Buch, Deutsch, Band 73, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
Theologische Horizonte im "Spiegel der einfachen Seelen" von Marguerite Porete
Buch, Deutsch, Band 73, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
ISBN: 978-3-402-10284-8
Verlag: Aschendorff
Die vorliegende Untersuchung erschließt einen neuartigen Zugang zu diesem Werk, indem sie es zunächst ausschließlich aus sich selbst heraus zu verstehen sucht. Auf der Basis eines spezifisch theologischen Ansatzes forscht sie nach „Grundlagen“ theologischen Denkens im „Spiegel“ anhand systematisierender Kategorien wie Ethik, Personsein, Erkennen und Ontologie. Für das Bild der mystischen Seele im Spannungsfeld zwischen „Weg des Aufstiegs“ und „Ziel der Vernichtigung“ wird deutlich: Diese Seele bewegt sich zwischen totaler Abgründigkeit im Nichts-Sein einerseits und fast paradiesischer Anteilhabe an der Fülle des Seins Gottes andererseits. In dauerhafter Loslösung von allen inneren und äußeren Bindungen gelangt sie schließlich in Gott an ihr Ziel und ihren Ursprung – und kommt darin wahrhaft zu sich selbst und zur Welt.
Die Untersuchung leistet insgesamt einen Beitrag zur Profilierung Marguerite Poretes als Theologin mit eigenständigem theologischem Denken. Sie trägt damit zugleich zu ihrer Rehabilitierung als kreativ schreibender Autorin bei, die anderen zeitgenössischen theologischen Denkerinnen und Denkern ebenbürtig ist.