Horz, Holger
Prof. Dr. Holger Horz seit 2010 J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie & Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Professor für Pädagogische Psychologie (Schwerpunkt Lernen und Lehren im Erwachsenenalter) und Leiter des Interdisziplinären Kollegs für Hochschuldidaktik der Goethe-Universität.
Tulis-Oswald, Maria
Maria Tulis (geb. 1978) ist Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Psychologie (Prof. Dr. Markus Dresel) an der Universität Augsburg. Ihre Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Regulation von Motivation und Emotionen in Lernprozessen, insbesondere bei der Bewältigung von Hindernissen und Misserfolg. In erster Linie fokussiert ihre Forschung das Zusammenspiel zwischen der Selbstregulation von Affekt, Motivation, (Meta-)Kognitionen und Lernen aus Fehlern. Ihre Arbeiten umfassen prozessbezogene Untersuchungsmethoden, quantitative und qualitative Verfahren und experimentelle Designs. Das Thema ihrer Dissertation lautete: „Individualisierung im Fach Mathematik: Effekte auf Leistung und Emotionen“. Maria Tulis (born 1978) is Assistant Professor at the Department of Psychology (Prof. Dr. Markus Dresel) at the University of Augsburg (Germany). Her research addresses the regulation of motivation and emotion during learning processes with a special focus on overcoming obstacles and failure. Specifically, her research focuses on the interplay among the self-regulation of affect, motivation, (meta-)cognition, and learning from errors. It involves process related measurements, quantitative and qualitative methodologies, and experimental designs. The topic of her PhD was “Individualised Practice in Mathematics: Effects on Performance and Emotions”.
Hascher, Tina
Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen. Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being, and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations.
Dresel, Markus
Markus Dresel, Dr. phil. (geb. 1969) ist Professor für Psychologie an der Universität Augsburg seit 2008. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Lern- und Leistungsmotivation in pädagogischen Kontexten, des selbstregulierten Lernens im Schul- und im Hochschulbereich, der Unterrichtsqualität und -effektivität sowie des Lernens mit digitalen Medien. Er ist Autor zahlreicher internationaler wie nationaler Publikationen und fungiert als Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen sowie Forschungsorganisationen. Markus Dresel (born 1969) is Professor of Psychology at the University of Augsburg (Germany) since 2008. His research interests lie in the areas of learning and achievement motivation in educational contexts, self-regulated learning in secondary and tertiary education, quality and efficiency of instructional settings as well as learning with digital media. He is author of many international and national publications and also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations.
Urhahne, Detlef
Detlef Urhahne studierte Betriebswirtschaftslehre und Psychologie an der Universität Bielefeld. Von 1998 an arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion wechselte er 2001 als wissenschaftlicher Assistent in die Didaktik der Biologie der Universität München.
Wosnitza, Marold
Prof. Dr. Marold Wosnitza ist Professor für Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen und Adjunct Professor an der Murdoch University, Perth, Australien. Zurzeit ist er Forschungsdekan der Philosophischen Fakultät der RWTH und Leiter des Nachwuchsforums Fachdidaktik. Er ist Leiter des Self-Assessment-Teams der RWTH Aachen und ist in diesem Zusammenhang verantwortlich für die Entwicklung und Evaluierung einer Vielzahl hochschuleigener, nationaler und internationaler Self-Assessments. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Motivation und Emotion, kooperatives Lernen und Arbeiten, Resilienz, Verantwortung und pädagogische Diagnostik. Marold Wosnitza leitet eine Vielzahl nationaler und internationaler Projekte in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Europa, USA und Australien.
Hofmann, Florian
Florian Hofmann ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; nach dem Studium für ein Lehramt an Realschulen (Deutsch und Geschichte) an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg folgten Vorbereitungsdienst sowie fünf Jahre Schuldienst in Bayern; er erwarb im Rahmen einer Sondermaßnahme zusätzlich die Lehrbefähigung für das höhere berufliche Lehramt in den allgemeinbildenden Fächern. Forschungsschwerpunkte sind förderorientierte und alternative Leistungsmessungen, Effekte von Selbsteinschätzungen in Lehr-Lernprozessen und Praktika in der LehrerInnenbildung.
Hagenauer, Gerda
Gerda Hagenauer, ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron- Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig „Motivation & Emotion“ (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010).
Venetz, Martin
Martin Venetz (geb. 1966) studierte Psychologie und Philosophie an der Universität Zürich, wo er im Jahr 2010 promoviert hat. Heute arbeitet er als Dozent im Bereich Forschung an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich. Neben dem Felsklettern gehören auch das Wellenreiten und das Snowboarden zu seinen bevorzugten Freizeittätigkeiten.
Moschner, Barbara
Prof. Dr. Barbara Moschner ist Professorin für Empirische Lehr- und Lernforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Selbstkonzept, Motivation, Lernstrategien, epistemische Überzeugungen, Feedback, Lernen mit neuen Medien und Lernen im Studium.
Gläser-Zikuda, Michaela
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda hat den Lehrstuhl Schulpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seit 2014 inne; nach einem Lehramts- und Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg folgten Referendariat und drei Jahre Schuldienst in Baden-Württemberg; danach promovierte und habilitierte sie sich und war sechs Jahre Lehrstuhlinhaberin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen, Emotionen, Portfolio und Tagebuch im Lehr-Lernkontext, LehrerInnenbildung, Interventionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Mixed Methods sowie Studienzufriedenheits- und Hochschulforschung.
Zurbriggen, Carmen
Dr. Carmen Zurbriggen: Doktorassistentin mit besonderen Aufgaben am Departement für Sonderpädagogik der Universität Fribourg, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Integrations-/Inklusionsforschung, Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht.