Häberlein | Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012) | Buch | 978-3-515-10289-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 30, 191 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

Häberlein

Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012)

Band 30

Buch, Deutsch, Band Band 30, 191 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-515-10289-6
Verlag: Franz Steiner


Inhalt

Editorial
Nachruf auf Katharina Simon-Muscheid

Abhandlungen
Gerhard Fouquet / Sven Rabeler:
Juden in den Ostseestädten Wismar und Rostock im Mittelalter – ein Vergleich

Martin Rheinheimer:
Schiffe für die Ewigkeit. Grabsteine und regionale Kultur an der Nordseeküste

Michael Ströhmer:
Modernisierung via Traditionalismus? Beobachtungen, Fragen und Thesen zur ‘Jurisdiktionskultur‘ des 18. Jahrhunderts im Hochstift Paderborn

Gabriele Lingelbach:
Eine Welle der Hilfsbereitschaft ergoß sich über die Menschen an der Küste. Die Spendenflut zur Sturmflut in Hamburg 1962

Häberlein Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Häberlein, Mark
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.