Hagemann | Cribratio Alkorani | Buch | 978-3-7873-0641-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 8, 370 Seiten, INT, Format (B × H): 226 mm x 287 mm, Gewicht: 1645 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

Hagemann

Cribratio Alkorani

Cribratio Alkorani
Erscheinungsjahr 1986
ISBN: 978-3-7873-0641-1
Verlag: Felix Meiner

Cribratio Alkorani

Buch, Deutsch, Latin, Band 8, 370 Seiten, INT, Format (B × H): 226 mm x 287 mm, Gewicht: 1645 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

ISBN: 978-3-7873-0641-1
Verlag: Felix Meiner


In diesem in drei Bücher gegliederten umfangreichen Werk geht es um eine theologische Auseinandersetzung und zugleich Verständigung mit dem Islam: Die Dreieinheit der Personen in Gott (Monotheismus/Trinität), die personale Einheit von Sohn Gottes und Mensch in Jesus Christus (Christologie: unio hypostatica) als dem Erlöser und Mittler des Heils (Soteriologie) sowie das Verständnis des ewigen Heils (Eschatologie) sind die zentralen Themen, die Cusanus bearbeitete und für die er im Koran selbst Anknüpfungspunkte suchte, um die Muslime manuduktorisch zu einem annähernden Verständnis des christlichen Glaubens zu führen.

Angesichts der heute wieder entfachten religiösen Vitalität des Islams als Folge seiner weltweiten Renaissancebestrebungen erhält die Cribratio Alkorani' eine bisher ungeahnte Aktualität. Die Herausgabe des kritischen Textes ist daher nicht nur für die Cusanus-Forschung, sondern auch für die Islamwissenschaft von erheblicher Bedeutung. Um dem Leser den Einstieg in die schwierige Lektüre zu erleichtern, wurde die Edition über die üblichen wissenschaftlichen Apparate hinaus mit besonders ausführlichen und materialreichen theologiegeschichtlichen und islamwissenschaftlichen Kommentierungen versehen.

Hagemann Cribratio Alkorani jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hagemann, Ludwig
Ludwig Hagemann (* 28. Dezember 1947 in Niederlangen) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und katholischer Theologe. Hagemann studierte Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft in Frankfurt am Main, Tübingen, Münster, Beirut, Kairo und Tunis. 1975 promovierte Hagemann zum Doktor der Theologie und habilitierte sich 1982. Als Professor war er von 1984 bis 1988 an der Universität Koblenz und von 1988 bis 1992 an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg tätig. Seit April 1992 ist er Ordinarius für Systematische Theologie und Religionsgeschichte an der Universität Mannheim. Hagemann ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Cusanusgesellschaft und Priester der Diözese Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.