Buch, Deutsch, Band 161, 366 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 485 g
Buch, Deutsch, Band 161, 366 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-11989-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil I: Die Grundlagen der Human Rights Litigation: Die dogmatische Einordnung der Human Rights Litigation - Die gesetzlichen Pfeiler der Human Rights Litigation - Die Human Rights Litigation vor dem Hintergrund des US-amerikanischen Zivil- und Zivilprozessrechts - Teil II: Probleme und Grenzen der Human Rights Litigation: Internationale, nationale und intranationale Kompetenzkonflikte - Die Vereinbarkeit der Human Rights Litigation mit dem Völkerrecht - Die Human Rights Litigation im Schnittbereich von nationalem Recht und Völkerrecht - Teil III: Die Human Rights Litigation im internationalen Kontext: Neuere internationale Dokumente mit Bezug zur Human Rights Litigation - Gründe für Existenz und Erfolg eines Systems des zivilrechtlichen Menschenrechtsschutzes in den USA - Teil IV: Neuere Entwicklungen und Bewertung der Human Rights Litigation: Neuere Entwicklungen der Human Rights Litigation - Bewertung der Human Rights Litigation - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis