Häusler, Anna
Anna Häusler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) des Teilprojekts K Theater der Diskriminierung im SFB 1285 Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung an der TU Dresden. Schwerpunkte ihrer Forschung sind theatrale Politiken des Affekts, Text-Bild-Verhältnisse, Fotografie-Theorie und Ereignistheorie.
Prokic, Tanja
Tanja Prokic ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft und NdL und leitet zusammen mit Prof. Dr. Lars Koch das Teilprojekt K „Theater der Diskriminierung“ im SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ an der TU Dresden. Schwerpunkte ihrer Forschung sind neue Theoriebildungen für Theater im digitalen Zeitalter, Medien- und Wissenskonstellationen der Weimarer Republik, Visuelle Kulturen des Films, Fernsehens, der Fotografie und Literatur.
Koch, Lars
Lars Koch ist Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden und leitet zusammen mit Tanja Prokic das Teilprojekt K „Theater der Diskriminierung“ im SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind Affekt- und Medienkulturen des Populismus (insbes. in Bezug auf Hass und Angst), Medienkulturtheorie der Störung, Gegenwartsliteratur, Populärkultur als Medium des politischen Imaginären.
Heyne, Elisabeth
Elisabeth Heyne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden. Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Französische Philologie in Berlin, Paris und Córdoba und promovierte zu „Wissenschaften vom Imaginären. Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti“. Zuletzt befasste sie sich mit ethnologischer wie literarischer Amazonassehnsucht, dem Sammeln der Leuchtzirpe, poetisierten Steinen sowie mit Verarbeitungen von Verletzbarkeit und Krankheit in der Gegenwartsliteratur.
Anna Häusler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) des Teilprojekts K
Theater der Diskriminierung
im SFB 1285
Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung
an der TU Dresden. Schwerpunkte ihrer Forschung sind theatrale Politiken des Affekts, Text-Bild-Verhältnisse, Fotografie-Theorie und Ereignistheorie.
Elisabeth Heyne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden. Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Französische Philologie in Berlin, Paris und Córdoba und promovierte zu „Wissenschaften vom Imaginären. Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti“. Zuletzt befasste sie sich mit ethnologischer wie literarischer Amazonassehnsucht, dem Sammeln der Leuchtzirpe, poetisierten Steinen sowie mit Verarbeitungen von Verletzbarkeit und Krankheit in der Gegenwartsliteratur.Lars Koch ist Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden und leitet zusammen mit Tanja Prokic das Teilprojekt K „Theater der Diskriminierung“ im SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind Affekt- und Medienkulturen des Populismus (insbes. in Bezug auf Hass und Angst), Medienkulturtheorie der Störung, Gegenwartsliteratur, Populärkultur als Medium des politischen Imaginären.Tanja Prokic ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft und NdL und leitet zusammen mit Prof. Dr. Lars Koch das Teilprojekt K „Theater der Diskriminierung“ im SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ an der TU Dresden. Schwerpunkte ihrer Forschung sind neue Theoriebildungen für Theater im digitalen Zeitalter, Medien- und Wissenskonstellationen der Weimarer Republik, Visuelle Kulturen des Films, Fernsehens, der Fotografie und Literatur.