Hägele, Ulrich
Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de
Hägele, Ulrich
Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de
Jerrentrup, Maja Tabea
Dr. Maja Tabea Jerrentrup hat an der Universität Trier, am Loyola College Chennai (Indien) und der Universiteit Utrecht (Niederlande) Medienwissenschaft, Ethnologie und Psychologie studiert und 2010 in Visueller Anthropologie promoviert (s.c.l.). Sie arbeitete mehrere Jahre an der Universität Trier als wissenschaftliche Mitarbeiterin, unterrichtete an diversen anderen Institutionen wie der Hochschule Trier, der Macromedia Hochschule Köln, der FOM Köln, der Fotoakademie Köln, dem Loyola College Chennai und der Jamaica Photography Society und verfasste zahlreiche Bücher zum Thema Fotografie. Heute ist sie Fakultätsmitglied am Indian Institute of Photography in Noida bei Dehli, verantwortlich für Bachelor- und Masterstudierende und unterrichtete im Fach "Photography" an der Deutschen POP im Bachelor. Außerdem verfügt sie über eine journalistische Ausbildung (Stipendium Journalistische Nachwuchsförderung) und schreibt als Redaktionsmitglied Beiträge für das Pictures Magazin und als Chefredakteurin für die neue Pictures Science. Als Fotografin hat sie ihre Werke in unterschiedlichen Ländern ausgestellt.
Schühle, Judith
Dr. Judith Schühle. Studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Uppsala und Berlin. Nach einem Volontariat am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und wurde im September 2018 promoviert. Im Oktober 2017 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin zurück. Dort war sie 2009/10 in die Konzeption der Dauerausstellung eingebunden und co-kuratierte die Ausstellungen „Comicleben“ (2012) und „Hochzeitsträume“ (2018). Im MEK ist sie inhaltlich für den Bereich des immateriellen Kulturerbes zuständig und in die Vorbereitung eines MakerMuseums eingebunden.
Schühle, Judith
Dr. Judith Schühle. Studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Uppsala und Berlin. Nach einem Volontariat am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und wurde im September 2018 promoviert. Im Oktober 2017 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin zurück. Dort war sie 2009/10 in die Konzeption der Dauerausstellung eingebunden und co-kuratierte die Ausstellungen „Comicleben“ (2012) und „Hochzeitsträume“ (2018). Im MEK ist sie inhaltlich für den Bereich des immateriellen Kulturerbes zuständig und in die Vorbereitung eines MakerMuseums eingebunden.