E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook
Hagemann Reflexiver Sprachgebrauch
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-85108-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diktumscharakterisierung aus Gricescher Sicht
E-Book, Deutsch, 213 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-85108-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Kommunikatives Handeln.- 3 Metakommunikation.- 3.1 Formen der Metakommunikation.- 3.2 Entwicklung sprachreflexiver Fähigkeiten.- 3.3 Metakommunikative Strukturen.- 3.4 Funktionen metakommunikativer Äußerungen.- 4 Diktumscharakterisierung.- 4.1 Begriff, Bezeichnung und Bestimmung.- 4.2 Strukturen der Diktumscharakterisierung.- 4.3 Funktionen von Diktumscharakterisierungen.- 4.4 Motivation zur Diktumscharakterisierung.- 5 Diktumscharakterisierung als Sprechakt?.- 5.1 Bedeutung und Gebrauch.- 5.2 Das Gricesche ‘Programm’.- 5.3 Diktumscharakterisierungen als nicht-zentrale Sprechakte.- 5.4 Das Gesagte und dessen Verwendung.- 6 Diktumscharakterisierung aus Gricescher Sicht.- 6.1 Die Gricesche Sicht.- 6.2 Zur Verallgemeinerung der Konversationsmaximen.- 6.3 Der Zusammenhang zwischen Diktumscharakterisierungen und Konversationsmaximen.- 7 Diktumscharakterisierung in der Illokutionslogik.- 7.1 Illokutionäre Kräfte: Komponenten und Operationen.- 7.2 Diktumscharakterisierungen als Ausdrucksmittel für Illokutionskraft-Komponenten.- 8 Einzelanalysen.- 8.1 Bezugnahmen auf die Konversationsmaximen der Quantität.- 8.2 Bezugnahmen auf die Konversationsmaximen der Qualität.- 8.3 Bezugnahmen auf die Konversationsmaximen der Relation.- 8.4 Bezugnahmen auf die Konversationsmaximen der Modalität.- 9 Diktumscharakterisierungen über die Gricesche Sicht hinaus.- 9.1 Diktumscharakterisierungen, die übrig bleiben.- 9.2 Eine fünfte Modalitätsmaxime.- 10 Schlußbetrachtung.- Verzeichnis zentraler Begriffe und Thesen.- Auflistung diktumscharakterisierender Ausdrücke.- Namenverzeichnis.