Hägele / Schühle | SnAppShots. Smartphones als Kamera | Buch | 978-3-8309-4329-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 236 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 228 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: Visuelle Kultur. Studien und Materialien

Hägele / Schühle

SnAppShots. Smartphones als Kamera


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4329-7
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 14, 236 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 228 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: Visuelle Kultur. Studien und Materialien

ISBN: 978-3-8309-4329-7
Verlag: Waxmann Verlag


Die Digitalisierung der Fotografie und des Films in den 1990er-Jahren war ein Paradigmenwechsel in Funktion, Produktion und Kamerapraxis. Chemische Entwicklungslabore waren obsolet geworden, das Warten hatte ein Ende – die visuellen Produkte waren umgehend verfügbar. Und dennoch – das Fotografieren mit einem eigens dafür notwendigen Apparat blieb besonderen Gelegenheiten vorbehalten oder war zumindest anlassbezogen.
Doch dann kam das Smartphone. Seine Popularisierung bedeutet einen massiven Umbruch für die Welt der Bilder – eine Revolution, die Alltag und Freizeit, unsere visuellen Praxen, aber auch viele Berufsfelder elementar verändert hat und noch verändern wird. Nicht mehr nur das Fotografieren an sich, sondern vielmehr das Teilen von und Kommunizieren durch Fotografien in den sozialen Netzwerken bestimmt seither die Lebenswelt vieler Menschen.
Die Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich mit ihrem Kooperationspartner, den Staatlichen Museen zu Berlin, im Rahmen der Tagung „SnAppShots. Smartphones als Kamera“ im Oktober 2020 diesem Paradigmenwechsel. Der Tagungsband vereint Beiträge von Wissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Medienwissenschaft – ein Kaleidoskop zur visuellen Welt des Smartphones.
Hägele / Schühle SnAppShots. Smartphones als Kamera jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jerrentrup, Maja Tabea
Maja Tabea Jerrentrup arbeitet als Professorin für Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Landshut und leitet das dortige Zentrum für Medienkultur.
Zuvor war sie Professorin an der Ajeenkya DY Patil University in Indien, Fakultätsmitglied am Indian Institute of Photography und Dozentin an der Universität Trier, der Deutschen Pop, der FOM und der Macromedia University. Praktisch war sie als Journalistin tätig und hat zudem als freiberufliche Fotokünstlerin in zahlreichen Ländern rund um den Globus Seminare gegeben und ihre Bilder ausgestellt, sowie als Nikon-Ambassadorin und Sony-Partner auf Events präsentiert und Spots gedreht.

Schühle, Judith
Dr. Judith Schühle. Studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Uppsala und Berlin. Nach einem Volontariat am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und wurde im September 2018 promoviert. Im Oktober 2017 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin zurück. Dort war sie 2009/10 in die Konzeption der Dauerausstellung eingebunden und co-kuratierte die Ausstellungen „Comicleben“ (2012) und „Hochzeitsträume“ (2018). Im MEK ist sie inhaltlich für den Bereich des immateriellen Kulturerbes zuständig und in die Vorbereitung eines MakerMuseums eingebunden.

Hägele, Ulrich
Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de

Schmid, Tabea
Tabea Schmid. Studium Informationsdesign (BA), Arbeitserfahrung in der Unternehmenskommunikation, Master in Strategischer Gestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd über Design in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Dort 2015 – 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Design ausstellen – Ausstellen durch Design“. Lehraufträge u. a. zu Designforschung. Schwerpunkte in den Bereichen Designtheorie, Wissenstransfer und Forschungsmanagement.

Hägele, Ulrich
Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de

Schühle, Judith
Dr. Judith Schühle. Studierte Ethnologie und Kunstgeschichte in Heidelberg, Uppsala und Berlin. Nach einem Volontariat am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin arbeitete sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und wurde im September 2018 promoviert. Im Oktober 2017 kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin zurück. Dort war sie 2009/10 in die Konzeption der Dauerausstellung eingebunden und co-kuratierte die Ausstellungen „Comicleben“ (2012) und „Hochzeitsträume“ (2018). Im MEK ist sie inhaltlich für den Bereich des immateriellen Kulturerbes zuständig und in die Vorbereitung eines MakerMuseums eingebunden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.