Häberlein | Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011) | Buch | 978-3-515-10056-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 29, 191 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

Häberlein

Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011)

Buch, Deutsch, Band Band 29, 191 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-515-10056-4
Verlag: Franz Steiner


Inhalt

Editorial

Abhandlungen
Bernd Fuhrmann: Bürger als Hörige – eine Erscheinung auch des Spätmittelalters

Themenschwerpunkt: Praxis der Grenze. Konflikte und Umgänge mit Territorialgrenzen im Alten Reich

Falk Bretschneider: Einleitung

Dominik Collet: ‘Moral economy‘ von oben? Getreidesperren als territoriale und soziale Grenzen während der Hungerkrise 1770–1772

Christophe Duhamelle: Gerterode (Eichsfeld) im Alten Reich. Unsichere Grenzen, selbstsichere Akteure?

Johannes Staudenmaier: Grenzziehung und Grenzkonflikte im territorium non clausum. Das Hochstift Bamberg und seine Nachbarn um 1600

Patrick Oelze: Der Streit um die Leiche. Territorialkonflikte zwischen Schwäbisch Hall und seinen Nachbarn in der Frühen Neuzeit

Häberlein Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abhandlungen:
Bernd Fuhrmann: Bürger als Hörige – eine Erscheinung auch des Spätmittelalters

Themenschwerpunkt: Praxis der Grenze. Konflikte und Umgänge mit Territorialgrenzen im Alten Reich
Falk Bretschneider: Einleitung: Praxis der Grenze. Konflikte und Umgänge mit Territorialgrenzen im Alten Reich
Dominik Collet: 'Moral economy' von oben? Getreidesperren als territoriale und soziale Grenzen während der Hungerkrise 1770–1772
Christophe Duhamelle: Gerterode (Eichsfeld) im Alten Reich. Unsichere Grenzen, selbstsichere Akteure?
Johannes Staudenmaier: Grenzziehung und Grenzkonflikte im territorium non clausum. Das Hochstift Bamberg und seine Nachbarn um 1600
Patrick Oelze: Der Streit um die Leiche. Territorialkonflikte zwischen Schwäbisch Hall und seinen Nachbarn in der Frühen Neuzeit


Häberlein, Mark
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.