Hackl | Wirkmodell der Eigenschaften modularer Produktstrukturen | Buch | 978-3-662-65262-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 192 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Hackl

Wirkmodell der Eigenschaften modularer Produktstrukturen

Buch, Deutsch, Band 22, 192 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

ISBN: 978-3-662-65262-6
Verlag: Springer


Das vorliegende Buch beinhaltet ein generisches Wirkmodell, das die Eigenschaften modularer Produktstrukturen als Ursachen definiert und diese mit daraus folgenden Auswirkungen in verschiedenen Unternehmensbereichen verknüpft. Das Wirkmodell paart überdies bereichsspezifische Auswirkungen mit resultierenden wirtschaftlichen Effekten für Unternehmen.

Beispielsweise führt eine Entkopplung von Modulen zur Möglichkeit der parallelen Entwicklung von Modulen in der Lebensphase Produktentwicklung, woraus eine Verkürzung der Entwicklungszeit resultieren kann.

Das Wirkmodell vereinigt zahlreiche solcher Wirkketten zu einem zusammenhängenden Modell. Es werden Wirkketten in den Produktlebensphasen Produktentwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb sowie Nutzung und Service aufgezeigt.

Der Beitrag des Wirkmodells liegt in der Verknüpfung der Daten zu einem Gesamtbild sowie der Visualisierung, die eine generische Sicht auf diese Ursache-Wirkungs-Beziehungen ermöglicht.Die gewonnene Transparenz verbessert die Entscheidungsfähigkeit bei der Gestaltung von Produktfamilienstrukturen.


Hackl Wirkmodell der Eigenschaften modularer Produktstrukturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Hintergründe zum Problemfeld.- Stand der Wissenschaft.- Wirkmodell modularer Produktstrukturen.- Anwendung des Wirkmodells an einer Produktfamilie von Staubsaugerrobotern.- Evaluation des Wirkmodells.- Schlussbetrachtung.


Jennifer Hackl studierte Maschinenbau mit Vertiefungsrichtung Produktentwicklung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Dort arbeitete sie in der Zeit von 2012 bis 2017 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik. Während dieser Tätigkeit arbeitete sie im Forschungsfeld Entwicklung modularer Produktfamilien, in dessen Rahmen sowohl die Bearbeitung von Projekten zur Entwicklung modularer Produktfamilien erfolgte, als auch die Forschungsarbeit zum vorliegenden Buch durchgeführt wurde.

Nach Abschluss ihrer Tätigkeit an der TUHH arbeitete sie zunächst als Projektingenieurin in der modularen Produktgestaltung eines Maschinenbauunternehmens der Antriebstechnik, bevor sie die Leitung des entsprechenden Teams übernahm.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.