Buch, Deutsch, Band 109, 430 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Über Gottes Macht angesichts der lebensbestimmenden Mächte
Buch, Deutsch, Band 109, 430 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
ISBN: 978-3-525-56336-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie und der Philosophie, besonders im Fach Systematische Theologie und Religionsphilosophie, geisteswissenschaftlich Interessierte anderer Fächer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sonstige Religionen: Theologie, Doktrine
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort
EINLEITUNG: A CHILD OF OUR TIME
KAPITEL 1:
GOTTES MACHT. EIN VORBEGRIFF
I Von der potentia absoluta Dei zu gegenwärtigen Problemlagen
1. Die eigentümliche Persistenz des Machtthemas
2. Gottes Macht zwischen Allmacht und Ohnmacht
II Gottes Macht. Ein Vorbegriff
1. Einfriedung des abstrakten Allmachtsbegriffs (W. Pannenberg)
2. Gottes Macht, vom Kreuzesgeschehen her gedeutet (E. Jüngel)
Exkurs: Möglichkeit und Wirklichkeit
3. Gottes Macht als Selbstbegrenzung (W. Dietrich / C. Link)
4. Zur Präzisierung einer Klärungsaufgabe
KAPITEL 2:
DIE WIEDERKEHR DER GÖTTER AUF DER RÜCKSEITE DER METAPHYSIK
I Ein theologisches Beispiel aus jüngerer Zeit
II Die Wiederkehr der Götter auf der Rückseite der Metaphysik
1. Über die Wahrnehmung der Mächte (G. Picht)
Exkurs: Hegels Ästhetik als Theologie der Götter
2. Typen von Mächten - einige nachgeholte Lektüre
III Zusammenfassung
KAPITEL 3:
POLYTHEISMUS ALS THEOLOGIEKRITIK
I Vorerwägungen
II Theologiekritik aus polytheistischer Perspektive
1. »Lob des Polytheismus« (O. Marquard)
2. »Die Götter nicht entbehren« (H. Brunner / E. Hornung)
3. »Bilder des Ursprungs« vs. »eherne Mauer« (J. Assmann)
KAPITEL 4:
GOTTES MACHT UND DIE MÄCHTE. ZUR EIGENSCHAFTSLEHRE
I Mächte, Gewalten und die Funktion der Eigenschaftslehre
1. Zusammenfassung des Bisherigen und Standortbestimmung
2. Theologie der Mächte und Gewalten
3. Die Aufgaben der Eigenschaftslehre. Vier Thesen
II Das Sein der Mächte vor Gott
1. K. Barth über Gottes Macht und das Nichtige
2. Die Mächte und Gottes Macht
III Die Macht der Mächte und die Macht des Glaubens
1. K. Barth über Götter und herrenlose Gewalten
Exkurs: Geld als Gott
2. Die Mächte und die Existenz im Glauben
Exkurs: »Von guten Mächten wunderbar geborgen«
AUSBLICK:
ZUR BIBLISCHEN REDE VON GOTTES EINZIGKEIT
LITERATUR