Haferlach | Taschenatlas Hämatologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Haferlach Taschenatlas Hämatologie

Mikroskopische und klinische Diagnostik für die Praxis
6. Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-159256-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Mikroskopische und klinische Diagnostik für die Praxis

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-159256-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hämatologische Labordiagnostik - vom Blutbild zur sicheren Diagnose!

Lernen am Originalbefund:
- alle hämatologischen Erkrankungen im charakteristischen Originalbefund
- einprägsame Blickschulung der zelltypischen Merkmale
- diagnostische Leitsätze zu allen Bildtafeln

Normal oder pathologisch?
- Steckbriefe zu allen Zellreihen im peripheren Blut inkl. Knochenmarkbefunden
- rasche Orientierung durch Gegenüberstellung von Bild und Text
- systematische Darstellung der Zellreihen und Krankheitsbilder
- Differenzialdiagnosen und Indikationen zu Untersuchungsmethoden

Sämtliche Untersuchungsmethoden:
- Ausstrich- und Färbetechniken, Zähltechnik, Zytochemie, Immunzytologie
- Knochenmark-, Lymphknoten- und Tumorpunktion
- welche Technik eignet sich am besten für die richtige Diagnose?

Neu in der 6. Auflage:
- komplett aktualisiert unter Berücksichtigung der aktuellen WHO-Klassifikation
- stärkerer Bezug zu ergänzenden Befunden (Zyto-, Molekulargenetik)
- neu verfasst: Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten

