Hager | Legal Technology, Anwaltshaftung und anwaltliches Risikomanagement | Buch | 978-3-428-19242-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 623 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 922 g

Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft

Hager

Legal Technology, Anwaltshaftung und anwaltliches Risikomanagement

Die Anwaltshaftung als Stolperstein für anwaltliche Legal-Tech-Anwendungen?

Buch, Deutsch, 623 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 922 g

Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19242-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Mit den neuen technischen Möglichkeiten, die nicht zuletzt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz eröffnet werden, steht die anwaltliche Mandatsbearbeitung vor einem grundlegenden Wandel. Diese Arbeit widmet sich der Frage nach der Zukunft der anwaltlichen Rechtsdienstleistung und untersucht, welche haftungsrechtlichen Gefahren Rechtsanwälte bei der Nutzung digitaler Hilfsmittel beachten sollten. Dabei werden sowohl künftige technische Entwicklungen als auch der Status quo in den Blick genommen. Durch diese Arbeit werden mögliche Wege aufgezeigt, mit denen Rechtsanwälte existenzgefährdende Haftungsrisiken vermeiden können, ohne auf den Einsatz von Legal Technology verzichten zu müssen. So werden die teils versteckten Risiken bei der Nutzung von Legal Technology herausgearbeitet, aber auch dargelegt, dass bei einem umsichtigen anwaltlichen Risikomanagement die anwaltliche Berufshaftung keine unüberwindbare Hürde darstellt.
Hager Legal Technology, Anwaltshaftung und anwaltliches Risikomanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Auswirkungen von Legal Technology auf die anwaltliche Rechtsdienstleistung: Begriffsbestimmung Legal Technology – Gewerbliche Legal-Tech-Dienstleister als neue Akteure auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt – Das disruptive Potential von Legal Technology auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt

2. Die Einsatzfelder von Legal Technology bei der anwaltlichen Mandatsbearbeitung: Der Ablauf der anwaltlichen Mandatsbearbeitung – Die Einsatzmöglichkeiten von Legal Technology in den unterschiedlichen Stadien der anwaltlichen Mandatsbearbeitung

3. Die Wechselwirkung zwischen der anwaltlichen Nutzung von Legal Technology und den vertraglichen Pflichten des Rechtsanwalts gegenüber seinem Mandanten: Der Anwaltsvertrag als rechtliches Fundament der anwaltlichen Rechtsdienstleistung – Die Rechtsdienstleistung
unter Einbeziehung von Legal Technology als anwaltliche oder nicht-anwaltliche Rechtsdienstleistung – Die anwaltsvertraglichen Pflichten bei Nutzung von Legal Technology

4. Wege zur Reduzierung des anwaltlichen Haftungsrisikos bei der Nutzung von Legal Technology: Das Recht zur privatautonomen Ausgestaltung der Anwaltshaftung durch die Parteien des Anwaltsvertrags – Beschränkung der Haftungsrisiken durch Weisungen des Mandanten –
Beschränkung der Haftungsrisiken durch Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse – Beschränkung des Haftungsrisikos durch die Ausgestaltung der anwaltsvertraglichen Pflichten des Rechtsanwalts – Beschränkung der Haftungsrisiken durch die Nutzung juristischer Personen und Personengesellschaften mit begrenzter Haftung – Beschränkung der Haftungsrisiken durch den Abschluss einer geeigneten Berufshaftpflichtversicherung – Schlussbetrachtung


Simon Hager studierte von 2012 bis 2018 Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Von 2013 bis 2021 war er zunächst als studentische Hilfskraft und ab 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg von Herrn Prof. Dr. Christoph Teichmann tätig. Seine Dissertation wurde durch den Lehrstuhlinhaber betreut. Von 2021 bis 2023 absolvierter er das Referendariat im OLG Bezirk Bamberg (Landgericht Würzburg). Seit Januar 2024 ist er als Richter auf Probe am Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg tätig.

Simon Hager studied law at the Julius-Maximilians University in Würzburg from 2012 to 2018. From 2013 to 2021, he initially worked as a student assistant and from 2018 as a research assistant at the Chair of Civil Law, German and European Commercial and Corporate Law at the Julius-Maximilians University in Würzburg under Prof. Dr. Christoph Teichmann. His dissertation was supervised by the chair holder. From 2021 to 2023, he completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Bamberg (Regional Court Würzburg). Since January 2024, he has been a probationary judge at the Bavarian Administrative Court in Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.