- Neu
Interdisziplinäre Beiträge zur Debattenkultur und zu Spaltungstendenzen der Gesellschaft
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 351 g
ISBN: 978-3-658-45546-0
Verlag: Springer
Der Mainstream, prinzipiell wandelbar, ist seit einigen Jahren geprägt von erheblicher Enge (d.h. Diskurs-Ächtung einiger Teile der Gesellschaft). Meinungsfreiheit implodiert, besonders durch Ausgrenzungen Privater. Zudem radikalisieren sich kleinere Gruppen, wozu das Internet viel beiträgt. Im Populismus – von rechts wie von links – haben gesellschaftliche Spaltungstendenzen dann schon deutliche Prägung erfahren. Die Frage, wann und ob das Phänomen einer im engeren Sinne „gespaltenen Gesellschaft“ vorliegt, wird hier kaum direkt behandelt, die acht Buchbeiträge jedoch stehen in vielfältiger Beziehung hierzu. Gesellschaftlichen Spaltungstendenzen kann entgegnet werden: u.a. durch Beachtung einiger Diskurs-Grundsätze, auch im Online-Bereich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
Weitere Infos & Material
Mainstream – freie Meinung – Populismus..- Was heißt heute „Mainstream“?.- Mainstream-Enge und Implosion der Meinungsfreiheit..- Ausblick auf den Postpopulismus..- Migration und Populismus.- Aber können sie regieren? Über populistische Regime und populistische Regierungskunst..- Die Mechanismen öffentlicher Meinung und die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung.- Integration oder Spaltung?.- Wann wollen wir von einer gespaltenen Gesellschaft sprechen und wie kann sie verhindert werden?.