Eine subjektwissenschaftliche Studie zu Lernprozessen von Lehrkräften an evangelischen Schulen
E-Book, Deutsch, 471 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7763-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Johannes Haeffner, Dipl. Päd. (Univ.), Dipl. Sozpäd. (FH): Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Schulleiter an der evangelischen Fachakademie für Sozialpädagogik Rummelsberg in Schwarzenbruck.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Vorwort;6
3;Inhalt;8
4;1. Einleitung und theoretische Grundlegungen;12
4.1;1.1 Ausgangspunkt und Problemstellung;12
4.2;1.2 Der Begriff und die Genese von Schulentwicklung;20
4.3;1.3 Zum Forschungsstand: Lehrerinnen und Lehrer als (potentielle) Träger der Schulentwicklung;39
4.4;1.4 Konsequenzen für die eigene Fragestellung und das Ziel der Untersuchung;56
4.5;1.5 Zum Aufbau der Studie;60
5;2. Die Bedeutung von Schulentwicklung für Schulenin evangelischer Trägerschaft;62
5.1;2.1 Verbreitung und Trägerschaften evangelischer Schulen in Deutschland und in Bayern;63
5.2;2.2 Forschungsstand zu Schulen in evangelischer Trägerschaft;70
5.3;2.3 Schulentwicklung als impliziter kirchlich-theologischerAuftrag;80
5.4;2.4 Schulentwicklung als expliziter Auftrag;116
5.5;2.5 Zusammenfassung und Ausblick;124
6;3. Schulentwicklung unter professionstheoretischer Perspektive;126
6.1;3.1 Der zugewiesene Aufgabenkanon des Lehrers;128
6.2;3.2 Professionstheoretische Ansätze zum Lehrerberuf aus Sozial- und Erziehungswissenschaft;142
6.3;3.3 Organisation berücksichtigende Professionsansätze;171
6.4;3.4 Schulentwicklung als pädagogische Schulentwicklung;187
6.5;3.5 Zusammenfassung: Die professionstheoretischen Perspektiven vor dem Hintergrund einer Schulentwicklung an evangelischen Schulen;189
7;4. Schulentwicklung unter organisationstheoretischen Aspekten;194
7.1;4.1 Das Verhältnis von Organisation und Pädagogik in historischer Perspektive;196
7.2;4.2 Schule als Organisation: Dimensionen und Definitionen eines besonderen Sozialsystems;206
7.3;4.3 Organisationstheoretische Reflexionsangebote und ihre Bedeutung für evangelische Schulen;217
7.4;4.4 Modelle zur Entwicklung der Schule als Organisation;248
7.5;4.5 Zusammenfassung: Die organisationstheoretischen Perspektiven vor dem Hintergrund einer Schulentwicklung an evangelischen Schulen;257
8;5. Reflexivität als Kern von Schulentwicklung;262
8.1;5.1 Kommunikative, kooperative und reflexive Arbeitsformen im Prozess von Schulentwicklung;263
8.2;5.2 Schulentwicklung als Lernprozess – eine subjektwissenschaftliche Perspektive;286
9;6. Untersuchungsdesign der Studie;305
9.1;6.1 Theoretische Positionierung der empirischen Studie und Beschreibung des Forschungsgegenstandes;305
9.2;6.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring;307
9.3;6.3 Begründung für Experteninterviews und Identifizierung von Experten;310
9.4;6.4 Festlegung auf leitfadengestützte Interviews;312
9.5;6.5 Zugang zum Feld und Situation der Interviews;313
9.6;6.6 Transkription der Interviews, Datenschutzcodierung undAuswertung;315
10;7. Darstellung der Ergebnisse;317
10.1;7.1 Die Bedeutung von und die Erwartung an evangelische Schule;318
10.2;7.2 Begründungsmuster für das Engagement in Schulentwicklungsprozessen;342
10.3;7.3 Begründungsmuster gegen das Engagement in Schulentwicklungsprozessen;369
10.4;7.4 Inhalte und Formen des Lernens von Lehrkräften in der Schulentwicklungsarbeit;380
11;8. Diskussion und Relevanz der Ergebnisse;395
11.1;8.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse und deren Relevanz für die Zielsetzung der Studie;395
11.2;8.2 Relevanz für Theorie und Forschung;409
11.3;8.3 Relevanz für das evangelische Schulwesen und die evangelische Einzelschule: Zusammenfassende Anregungen zum weiteren Diskurs;417
12;Abbildungsverzeichnis;424
13;Literaturverzeichnis;426