E-Book, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-7003-2042-5
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
Weitere Infos & Material
1;Wissenschaftlicher Beirat;4
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Islamophobie und Hasskriminalität: Probleme und Chancen eines Forschungsfelds in Entwicklung;9
4.1;Einleitung;9
4.2;Islamophobie und Hasskriminalität;10
4.3;Grenzen der bisherigen Forschung;12
4.4;Hasskriminalität gegen islamische Gemeinden in Schweden;14
4.5;Hasskriminalität als Katalysator für Unterstützung;16
4.6;Zusammenfassung;17
4.7;Literatur;18
5;Kontinuitäten einer Kooperation: Antimuslimischer Rassismus in Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Staat;19
5.1;Gewalterfahrungen von Schwulen und bisexuellen Männern in Deutschland;20
5.2;Einstellungen zur Homosexualität: Ausprägungen und psychologische Korrelate bei Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund;26
5.3;Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund;30
5.4;Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt in Berlin;33
5.5;Gewaltphänomene bei männlichen, muslimischen Jugendlichen…;35
5.6;Zwangsverheiratungen in Deutschland – Anzahl und Analyse von Beratungsfällen;37
5.7;Die diskursive Kontinuität des Antimuslimischen Rassismus;39
5.8;Literatur;39
6;Die formelle soziale Kontrolle des Jihadismus sowie der islamfeindlich motivierten Kriminalität – werden beide Phänomene in der Bundesrepublik Deutschland angemessen behandelt?;42
6.1;Literaturverzeichnis:;64
7;#schauhin 2013, ich fühle mich nicht mehr sicher!;66
7.1;Der Alltag – kann auch manchmal ganz lustig sein …;66
7.2;Die Skala „Erlebnisse einer Frau, die Kopftuch trägt“;67
7.3;Marwa Elsherbiny – wir werden dich nicht vergessen!;69
7.4;Verantwortung liegt bei der Politik:;69
7.5;#schautendlichhin!:;71
7.6;Literaturverzeichnis:;72
7.7;Abbildungsverzeichnis:;73
8;Das breite Spektrum antimuslimischer Ressentiments. Vorstellung einer mehrdimensionalen Skala auf Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen;74
8.1;1. Einführung;74
8.2;2. Begriffliche und konzeptuelle Annäherung an ein neues Forschungsfeld;75
8.3;3. Zielsetzung der Studie – Skalenkonstruktion in mehreren empirischen Phasen;79
8.4;4. Studie 1: Ergründung der Vielschichtigkeit antimuslimischer Haltungen;81
8.5;5. Studie 2: Itemkonstruktion und Pretest;88
8.6;6. Studie 3: Evaluation der Skala;93
8.7;7. Fazit;102
8.8;Literatur;104
9;Agenda-Setting von rechts? Der Kölner Moscheebau im Fokus der Zeitungsberichterstattung und rechter Propaganda;107
9.1;Einleitung;107
9.2;Der Verlauf der Debatte;108
9.3;Rechtsextreme Propaganda gegen die Kölner Moschee;113
9.4;Die Moschee in der Presseberichterstattung;116
9.5;Fazit;121
9.6;Literatur;123
10;MuslimInnenfeindlichkeit als Thema der Lehre: methodische und inhaltliche Überlegungen1;125
10.1;Ausgrenzungsmechanismen im Lernkontext;126
10.2;Das Thema Islam;127
10.3;Der Einfluss aktueller Debatten und Ereignisse auf die Lehre I: 9/11;130
10.4;Der Einfluss aktueller Debatten und Ereignisse auf die Lehre II: Die deutsche „Beschneidungsdebatte“;132
10.5;Das Rollenspiel: die ExpertInnenrunde Beschneidungsdebatte;136
10.6;Schlussfolgerungen;143
10.7;Bibliographie;144
11;Touristen und der Islam;146
11.1;Zur Forschungssituation;146
11.2;Die diskursive Konstruktion von Andersheit. Alterisierungen im touristischen Kontext.;148
11.3;Alterisierungsprozesse in touristischen Wahrnehmungswelten;150
11.4;Rhetorische Praktiken;156
11.5;Zusammenfassung der Ergebnisse;158
11.6;Literatur;159
12;Immer richtig informiert? – Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Islamophobie;162
12.1;Einleitung;162
12.2;Theoretischer Hintergrund;163
12.3;MuslimInnen und Islam in Nachrichtensendungen des deutschen Fernsehens;166
12.4;Hypothesen;169
12.5;Methode;170
12.6;Ergebnisse;173
12.7;Diskussion;175
12.8;Literatur;178
13;Ignaz Goldziher: Der Orient als Instrument der Selbstvergewisserung?;180
13.1;1. Gründungsvater der Orientalistik;180
13.2;2. Geschichte des Tagebuchs;181
13.3;3. Goldzihers „muhammedanisches Jahr“;182
13.4;4. Christentum als Feindbild: Projektion antisemitischer Degradierung?;183
13.5;5. Goldzihers Bild der Muslime;185
13.6;6. Rückkehr nach Budapest: Die jüdische Gemeinde;190
13.7;7. Wissenschaft als Ventil;192
13.8;8. Antisemitische Wunden;195
13.9;Literatur:;195
14;English Abstracts;196
14.1;Islamophobia and Hate Crime: Challenges and Opportunities in an Emerging Research Field;196
14.2;Continuities of Cooperation: Anti-Muslim racism in civil society, academia and government;196
14.3;The Formal Social Control of Jihadism and Islamophobia-motivated criminality by German state agencies;197
14.4;#schauhin 2013;198
14.5;The wide range of anti-Muslim resentment Presenting a multidimensional scale based on qualitative and quantitative researches;198
14.6;Setting a right-wing agenda? The media coverage and far right propaganda against the mosque in cologne;199
14.7;Anti-Muslim racism and teaching: some thoughts on context and methods.;199
14.8;Tourists and Islam;200
14.9;On the relation of consuming TV and Islamophobia;200
14.10;Ignaz Goldziher: The Orient as an Instrument of Self-Assurance?;201
15;AutorInneninformation;202