Häfner / Huber / Schreiber | Kontexte neutestamentlicher Christologien | Buch | 978-3-451-02292-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 292, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 357 g

Reihe: Quaestiones disputatae

Häfner / Huber / Schreiber

Kontexte neutestamentlicher Christologien

Buch, Deutsch, Band 292, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 357 g

Reihe: Quaestiones disputatae

ISBN: 978-3-451-02292-0
Verlag: Verlag Herder


Der Band nimmt die Zusammenhänge in den Blick, in denen neutestamentliche christologische Konzepte erscheinen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben? Sind verschiedenartige Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden? Die exegetische Perspektive wird ergänzt durch einen Beitrag, der die Lebenspraxis als Anstoß für die christologische Theoriebildung in der systematischen Theologie untersucht.
Mit Beiträgen von: Hans-Georg Gradl, Christoph Niemand, Volker Niggemeier, Stefan Schapdick, Rainer Schwindt, Klaus von Stosch, Stephan Witetschek und Adrian Wypadlo
Häfner / Huber / Schreiber Kontexte neutestamentlicher Christologien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wypadlo, Adrian
geb. 1970, Studium der Katholischen Theologie in Paderborn, Tübingen und Frankfurt a. M.; 2006 Promotion und 2011 Habilitation im Fach Neues Testament, seit 2013 Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Katholische Briefe, Corpus Paulinum und Schrifttum des Philo von Alexandrien.

Witetschek, Stephan
Stefan Witetscheck, geb. 1977, Dr. theol., Privatdozent, seit 2014 Professurvertretung im Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.

Huber, Konrad
Konrad Huber, geb. 1965, Dr. theol., Studium der Fachtheologie und Selbständigen Religionspädagogik in Innsbruck, seit 2011 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Huber, Konrad
Konrad Huber, geb. 1965, Dr. theol., Studium der Fachtheologie und Selbständigen Religionspädagogik in Innsbruck, seit 2011 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Häfner, Gerd
Gerd Häfner, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Schwindt, Rainer
Rainer Schwindt, geb. 1965, Dr. theol., nach Studium der Mathematik und Physik in Bonn sowie katholischer Theologie in Trier und Würzburg Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau.

Schreiber, Stefan
geb. 1967, Dr. theol., 2003 bis 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Münster, seit 2010 an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Paulus und das frühe Judentum; neutestamentliche Schriften in ihrer politischen Welt; Geschichte des Urchristentums; Christologie; neutestamentliche Hermeneutik und Methodik.

Schreiber, Stefan
geb. 1967, Dr. theol., 2003 bis 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Münster, seit 2010 an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Paulus und das frühe Judentum; neutestamentliche Schriften in ihrer politischen Welt; Geschichte des Urchristentums; Christologie; neutestamentliche Hermeneutik und Methodik.

Häfner, Gerd
Gerd Häfner, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Gradl, Hans-Georg
geb 1973, Dr. theol., wurde im Jahr 2000 in Rom zum Priester geweiht. Nach Promotion an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom (2005) und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (2013) ist er seit 2013 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Trier.

Stosch, Klaus von
Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Gerd Häfner, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 
Konrad Huber, geb. 1965, Dr. theol., Studium der Fachtheologie und Selbständigen Religionspädagogik in Innsbruck, seit 2011 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
geb. 1967, Dr. theol., 2003 bis 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Münster, seit 2010 an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Paulus und das frühe Judentum; neutestamentliche Schriften in ihrer politischen Welt; Geschichte des Urchristentums; Christologie; neutestamentliche Hermeneutik und Methodik.
geb 1973, Dr. theol., wurde im Jahr 2000 in Rom zum Priester geweiht. Nach Promotion an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom (2005) und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (2013) ist er seit 2013 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Trier.
Gerd Häfner, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 
Konrad Huber, geb. 1965, Dr. theol., Studium der Fachtheologie und Selbständigen Religionspädagogik in Innsbruck, seit 2011 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
geb. 1967, Dr. theol., 2003 bis 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Münster, seit 2010 an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Paulus und das frühe Judentum; neutestamentliche Schriften in ihrer politischen Welt; Geschichte des Urchristentums; Christologie; neutestamentliche Hermeneutik und Methodik.
Rainer Schwindt, geb. 1965, Dr. theol., nach Studium der Mathematik und Physik in Bonn sowie katholischer Theologie in Trier und Würzburg Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau.
Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Stefan Witetscheck, geb. 1977, Dr. theol., Privatdozent, seit 2014 Professurvertretung im Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
geb. 1970, Studium der Katholischen Theologie in Paderborn, Tübingen und Frankfurt a. M.; 2006 Promotion und 2011 Habilitation im Fach Neues Testament, seit 2013 Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Katholische Briefe, Corpus Paulinum und Schrifttum des Philo von Alexandrien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.