Hahn, Andreas
Prof. Dr. oec. troph. Andreas Hahn (geb. 1962) studierte Ernährungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Diplom und Zusatzprüfung Angewandte Biochemie 1986). 1990 promovierte er am dortigen Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts zu den Mechanismen der intestinalen Absorption wasserlöslicher Vitamine. Bis 1993 war Andreas Hahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Gießen tätig und nahm parallel Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahr. Seit 1993 ist er Hochschuldozent für Ernährungsphysiologie und Humanernährung an der Universität Hannover. 2001 habilitierte er sich zudem für das Fach Lebensmittelwissenschaft, 2003 erfolgte die Ernennung zum Professor. Er ist Autor und Koautor von mehr als 550 wissenschaftlichen Publikationen, darunter diverse Lehr- und Fachbücher sowie eine größere Zahl lebensmittelrechtlicher Arbeiten. In der Lehre für verschiedene Studiengänge vertritt er die Fächer Biochemie, Physiologie und Pathophysiologie der Ernährung, Allgemeine Humanernährung, Toxikologie sowie Humanbiologie und Allgemeine Physiologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung der präventiven und therapeutischen Wirkung von Mikronährstoffen und anderen Lebensmittelbestandteilen, der ernährungsphysiologischen und lebensmittelrechtlichen Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln und verwandten Produktgruppen sowie der Beurteilung von alternativen Ernährungsformen. Er ist Träger mehrerer Wissenschaftspreise und regelmäßig als Referent bei Veranstaltungen im In- und Ausland tätig.
Wolters, Maike
Dr. rer. nat. Maike Wolters (geb. 1963) studierte Ernährungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Nach dem Studium folgte eine zweijährige Tätigkeit in der ernährungsmedizinischen Beratung. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung des Instituts für Lebensmittelwissenschaft der Universität Hannover tätig, wo sie 2001 mit einer Arbeit zum Antioxidanzienstatus von älteren Frauen promovierte und über altersassoziierte Veränderungen des Vitaminstoffwechsels forschte. Darüber hinaus führte sie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für ernährungswissenschaftliches und ärztliches Fachpersonal sowie Apothekerinnen und Apotheker durch. Nach einigen Jahren in der klinischen Arzneimittelforschung wechselte Maike Wolters 2012 in die Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen. Ihr Forschungsinteresse gilt der Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere dem Ernährungsverhalten und dem Nährstoffstatus im Hinblick auf die Prävention metabolischer Störungen.
Ströhle, Alexander
Dr. rer. nat. Alexander Ströhle (geb. 1973) studierte Ernährungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit Oktober 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover. Neben seiner universitären Tätigkeit ist er im biomedizinisch-pharmazeutischen Consulting und als freiberuflicher Autor tätig.