E-Book, Deutsch, Band 8, 184 Seiten, eBook
Reihe: INSTAND-Schriftenreihe
Neues Konzept
E-Book, Deutsch, Band 8, 184 Seiten, eBook
Reihe: INSTAND-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-642-97438-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Analysenstatistik.- 2.1 Definition der Zählobjekte.- 2.2 Erstellen der Analysenstatistik.- 3 Zeitbegriffe.- 3.1 Probenzeiten.- 3.2 Gerätezeit.- 3.3 Personalzeiten.- 3.4 Arbeitszeiten.- 4 Ermittlung von direkten Personalzeiten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zeiterhebung.- 5 Ermittlung von indirekten Personalzeiten und von Verteilzeiten.- 5.1 Deduktive Methode.- 5.2 Induktive Methode.- 5.3 Praktisches Vorgehen.- 5.4 Verteilzeiten.- 6 Berechnung des Personalbedarfs.- 6.1 Akademisches Personal.- 6.2 Medizinisch-technisches Personal.- 6.3 Techniker.- 6.4 Verwaltungspersonal.- 6.5 Hilfspersonal.- 7 Kennzahlen zur Beurteilung der Erhebungseinheit.- 7.1 Maximal mögliche Analysenzahl.- 7.2 Auslastung des Gerätes.- 7.3 Mechanisierungsgrad — Personalfaktor.- 7.4 Auslastung der Erhebungseinheit.- 7.5 Aufwandrelation.- 7.6 Bereitstellung der Leistung.- 7.7 Personalbedarf aufgrund der geforderten Leistung.- 7.8 Dienstplan aufgrund der geforderten Leistung.- 8 Anhang.- 8.1 Vorläufige Konsensuswerte für direkte Personalzeiten (analytbezogen).- 8.2 Vorläufige Konsensuswerte für direkte Personalzeiten bei mechanisierten Analysensystemen.- 8.3 Empfohlene komplexe Zeitbausteine pro Analyse in Minuten..- 8.4 Empfohlene Teilzeiten pro Analyse in Minuten.- 8.5 Beispiele zum Vergleich der Bestimmung der direkten Personalzeit mittels Verfahren A oder Verfahren C.- 8.6 Protokolle zur Ermittlung der Personal-Teilzeiten und komplexen Zeitbausteinen.- 8.7 Glossar.- 9 Literatur.- 10 PC-Programm zur Personalbedarfsermittlung im medizinischen Labor.- 11 Sachverzeichnis.