Buch, Deutsch, Band 222, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Edition Sozio-Publishing
Ansätze einer befreiungstheologisch orientierten Praxis
Buch, Deutsch, Band 222, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Edition Sozio-Publishing
ISBN: 978-3-935431-22-4
Verlag: Sozio-Publishing
Refl exion kirchlicher bzw. gemeindlicher Praxis. Das
zentrale Motiv ist die Erfahrung der Zerbrechlichkeit,
die jedoch nicht nur als Grenzerfahrung, sondern durchgängig
vor allem als Chance für Neues gedeutet wird.
Im ersten Teil „Sieben ketzerische Grundannahmen“ wird
dies als Kritik herkömmlicher Dogmen durchgeführt – konkret
im Hinblick auf jene theologisch zentralen Themen
(Bibel, Israel, Jesus, Kirche, Glauben, Gott und Theologie),
die überall mehr oder weniger als Prämissen der Praxis
fungieren.
Im zweiten Teil werden vier „Konfl iktfelder“ dargestellt:
Seelsorge, Bildungsarbeit, politische Auseinandersetzung
und Liturgie. Keines von ihnen ist konfl iktfrei, überall sind
konkrete Erfahrungen der Zerbrechlichkeit und des Zerbrechens
und überall ist Auseinandersetzung und konkrete Stellungnahme
angesagt.
Im dritten Teil „Horizonte“ werden „elementare Jenseitserfahrungen“
sowie konkrete „Diesseitsutopien“ (Gerechtigkeit,
Frieden, Bewahrung der Schöpfung) beschrieben, die
dann abschließend an einigen konkreten Beispielen veranschaulicht
werden.
Entgegen einem verbreiteten Trend des Rückzugs auf
theologisch vermeintlich sichere Positionen und/oder eine
individualistisch-weltvergessene Spiritualität der Innerlichkeit
wird hier eine praktische Theologie des gesellschaftsbezogenen
und politischen Handelns entworfen, die sich den
Impulsen sowohl des späten Bonhoeffer als auch verschiedener
befreiungstheologischer Ansätze verdankt.