Häußermann / Siebel | Soziologie des Wohnens | Buch | 978-3-7799-0395-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziologie

Häußermann / Siebel

Soziologie des Wohnens

Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens
2., korr. Aufl.
ISBN: 978-3-7799-0395-6
Verlag: Juventa

Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens

Buch, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziologie

ISBN: 978-3-7799-0395-6
Verlag: Juventa


Seit 150 Jahren gibt es eine Wohnungsfrage, die von Anfang an die zwei Fragen nach dem Bild vom richtigen Wohnen und die nach der Wohnungsversorgung beinhaltete. Was ist menschenwürdiges und be-dürfnisgerechtes Wohnen, und wie kann eine ausreichende Zahl solcher Wohnungen hergestellt und gerecht verteilt werden?
Dieser Band behandelt beide Aspekte. Was charakterisiert die heutige Wohnform als historisch besondere? Wie hat sie sich herausgebildet und welche Faktoren treiben gegenwärtig wieder über sie hinaus? Wie sind Produktion, Finanzierung und Verteilung des Wohnraums jeweils organisiert und welche Konsequenzen hat das für die Wohnungsver-sorgung der verschiedenen Schichten der Bevölkerung?
Dabei wird sowohl auf die Wohnsituation von Ausländern eingegangen wie auf die unterschiedlichen Effekte der Wohnungspolitik in der BRD und der DDR. Ein ausführlicher Abschnitt befaßt sich mit den politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Eigenheims. Den Abschluß bilden Überlegungen zu den heute beobachtbaren Tendenzen beim Wandel des Wohnens, seiner Gründe und seiner Konsequenzen für die Wohnungspolitik.
Inhalt:
Wandel des Wohnens - die Herausbildung des Idealtypus des modernen Wohnens
Wohnkultur
I. Die Entstehung der Wohnungsfrage:
Wohnen in der Großstadt während der Industrialisierung. Bürgerliche und sozialistische Wohnungsreform.
II. Antworten auf die Wohnungsfrage:
Wohnungspolitik in der Weimarer Republik
Erziehung durch Wohnen - Erziehung zum Wohnen
Wohnungspolitik in der Bundesrepublik
Wohnungspolitik und sozialistische Lebensweise in der DDR
Wohnungsversorgung
Wohnen von Ausländern
Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse
III. Hauseigentum:
Das Eigenheim
Sozialstruktur und Hauseigentum
IV. Die neuen Wohnungsfragen:
Neue Wohnungspolitik und die Unvermeidbarkeit der Wohnungspolitik
Ökologischer Umbau
Wohnen neu lernen?
Die Kritik aus der Sicht der Frauen Tendenzen des Wandels.

Häußermann / Siebel Soziologie des Wohnens jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.