkowski – Poincaré;242
14;Frank Köhler Bemerkungen zu dem Verhältnis zwischen Protophysik und wissenschaftlichem Realismus*;259
15;Christoph Halbig Was ist moralischer Realismus? Zur Topographie eines Problemfeldes;277
16;Tatjana Tarkian Moralischer Realismus: Varianten und Probleme;299
17;Uwe Czaniera Die Realismusfrage in der Ethik (Vermeintliche) Erkennbarkeit und (wirkliche) Begründbarkeit der Moral;336
18;Kirsten B. Endres Werte und Gründe;377
19;Christian Weidemann Theologischer Antirealismus – und warum er so uninteressant ist;397
20;Kommentierte Auswahlbibliographie;429