Häberlein | Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010) | Buch | 978-3-515-09781-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 28, 209 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

Häberlein

Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010)

Buch, Deutsch, Band Band 28, 209 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-515-09781-9
Verlag: Franz Steiner


Inhalt

Editorial

Nachruf auf Herwig Ebner

Abhandlungen
Sabine Ullmann: Regionalgeschichte und jüdische Geschichte der Frühen Neuzeit in interdisziplinärer Perspektive

Britta Schneider: Margaretha Schirmerin Thil Rymenschneiders hausfrawen. Gerichtsakten als Quellen für neue Perspektiven auf den Würzburger Bildschnitzer nach 1525

Eva Wiebel: Ein Schreiner aus Paris. Zuwanderungs- und Integrationsvorgänge in der Stadt Burkheim am Kaiserstuhl in den ersten Jahrzehnten nach dem Dreißigjährigen Krieg

Lina Hörl: Von Schustern, Schneidern und Zitronenkrämern. Die Bürgerbücher der Stadt Bamberg von 1625 bis 1819

Uwe Müller: Die Region industrialisieren, um die Nation zu retten. Industrialisierungspolitik in der Provinz Westpreußen um 1900

Susanne Businger: "Eine bessere Vergiftung junger Leute wäre gar nicht denkbar". Sittenpolizeiliche Überwachung von Kinematographen um 1900 in Luzern

Häberlein Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Häberlein, Mark
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.