Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 607 g
Reihe: hors série
Das Allgemeine als wissenschaftlicher Wert
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 607 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-935300-79-7
Verlag: diaphanes
Der Begriff des Allgemeinen steht gemeinhin für den Gegensatz zum Besonderen, zum Einzelnen oder auch zum Teil(-weisen). Zum Allgemeinen vorzustoßen bedeutet, einen größeren Horizont abzustecken, der die Voraussetzung für weitergehende Erkenntnis bildet, aber auch gewisse Risiken mit sich bringt. In den Wissenschaften wird das Allgemeine erst im 19. Jahrhundert zu einer zentralen epistemischen Ordnungskategorie.
In dem Band geht es um die Wiedereingliederung von konzeptuellen und theoretischen Aspekten in die Wissenschaftsgeschichte nach dem 'practical turn'. Das Allgemeine wird als praktisch relevanter Grundwert der Wissenschaften verstanden, mittels dessen Wissen generiert, strukturiert, verändert bzw. überhaupt erst verfügbar gemacht wird. Die Beiträge zeigen, wie das Allgemeine etwa in Biologie, Medizin, theoretischer Physik, Kultur- und Kunstgeschichte sowie der Philosophie zur Geltung gebracht wird. Wollte man diese scheinbare Vielfalt auf einen Nenner bringen, so könnte man vielleicht sagen: Zweifellos steckt der Teufel im Detail, doch zumindest das Versprechen auf höhere Erkenntnis steckt im Allgemeinen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 21 Vorläufige Überlegungen zum Allgemeinen (Michael Hagner, Manfred D. Laubichler)
23 - 72 Kentaurenkämpfe (Martin A. Ruehl)
73 - 95 Auf den Spuren des Allgemeinen in der Geschichte (Anthony Grafton)
97 - 127 Die Politik der Ontologie (William Clark)
129 - 150 'Wissen' und 'hohe Gedanken' (Paul Ziche)
151 - 184 Allgemeine Physik? (Suman Seth)
185 - 205 Allgemeine Biologie als selbständige Grundwissenschaft und die allgemeinen Grundlagen des Lebens (Manfred D. Laubichler)
207 - 237 Kundekunde, oder: Das Allgemeine im Museum (Lynn K. Nyhart)
239 - 274 Allgemeine Physiologie, experimentelle Psychologie und Evolutionstheorie (Judy Johns Schloegel, Henning Schmidgen)
275 - 290 Das Leibziger Kränzchen, die Anthropogeographie und die Kunst (Iris Schröder)
291 - 313 Blut und Proletkul‘t (Margarete Vöhringer)
315 - 336 Naturphilosophie, Sinnesphysiologie, Allgemeine Medizin (Michael Hagner)
7 - 21Vorläufige Überlegungen zum Allgemeinen (Michael Hagner, Manfred D. Laubichler)23 - 72Kentaurenkämpfe (Martin A. Ruehl)73 - 95Auf den Spuren des Allgemeinen in der Geschichte (Anthony Grafton)97 - 127Die Politik der Ontologie (William Clark)129 - 150»Wissen« und »hohe Gedanken« (Paul Ziche)151 - 184Allgemeine Physik? (Suman Seth)185 - 205Allgemeine Biologie als selbständige Grundwissenschaft und die allgemeinen Grundlagen des Lebens (Manfred D. Laubichler)207 - 237Kundekunde, oder: Das Allgemeine im Museum (Lynn K. Nyhart)239 - 274Allgemeine Physiologie, experimentelle Psychologie und Evolutionstheorie (Judy Johns Schloegel, Henning Schmidgen)275 - 290Das Leipziger Kränzchen, die Anthropogeographie und die Kunst (Iris Schröder)291 - 313Blut und Proletkul‘t (Margarete Vöhringer)315 - 336Naturphilosophie, Sinnesphysiologie, Allgemeine Medizin (Michael Hagner)