Hagemann / Lynam / Xiao | Urban-Rural Assembly | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 320 Seiten

Hagemann / Lynam / Xiao Urban-Rural Assembly

A Handbook for Co-Visioning Interconnected Regions

E-Book, Englisch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-98612-142-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Planetare Urbanisierungsprozesse haben unser Verständnis von Stadt und Urbanismus grundlegend verändert. Dennoch bleiben Planungsansätze häufig in einem Dualismus von Stadt und Land verhaftet, der die komplexen Wechselbeziehungen und materiellen Ströme von Waren und Menschen in diesen immer stärker vernetzten Stadt-Land-Regionen nicht abbildet.Das Handbuch Urban-Rural Assembly versammelt Analysen und Best Practices am Beispiel von sich dynamisch transformierenden Reallaboren in einer Stadt-Land Region im Osten Chinas. Mithilfe von innovativen Methoden und Analysekonzepten wird diese Region multiperspektivisch erfasst, um so wichtige Ansatzpunkte für eine klimafreundliche und sozial gerechte Transformation zu erreichen. Darüber hinaus bietet es Handlungsanleitungen für die kollaborative Erforschung, Leitbildentwicklung und Planung verschiedener Stadt-Land-Regionen weltweit. Handbuch zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Regionen Planungshilfe für Wandlungsprozesse in dynamischen urbanen Räumen Umfassendes kartografisches Material und Analysen zu Reallaboren im Osten Chinas
Hagemann / Lynam / Xiao Urban-Rural Assembly jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anke Hagemann ist Professorin am Fachgebiet Habitat Unit der Technischen Universität Berlin und leitende Principal Investigator des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“. Sie forscht und publiziert zu den Themen Stadt-Hinterland-Beziehungen, globale Warenzirkulation und urbane Räume, Urlaubsarchitekturen und urbane Megaevents. Ava Lynam ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“ am China Center (CCST) und Doktorandin an der Habitat Unit, beide an der Technischen Universität Berlin. Sie erforscht Mobilität, sozio-räumliche Ungleichheit und die translokale Produktion von Raum in global verbundenen Grenzregionen in China und Südostasien. Gaoli Xiao ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“ der Habitat Unit, an der TU Berlin und Doktorandin am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn. Ihre Forschung befasst sich mit kritischen Migrationstheorien, Neoliberalismus, Macht und sozialer Gerechtigkeit. Wolfgang Wende ist Leiter des Forschungsbereichs Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und einer der Principal Investigator des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche und internationale Mitigation Regulation Systems (IMR), Biodiversitäts-Offsets und Habitat Banking. Li Fan war Senior Researcher am Lehrstuhl der Habitat Unit an der Technischen Universität Berlin und Koordinatorin des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“. Ihr Hauptforschungsgebiet ist die städtische und ländliche Regeneration sowie die Politik und Steuerung des städtischen Wandels. Sigrun Langner ist Professorin für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und Principal Investigator im Forschungsprojekt „Urban-Rural Assembly“. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf „rurbane“ Landschaften, in denen Stadt und Land auf komplexe Art und Weise miteinander verschränkt sind, und bringt dabei Kartierungsmethoden als Praktiken der Wissens- und Ideenfindung für eine klima- und wasserbewusste Landschaftsgestaltung zum Einsatz. Maria Frölich-Kulik ist Wissenschaftlerin im Projekt „Urban-Rural Assembly“ und Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf rurbanen Landschaften, den Effekten von urban-ruralen Transformationsprozessen sowie kollaborativen und ko-kreativen Planungsformaten und -strategien vom Gebäude- bis regionalen Maßstab. Laura Henneke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Habitat Unit der Technischen Universität Berlin und Teil des „Urban-Rural Assembly“-Teams. Ihre Forschungsinteressen umfassen Infrastrukturen, globale Warenketten, globale Korridore und die Verwendung visueller Methoden zur Untersuchung von Sozialräumlichkeit. Lukas Pappert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Habitat Unit der Technischen Universität Berlin und Teil des „Urban-Rural Assembly“-Teams. Seine wissenschaftlichen und praktischen Aktivitäten konzentrieren sich auf die Erforschung und Weiterentwicklung von Instrumenten für die nachhaltige und kooperative Transformation von Stadt-Land-Regionen.

Anke Hagemann ist Professorin am Fachgebiet Habitat Unit der Technischen Universität Berlin und leitende Principal Investigator des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“. Sie forscht und publiziert zu den Themen Stadt-Hinterland-Beziehungen, globale Warenzirkulation und urbane Räume, Urlaubsarchitekturen und urbane Megaevents. Ava Lynam ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“ am China Center (CCST) und Doktorandin an der Habitat Unit, beide an der Technischen Universität Berlin. Sie erforscht Mobilität, sozio-räumliche Ungleichheit und die translokale Produktion von Raum in global verbundenen Grenzregionen in China und Südostasien. Gaoli Xiao ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“ der Habitat Unit, an der TU Berlin und Doktorandin am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn. Ihre Forschung befasst sich mit kritischen Migrationstheorien, Neoliberalismus, Macht und sozialer Gerechtigkeit. Wolfgang Wende ist Leiter des Forschungsbereichs Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und einer der Principal Investigator des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche und internationale Mitigation Regulation Systems (IMR), Biodiversitäts-Offsets und Habitat Banking. Li Fan war Senior Researcher am Lehrstuhl der Habitat Unit an der Technischen Universität Berlin und Koordinatorin des Forschungsprojekts „Urban-Rural Assembly“. Ihr Hauptforschungsgebiet ist die städtische und ländliche Regeneration sowie die Politik und Steuerung des städtischen Wandels. Sigrun Langner ist Professorin für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und Principal Investigator im Forschungsprojekt „Urban-Rural Assembly“. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf „rurbane“ Landschaften, in denen Stadt und Land auf komplexe Art und Weise miteinander verschränkt sind, und bringt dabei Kartierungsmethoden als Praktiken der Wissens- und Ideenfindung für eine klima- und wasserbewusste Landschaftsgestaltung zum Einsatz. Maria Frölich-Kulik ist Wissenschaftlerin im Projekt „Urban-Rural Assembly“ und Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf rurbanen Landschaften, den Effekten von urban-ruralen Transformationsprozessen sowie kollaborativen und ko-kreativen Planungsformaten und -strategien vom Gebäude- bis regionalen Maßstab. Laura Henneke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Habitat Unit der Technischen Universität Berlin und Teil des „Urban-Rural Assembly“-Teams. Ihre Forschungsinteressen umfassen Infrastrukturen, globale Warenketten, globale Korridore und die Verwendung visueller Methoden zur Untersuchung von Sozialräumlichkeit. Lukas Pappert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Habitat Unit der Technischen Universität Berlin und Teil des „Urban-Rural Assembly“-Teams. Seine wissenschaftlichen und praktischen Aktivitäten konzentrieren sich auf die Erforschung und Weiterentwicklung von Instrumenten für die nachhaltige und kooperative Transformation von Stadt-Land-Regionen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.