Häßler / Dudeck / Schläfke | Kindstod und Kindstötung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Häßler / Dudeck / Schläfke Kindstod und Kindstötung

2., aktualisierte und erweiterte Neuauflage

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

ISBN: 978-3-95466-895-3
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Vernachlässigung, psychische, sexualisierte und auch physische Gewalt sind Formen der Misshandlung von Kindern. Kommt es zu einer Kindstötung, ist oftmals von dem Kulminationspunkt der Gewalt oder auch dem Resultat einer psychischen Störung der Täterin oder des Täters die Rede. Vor allem in den Medien wird immer häufiger über Kindstötungen berichtet. Damit einher geht Betroffenheit, aber auch die Frage nach Ursachen und präventiven Schutzmaßnahmen. Für Deutschland ist von 1 - 2 % Kindstötungen unter den Tötungsdelikten auszugehen. Aufgrund der Komplexität der dem Phänomen zugrundeliegenden Problematiken ist aber eine hohe Dunkelziffer anzunehmen, da sich auch hinter dem Plötzlichen Kindstod Infantizide verbergen können und ein Münchhausen-Syndrom by proxy (MSBP) mit dem akzidentellen oder sogar intendierten Kindstod enden kann. Die Neuauflage behandelt Kindstötungen im historischen Kontext, in Kunst und Literatur, im strafrechtlichen Zusammenhang und in Bezug auf die forensisch-psychiatrische Beurteilung. Außerdem werden die Thematiken des Infantizids, des Münchhausen-Syndrom by proxy sowie rechtsmedizinische Aspekte der Kindesmisshandlung und der Plötzliche Kindstod genauer betrachtet. Zudem findet in Vergleich zwischen Plötzlichem Säuglingstod (SID), Infantizid und MSBP statt. Ergänzt wird die zweite Auflage durch die Themen Assistierter Suizid und Familizid.

mit Beiträgen von: C. C. Deutsch | I. Franke | J. Gunkel | F. Häßler | G. Häßler | V. Kolbe | M. Lammel | D. Schläfke | S. Weirich | F. Zack | H. Zamorski
Häßler / Dudeck / Schläfke Kindstod und Kindstötung jetzt bestellen!

Zielgruppe


(Forensisch tätige) Kinder- und Jugendpsychiater; Psychiater; Psychologen; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Pädagogen und Sozialarbeiter (Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe); Kriminologen; Kriminalisten; Mitarbeiter der Polizei

Weitere Infos & Material


mit Beiträgen von: C. C. Deutsch | I. Franke | J. Gunkel | F. Häßler | G. Häßler | V. Kolbe | M. Lammel | D. Schläfke | S. Weirich | F. Zack | H. Zamorski


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.