Buch, Deutsch, Band 1, 408 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 612 g
Buch, Deutsch, Band 1, 408 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 612 g
Reihe: Christliche Sozialethik in Quellentexten
ISBN: 978-3-506-77877-2
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH
Der Gründer des Missionswerks gibt in einem bisher unveröffentlichten Werk Rechenschaft über seine religiöse Gedankenwelt. Eine originelle Quelle zu den Anfängen der Missionsbewegung im 19. Jahrhundert.
Was sich eine Generation später zur 'katholischen Soziallehre' entwickelte, das war um die Mitte des 19. Jahrhunderts noch die Debatte um die christliche Liebe und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. In Aachen, der ersten Industriestadt Deutschlands, war man früh auf die sozialen Themen aufmerksam geworden. Hauptexponent des hiesigen sozialen Katholizismus war der Arzt Heinrich Hahn, auf den u.a. das Missionswerk missio zurückgeht. Es erschließt uns sein religiöses Denken und die Motive seines Handelns und gibt Einblicke in die überraschend engen Zusammenhänge zwischen karitativem, missionarischem und politischem Engagement der Katholiken im preußischen Rheinland.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik