Hagen | Glasfaserverstärkte Kunststoffe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 698 Seiten, eBook

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

Hagen Glasfaserverstärkte Kunststoffe


2. Auflage 1961
ISBN: 978-3-642-52688-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 5, 698 Seiten, eBook

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-642-52688-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hagen Glasfaserverstärkte Kunststoffe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Rohmaterialien.- 1.1 Harze.- 1.2 Aktivieren und Stabilisieren von PE-Harzen.- 1.3 Hilfsstoffe.- 1.4 Glasfasern.- 1.5 Andere Fasermaterialien.- 1.6 Giftigkeit der Rohstoffe.- 2 Physikalische Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe.- 2.1 Mechanische Eigenschaften.- 2.2 Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften von der Verarbeitung.- 2.3 Temperaturabhängigkeit der mechanischen Werte.- 2.4 Langzeitfestigkeit und Ermüdung.- 2.5 Elektrische Eigenschaften.- 2.6 Lichtdurchlässigkeit und Lichtbeständigkeit.- 2.7 Beständigkeit gegenüber energiereicher Strahlung.- 2.8 Wasser- und Witterungsbeständigkeit.- 2.9 Chemikalienbeständigkeit.- 3 Herstellungsverfahren für glasfaserverstärkte Kunststofferzeugnisse.- 3.1 Herstellen von Formartikeln in zweiteiligen Werkzeugen.- 3.2 Herstellung von Formartikeln in einteiligen Werkzeugen.- 3.3 Vorimprägnierte Matten und Gewebe.- 3.4 Auswahl und vergleichende Beurteilung der Herstellverfahren.- 3.5 Typische Preßf ehler und ihre Ursachen.- 3.6 Herstellen von Stäben und Profilen.- 3.7 Herstellen von Rohren und Fittings.- 3.8 Herstellung von Platten.- 3.9 Herstellung und Verwendung glasfasergefüllter Preßmassen.- 3.10 Leichtkern-Verbundkonstruktionen.- 3.11 Glasfaserverstärkte Kunststoffe im Modell-, Formen-, Lehren- und Werkzeugbau.- 3.12 Neue Entwicklungen.- 3.13 Arbeitsräume.- 4 Spanabhebende Nachbearbeitung der Fertigartikel.- 4.1 Stanzen.- 4.2 Schneiden und Sägen.- 4.3 Drehen, Fräsen und Bohren.- 4.4 Schleifen und Polieren.- 4.5 Oberflächenvergütung.- 4.6 Reparatur von GFK-Teilen.- 5 GFK-Artikel als Bauelemente.- 5.1 Kleben.- 5.2 Nieten.- 5.3 Verschraubungen.- 5.4 Zusammensetzen von Verbundstoffen.- 6 Meß- und Prüfmethoden.- 6.1 Allgemeine Prüfnormen in Deutschland, USA und England.- 6.2 AllgemeineAusgangskontrollen.- 6.3 Spezielle Prüfmethoden für Rohstoffe.- 6.4 Betriebsüberwachung.- 6.5 Prüfmethoden für Entwicklungsarbeiten.- 6.6 Spezielle Prüfmethoden für Fertigteile.- 7 Anwendungsbeispiele.- 7.1 Schiffahrt und Bootsbau.- 7.2 Automobil mit Zubehör.- 7.3 Sport- und Gebrauchsgegenstände.- 7.4 Bauwesen.- 7.5 Elektrotechnik.- 7.6 Flugzeuge und Raketen.- 7.7 Maschinenbau.- 7.8 Verkehr.- 7.9 Bergbau.- 7.10 Korrosionsschutz.- 7.11 Verschiedene Einsatzgebiete.- 7.12 Militärischer Einsatz.- 8 Patentsituation.- 9 Anhang.- 9.1 Fachausdrücke.- 9.2 Allgemeine Literatur.- 9.3 Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen im Rahmen des Lebensmittelgesetzes (Auszug).- Verzeichnis der Chemikalien.- Firmenverzeichnis.- Verzeichnis der Handelsnamen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.