Jerrentrup, Maja Tabea
Maja Tabea Jerrentrup arbeitet als Professorin für Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Landshut und leitet das dortige Zentrum für Medienkultur.
Zuvor war sie Professorin an der Ajeenkya DY Patil University in Indien, Fakultätsmitglied am Indian Institute of Photography und Dozentin an der Universität Trier, der Deutschen Pop, der FOM und der Macromedia University. Praktisch war sie als Journalistin tätig und hat zudem als freiberufliche Fotokünstlerin in zahlreichen Ländern rund um den Globus Seminare gegeben und ihre Bilder ausgestellt, sowie als Nikon-Ambassadorin und Sony-Partner auf Events präsentiert und Spots gedreht.
Schühle, Judith
Dr. Judith Schühle. Studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Uppsala und Berlin. Nach einem Volontariat am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und wurde im September 2018 promoviert. Im Oktober 2017 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin zurück. Dort war sie 2009/10 in die Konzeption der Dauerausstellung eingebunden und co-kuratierte die Ausstellungen „Comicleben“ (2012) und „Hochzeitsträume“ (2018). Im MEK ist sie inhaltlich für den Bereich des immateriellen Kulturerbes zuständig und in die Vorbereitung eines MakerMuseums eingebunden.
Hägele, Ulrich
Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de
Schmid, Tabea
Tabea Schmid. Studium Informationsdesign (BA), Arbeitserfahrung in der Unternehmenskommunikation, Master in Strategischer Gestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd über Design in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Dort 2015 – 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Design ausstellen – Ausstellen durch Design“. Lehraufträge u. a. zu Designforschung. Schwerpunkte in den Bereichen Designtheorie, Wissenstransfer und Forschungsmanagement.
Hägele, Ulrich
Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de
Schühle, Judith
Dr. Judith Schühle. Studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Uppsala und Berlin. Nach einem Volontariat am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und wurde im September 2018 promoviert. Im Oktober 2017 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin zurück. Dort war sie 2009/10 in die Konzeption der Dauerausstellung eingebunden und co-kuratierte die Ausstellungen „Comicleben“ (2012) und „Hochzeitsträume“ (2018). Im MEK ist sie inhaltlich für den Bereich des immateriellen Kulturerbes zuständig und in die Vorbereitung eines MakerMuseums eingebunden.