Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Zur Bedeutung der weiblichen Potenz in der Psychotherapie
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-3292-8
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Gisela Hajek veranschaulicht, was es bedeutet, als Psychoanalytikerin schwanger zu sein. Der Tradition psychoanalytischer Theoriebildung folgend zeigt sie anhand des Zustandes von Schwangerschaft auf, wie die Bedeutung weiblicher Potenz auf theoretischer Ebene denkbar und auf praktisch-therapeutischer Ebene nutzbar werden kann. Mit Die schwangere Psychoanalytikerin leistet sie einen enttabuisierenden und aufklärerischen Beitrag zur feministischen Psychoanalyse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Hebammen, Geburtshilfe
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
Weitere Infos & Material
Hinfu¨hrung
1. Die Eine, die zwei wird: Eine Frau ist schwanger
1.1 Die Krise (in) der werdenden Mutter
1.2 Ambivalenz
1.3 Verknu¨pfungen
2. In der Praxis
2.1 Sichtbarkeit und Irritation
2.2 Übertragung und Gegenu¨bertragung
2.3 Von eins zu zwei
2.4 Von Zwei zu Drei
2.5 Organisatorisches
3. Fallbeispiel: Frau A.
3.1 Hinfu¨hrung
3.2 Frau A. wird aufgenommen
3.3 In der Praxis
3.4 Ich werde schwanger
3.5 Ich weiß es und sie nicht (121h/Ssw 5)
3.6 Ein Monat vergeht
3.7 Ich sage es ihr: Sie weiß es, ich weiß es (154h/ssw 15)
3.8 Die nächste Stunde
3.9 Die folgenden Stunden
3.10 Pippi Langstrumpf wird gebraucht (163h/Ssw 17)
3.11 Schlucken (172h/Ssw 20)
3.12 Die Stunden danach
3.13 Nicht mehr warten (178h/Ssw 22)
3.14 Etwas Beginnen (188h/Ssw 25)
3.15 Absagen
3.16 Sichtbarer Bauch (203h/Ssw 26)
3.17 Renovierung (209h/Ssw 27)
3.18 Es geht ihr schlechter
3.19 M. (212h und folgende/Ssw 28)
3.20 Blut sehen (221h/Ssw 30)
3.21 Die letzten Stunden
3.22 Conclusio
4. Versuch u¨ber das Inwendige
4.1 KörperZeit
4.2 Un sichtbare Frauen Bäuche
4.3 Plastizität und Faszination
5. Das feminine Prinzip?
5.1 Körper sein, Frau werden
5.2 Körper haben
5.3 Psychoanalyse bedeutet: Persönliches ist beruflich
6. Zusammenfassung und Ausblick
Nachtrag
Literatur