Buch, Deutsch, Band 18, 248 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 613 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Neue Antworten auf eine scheinbar einfache Frage
Buch, Deutsch, Band 18, 248 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 613 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
ISBN: 978-3-540-76710-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Es ist der neueste Wissensstand von hervorragenden Experten aus allen relevanten Fachrichtungen, die etwas zum Thema Alter(n) zu sagen haben, zusammengetragen.
Es wird eine breite und gründliche Information angeboten durch qualifizierte Repräsentanten der einschlägigen Natur- und Geisteswissenschaften zu vielfältigen Aspekten, Grundlagen und Folgen von Alter und Altern, basierend auf dem gegenwärtigen Wissensstand und darauf zu gründenden Ausblicken.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
Weitere Infos & Material
Was ist Alter(n): Körper.- Molekulare Mechanismen des Alterns Über das Altern der Zellen und den Einfluss von oxidativem Stress auf den Alternsprozess.- Was ist Alter? Ein Mensch ist so alt wie seine Stammzellen.- Altern ist auch adulte Neurogenese Neue Nervenzellen für alternde Gehirne.- Jugend ist Stärke und Alter ist Schwäche der Reparaturmechanismen.- Was ist Alter(n): Verhalten.- Was ist kognitives Altern? Begriffsbestimmung und Forschungstrends.- Was ist das Alter(n) der Persönlichkeit? Eine Antwort aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht.- Was ist Alter(n): Gesellschaft und Politik.- Was ist demographische Alterung? Der Beitrag der Veränderungen der demographischen Parameter zur demographischen Alterung in den alten Bundesländern seit 1950.- Was meint Alter? was bewirkt demographisches Altern? Soziologische Perspektiven.- Was ist Alter? Die Perspektive der Politikwissenschaft.- Was ist Alter(n): Kultur und Bedeutungskonstruktion.- Das Alter in Geschichte und Geschichtswissenschaft.- Das Alter in der Literatur.- Bilder des Alters und des Alterns im Wandel.- Neuigkeiten über das Alter?.- Ausblick.- Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.