Hailer | Menschenrechte vor Zivilgerichten - die Human Rights Litigation in den USA | Buch | 978-3-428-11989-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 161, 366 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

Hailer

Menschenrechte vor Zivilgerichten - die Human Rights Litigation in den USA

Buch, Deutsch, Band 161, 366 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-11989-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die US-amerikanische Human Rights Litigation (HRL) ermöglicht es dem Einzelnen, völkerrechtliche Positionen vor US-Gerichten geltend zu machen. Bemerkenswert ist dabei, dass eine Klagemöglichkeit auch dann besteht, wenn ein Fall keine Bezüge zu den USA aufweist, wenn also Streitgegenstand ein im Ausland zwischen Ausländern vorgefallenes Ereignis ist. Entsprechend wird die HRL gleichermaßen als Ausdruck US-amerikanischer Rechtshegemonie sowie als Beitrag zur Verringerung des Vollzugsdefizits des internationalen Menschenrechtsschutzes gewertet. Die Autorin stellt die HRL dar und analysiert ihre rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Sie legt den Schwerpunkt auf jene Problemkreise, die sich aus der transnationalen Ausrichtung der HRL ergeben. So wird vertreten, dass die HRL gegen völkerrechtliche Vorgaben zum Immunitätsrecht verstößt, indem sie Klagen gegen ausländische Staaten und Staatsoberhäupter ermöglicht. Die in der HRL praktizierte extraterritoriale Ausrichtung der zivilen Rechtsprechungs- und Rechtsetzungskompetenz hingegen wird mangels konkreter völkerrechtlicher Vorgaben zu den Grenzen nationaler Jurisdiktionskompetenz nicht als völkerrechtswidrig erachtet. Es wird ferner herausgearbeitet, wie es der HRL gelingt, das Völkerrecht als primär staatenzentrierten Rechtskörper zur Grundlage von Klagen zwischen Individuen zu machen. Insofern wird dargelegt, dass die HRL das Völkerrecht hinsichtlich seines Normadressaten verändert und zugleich auf einzigartige Weise mit Elementen des nationalen Rechts vermengt.
Hailer Menschenrechte vor Zivilgerichten - die Human Rights Litigation in den USA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil I: Die Grundlagen der Human Rights Litigation: Die dogmatische Einordnung der Human Rights Litigation - Die gesetzlichen Pfeiler der Human Rights Litigation - Die Human Rights Litigation vor dem Hintergrund des US-amerikanischen Zivil- und Zivilprozessrechts - Teil II: Probleme und Grenzen der Human Rights Litigation: Internationale, nationale und intranationale Kompetenzkonflikte - Die Vereinbarkeit der Human Rights Litigation mit dem Völkerrecht - Die Human Rights Litigation im Schnittbereich von nationalem Recht und Völkerrecht - Teil III: Die Human Rights Litigation im internationalen Kontext: Neuere internationale Dokumente mit Bezug zur Human Rights Litigation - Gründe für Existenz und Erfolg eines Systems des zivilrechtlichen Menschenrechtsschutzes in den USA - Teil IV: Neuere Entwicklungen und Bewertung der Human Rights Litigation: Neuere Entwicklungen der Human Rights Litigation - Bewertung der Human Rights Litigation - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.