Haferlach Taschenatlas Hämatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Physiologie und Pathophysiologie der Blutzellen – Methoden und Untersuchungstechniken;13
3.1;1.1 Vorbemerkungen zur Physiologie und Pathophysiologie der Blutzellsysteme;13
3.1.1;1.1.1 Zellsysteme;13
3.1.2;1.1.2 Prinzipien der Regulation und Dysregulation in den Blutzellreihen und ihre Bedeutung für die Diagnostik;19
3.2;1.2 Untersuchungstechniken und Normalwerte;21
3.2.1;1.2.1 Blutentnahme;21
3.2.2;1.2.2 Erythrozytenbestimmung;22
3.2.3;1.2.3 Leukozytenzählung;25
3.2.4;1.2.4 Thrombozytenzählung;25
3.2.5;1.2.5 Quantitative Normalwerte und ihre Streuung für die Zellbestandteile des Blutes;27
3.2.6;1.2.6 Der Blutausstrich und seine Auswertung (Differenzialblutbild);31
3.2.7;1.2.7 Bedeutung der automatisierten Blutbildanalyse;33
3.2.8;1.2.8 Knochenmarkpunktion;34
3.2.9;1.2.9 Lymphknotenpunktion;41
3.3;1.3 Diagnostischer Stufenplan;41
4;2 Normale Zellen des peripheren Blutes und der blutbildenden Organe;47
4.1;2.1 Einzelne Zellelemente der Hämatopoese;47
4.1.1;2.1.1 Unreife rote Vorstufen: Proerythroblasten und basophile Erythroblasten;47
4.1.2;2.1.2 Reife rote Vorstufen: polychromatische und orthochromatische Erythroblasten und Retikulozyten;49
4.1.3;2.1.3 Unreife weiße Vorstufen: Myeloblasten und Promyelozyten;51
4.1.4;2.1.4 Mittelreife weiße Vorstufen: Myelozyten und Metamyelozyten;53
4.1.5;2.1.5 Reife neutrophile Zellen: stab- und segmentkernige neutrophile Granulozyten;55
4.1.6;2.1.6 Abbauformen, spezielle Granulationen, Anhänge neutrophiler Granulozyten und Kernanomalien;57
4.1.7;2.1.7 Eosinophile Granulozyten;61
4.1.8;2.1.8 Basophile Granulozyten;61
4.1.9;2.1.9 Monozyten;63
4.1.10;2.1.10 Lymphozyten (und Plasmazellen);65
4.1.11;2.1.11 Megakaryozyten und Thrombozyten;68
4.2;2.2 Zellzusammensetzung des Knochenmarks und Prinzipien der Auswertung;70
4.2.1;2.2.1 Durchsicht des Präparats und Einzelzellanalyse;70
4.2.2;2.2.2 Kriterien der morphologischen Beurteilung der Knochenmarkausstriche;71
4.2.3;2.2.3 Eisenfärbung der Erythropoese;76
4.2.4;2.2.4 Zellen des Knochenmarkstromas;77
5;3 Störungen der weißen Zellreihen;81
5.1;3.1 Überwiegen mononukleärer Zellen;81
5.1.1;3.1.1 Reaktive Lymphozytosen;82
5.1.2;3.1.2 Lymphatische Systemerkrankungen;87
5.1.3;3.1.3 „Pseudo-Lymphozytosen“ bei Neutropenie und Agranulozytosen;107
5.1.4;3.1.4 Monozytosen;109
5.1.5;3.1.5 Akute Leukämien;112
5.2;3.2 Überwiegen polynukleärer (segmentierter) Zellen;139
5.2.1;3.2.1 Neutrophilie ohne Linksverschiebung;139
5.2.2;3.2.2 Reaktive Linksverschiebung;140
5.2.3;3.2.3 Myeloproliferative Neoplasien (MPN);142
5.2.4;3.2.4 Eosinophilenvermehrung;154
5.2.5;3.2.5 Basophilenvermehrung;158
6;4 Störungen der Erythrozyten und Thrombozyten;163
6.1;4.1 Einteilungsprinzip der Anämien nach dem Hb-Gehalt des einzelnen Erythrozyten;163
6.1.1;4.1.1 Einteilung der Anämien;163
6.1.2;4.1.2 Bestimmung der Retikulozyten;163
6.2;4.2 Hypochrome (mikrozytäre) Anämien;164
6.2.1;4.2.1 Eisenmangelanämie;167
6.2.2;4.2.2 Hypochrome „infektiös-toxische“ Anämie (sekundäre Anämie);168
6.2.3;4.2.3 Hypochrome sideroachrestische Anämien (z.T. auch normo- oder hyperchrom);171
6.2.4;4.2.4 Hypochrome (mikrozytäre) Anämien mit Hämolyse;173
6.3;4.3 Normochrome (normozytäre) Anämien;175
6.3.1;4.3.1 Normochrome hämolytische Anämien;175
6.3.2;4.3.2 Hämolytische Anämien mit Erythrozytenanomalien;179
6.3.3;4.3.3 Normochrome renale Anämie (z.T. auch hypo- und hyperchrom);183
6.3.4;4.3.4 Knochenmarkaplasien;184
6.3.5;4.3.5 Knochenmarkkarzinosen und andere verdrängende Prozesse;188
6.4;4.4 Hyperchrome (makrozytäre) Anämien;190
6.5;4.5 Erythrozyteneinschlüsse;195
6.5.1;4.5.1 Diagnose von Malaria aus dem Blutbild;197
6.6;4.6 Polycythaemia vera (PV) und sekundäre Erythrozytosen (Polyglobulie);201
6.6.1;4.6.1 Sekundäre Erythrozytose/Polyglobulie;201
6.6.2;4.6.2 Polycythaemia vera (PV);201
6.7;4.7 Störungen der Thrombozyten;204
6.7.1;4.7.1 Thrombozytopenie;204
6.7.2;4.7.2 Thrombozytosen (inkl. essenzielle Thrombozythämie);213
7;5 Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten;217
7.1;5.1 Einführung;217
7.2;5.2 Zytologie von Körperhöhlenergüssen;221
7.2.1;5.2.1 Benigne Körperhöhlenergüsse: Pleuraerguss, Perikarderguss und Aszites;221
7.2.2;5.2.2 Maligne Körperhöhlenergüsse: Karzinome;224
7.2.3;5.2.3 Maligne Körperhöhlenergüsse: Mesotheliome und Lymphome;227
7.3;5.3 Liquorzytologie;229
7.4;5.4 Lymphknotenzytologie;233
7.4.1;5.4.1 Benigne Veränderungen;233
7.4.2;5.4.2 Maligne Lymphome;235
7.4.3;5.4.3 Karzinommetastasen und Metastasen anderer solider Tumore;237
8;Sachverzeichnis;241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.